DIY Gläser mit Handlettering beschriften und ein bisschen von den Anfängen meines Bloggerlebens

Hallöchen meine kreativen Freunde,
wie im letzten 12 von 12 Beitrag schon kurz gesehen, kommt heute der versprochene Beitrag in voller Länge mit gefühlten 1000 Bildern! Ich kann mich leider immer so schlecht entscheiden und am Ende packe ich meist mehr Fotos rein, als geplant, upsiiii ;D

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Bevor ich aber zum Bastelteil komme – wie die Idee für dieses Projekt reifte und wie ihr die Gläser genauso schön beschriften könnt – möchte ich heute mal ein bisschen aus der Bloggerwelt erzählen. Um genau zu sein, aus meinem Bloggerleben. Wir drehen die Uhr auf Anfang. Habt ihr Lust, kurz mit mir diese Zeitreise zu machen? 🙂 Na, dann kommt mit!
Wie einige von euch bereits wissen oder hier und da mitbekommen haben – existiert Love Decorations seit Ende Mai 2015. D.h. ich bin inzwischen mehr als 1 Jahr dabei. In diesem 1 Jahr ist mein Verständnis für die Bloggerwelt und was ein Blog eigentlich bedeutet um 180° – nein, um 360° gedreht worden.
Ich betrat also damals die Welt des Bloggens. Hatte eigentlich gar keine Ahnung davon. Null Komma Null. Ich gehörte auch nicht zu der Gruppe, die vorher schon anderen Bloggern als Leser gefolgt ist oder so. Im Gegenteil – in meinen Augen war damals die Bloggerwelt gar nicht mehr so richtig existent. So krass kann man sich irren… 😉

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Also, Love Decorations ging online und nach einem Monat durfte ich feststellen – die deutsche Bloggerwelt ist viel viiiel viiiiiel größer als ich es mir hätte vorstellen können. Klar, dass Fashionblogger existieren, war mir bewusst – aber im DIY Bereich…?! Ich war positiv überrascht und erfreute mich daran, dass noch andere da draußen diese Leidenschaft teilten 🙂
Aber noch einmal kurz zurück gespult zu Ende Mai. Da war ich. Mein Blog ging online und wie bereits erwähnt, hatte ich keinen Plan. Ja, wie bekomme ich Leute dazu, dass sie auf Love Decorations aufmerksam werden. Ich stöberte auf ähnlichen Blogs rum, sah und verstand: Ohne Social Media geht nichts. Also legte ich mir eine extra Facebook-Page an und lud mir Instagram runter. Privat wäre ich nie auf die Idee gekommen Instagram zu nutzen – ich teile nicht gerne private Bilder online. Selbst auf meinem privaten Facebook-Profil findet man keine, außer die Profilbilder selbst…

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

So, ich versuchte mich da also durchzuwurschteln und zu verstehen, wie die sozialen Netzwerke überhaupt funktionieren. War in der Hinsicht ein totaler Noob, wie mein Bruder mich immer gerne mit aufzieht. Ich wusste bis vor 2 Jahren nicht, was dieser Begriff bedeutet^^ Anders formuliert: Total grün hinter den Ohren 😉
Ich gebe ebenso zu: Ich habe ein bisschen gebraucht bis ich das alles verstand – wozu Hashtags gut sein könnten etc. Was ich auf jeden Fall schon damals nicht wollte und jetzt immer noch nicht will: Anderen zu folgen, in der Hoffnung sie würden mir dann folgen und damit meine Followerzahlen steigen zu lassen. Aber wenn die Menschen kein Interesse an meinen Projekten haben, dann brauche ich sie auch nicht als Follower. Solche Leute liken mein Bild nicht oder es wird auch erst gar nicht angezeigt, weil der Algorithmus sagt – passt gar nicht zu den Sachen, die dich sonst interessieren und die du sonst likest.
Hohe Followerzahl, niedrige Interaktion = schlechte Auswirkungen für den eigenen Account und man rutscht immer weiter nach unten im Ranking. Und das möchte ich nicht!

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Ich möchte gesund wachsen. Auch wenn´s länger dauert, aber dafür weiß ich ungefähr, mit wem ich es da zu tun habe. Die Community ist auch viel persönlicher, weil gleiches Interesse bedeutet mehr Austausch. Sei es durch liken oder kommentieren 🙂
So ähnlich ist es auch bei Facebook (wer hätte das gedacht^^) ;D Das war unter anderem auch einer der Gründe, warum ich nicht einfach auf +Einladen und alle meine Freunde aus meiner Freundesliste dazu aufgefordert habe, meinem Blog zu folgen. Da würden nämlich auch etliche darunter sein, die einfach aus Sympathie liken, damit ich eine höhere Follower-Zahl habe und nicht, weil sie wissen möchten, was auf meinem Blog abgeht.
Der andere Grund war: Ich wollte/will bis heute immer noch nicht, dass Menschen aus meinem Umkreis wissen, dass ich einen Blog führe. Klar, meine engeren Freunde wissen schon davon und der eine oder andere liest wahrscheinlich sogar noch mehr und regelmäßiger mit, als mir bewusst ist 😀

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Aber sonst so ausm etwas weiteren Bekanntenkreis ist mir das irgendwie unangenehm. Klingt vielleicht komisch, ist aber so. Nicht, weil ich mich schäme – es geht irgendwie mehr darum, dass ich hier auch manchmal aus meinem privaten Alltag schreibe. Und ich der Meinung bin, es geht die nichts an, was ich an dem Tag gemacht habe oder so. Bei euch Lesern ist das wieder was anderes. Euch habe ich erst durch meinen Blog kennen gelernt und wenn wir uns mal treffen würden auf einen Kaffee oder um zu basteln, wäre das toll *-* Würde mich freuen! 🙂 Oder wenn ihr mich auf der Straße erkennen würdet und auf mich zukommt – ich kann euch garantieren: Innerlich mache ich dann Luftsprünge ;D
Aber bei Menschen, die mir in der Vergangenheit im Leben mal begegnet sind, aber wir nie was miteinander zu tun hatten – ist das eine andere Geschichte… Kennt jemand von euch Bloggern dieses Gefühl zufällig auch? Oder stehe ich ganz alleine mit da? Weiß jeder aus eurem Umfeld von eurem Blog? 🙂

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Neben, wie man Bilder postet und Hastags benutzt, habe ich schnell lernen müssen, dass Followerzahlen einen verrückt machen können. Als Anfänger freut man sich über die ersten 1, 2, … , 5, … , 10 Follower *-* Aber dann wird man schnell gedämpft. Man möchte immer mehr. Es geht einem nicht schnell genug. ‚Wieso hat die eine da 1k und ich nur popelige 15 Follower? Wie hat die das hinbekommen?‚ Die ersten Zweifel kommen auf, die ersten Züge der Unmotivation machen sich breit.
Ich packe doch all mein Herzblut rein, arbeite mehrere Stunden an einem Blogpost – es macht auch Spaß! Aber dann ein Blick auf die Statistiken und Zahlen und zack boom! Man ist von einem auf den anderen Moment enttäuscht und traurig…
Ja, ich musste als Bloganfängerin lernen, sowas wächst nicht von heut auf morgen. Auch nicht von dieser auf die nächste Woche. Auch nicht vom ersten zum zweiten Monat. Es braucht Jahre! Und glaubt mir, den etablierten, großen Blogs, ging es in den Anfangsphasen ähnlich, nicht wahr!? 😉

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Man braucht einfach einen langen Atem! Und man muss lernen, die Zahlen richtig zu interpretieren. Nicht denken ‚Och mist, heute nur 20 Leute aufm Blog gewesen.‘ Mehr: ‚Es gibt da draußen Tausende und Tausende Blogs und es haben tatsächlich einige zu meiner Seite gefunden‘ 😉
‚Klar, die olle Rosy hat gut reden: Es ist schließlich auch viel leichter gesagt als getan!‘ Ja, da habt ihr recht 😀 Aber ihr werdet in Zukunft vielleicht mal wieder zurückdenken und euch sagen: Die kleine Rosy hatte damals vielleicht doch nicht so viel Schmarn gelabert, wie gedacht, hahah 😀
Zudem, wenn man sich ein bisschen mehr mit dem Thema auseinander setzt – merkt man: Man sollte generell etwas vorsichtiger damit umgehen und nicht alles blind annehmen…
[Hier] hat die liebe Janneke übrigens vor Kurzem einen tollen Artikel drüber geschrieben! Es lohnt sich 🙂

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Alles in allem: Wenn ihr in der Anfangsphase seid – lasst euch nicht von sowas runterziehen! Eines Tages fängt das Ganze an von alleine zu laufen und der Blog wächst mit der Zeit 😉
Das war mal so ein kleiner Einblick aus meiner Perspektive von den Anfängen meiner Bloggerzeit. Es ist nur ein kleiner Teil. Aber vielleicht beruhigen meine Worte doch den einen oder anderen unter euch! Vielleicht haben sich einige Blogger unter euch ein bisschen wieder gefunden? 😉
Warum ich erst jetzt angefangen habe, darüber zu schreiben? Ganz einfach: Ich fühlte mich nicht bereit! Ich wollte erst einmal die Bloggerwelt, wie sie funktioniert mit allen drum und dran verstehen, bevor ich hier irgendwelche Tipps oder Ratschläge verteile. Auch die Erfahrungen, die ich gemacht habe, sollten mehrfach bestätigt werden, bevor ich sie runtertippe 😉 Ich fühle mich immer noch des Öfteren wie ein Anfänger in dieser Bloggerwelt – klingt komisch, ist aber wirklich so 😀

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Genug davon. Wenden wir uns dem heutigen DIY zu 🙂 Nein, es geht nicht um ein Rezept, auch wenn man es aufn ersten Blick denken könnte. Es geht um das Gefäß, in dem Zutaten aufbewahrt werden können 🙂
Denn ich besitze ungefähr 20 von diesen Weckgläsern mit Bügelverschluss in allen möglichen Größen und Formen *-* Ist das nicht fantastisch? 🙂 Als der Vater meines Freundes vor ca. 1 Jahr sagte: Er habe welche im Keller wieder gefunden und möchte sie loswerden – meine Ohren wurden gaaaanz groß und schlackerten – mein Bloggerherz fing an, ganz schnell zu klopfen, hihi 😀 Seitdem gehöre ich also zu den stolzen Besitzerin dieser wunderbaren Gläser 😀
Neben Zutaten, werden sie von mir gerne mit Korken, Stempeln oder Washi Tape befüllt 😉 Irgendwo müssen schließlich meine Bastelmaterialien hin!

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Nun wollte ich sie mit so schickem Handlettering beschriftet haben. Auf Papier bekomme ich es noch hin. Auf Tassen nur mit viiiiiel Zeit und Geduld. Aber bei den Weckgläsern wollte ich mir das nicht antun. Da kam mir vor ca. 1 Monat die Idee! Um genauer zu sein, kam sie während ich dieses Projekt DIY Wanddeko mit Handlettering umsetzte: Mit diesem Trick würde ich das doch auch bei den Weckgläsern hinbekommen. Gesagt, getan 😀
Ich bin richtig zufrieden mit dem Ergebnis *-* Findet ihr auch, dass das gut geworden ist? 🙂 Und wisst ihr was? Ich habe extra für euch sogar ein paar Freebies erstellt, damit ihr auch gleich loslegen könnt, hihi 😀
[*Nachtrag: Weil mich das im Laufe der Zeit viele fragten, welche Schriftarten ich bei der Vorlage benutzt habe:
a) Chasing Embers,  b) LaserMetal,   c) LillyBelle,   d) Century Gothic 😉 ]

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Du brauchst:
Vorlage [hier]
Permanent Marker [*] / Porzellanstift [*]
Glas 1140 ml [*], 370 ml [*], 135 ml [*]
Schere
Tesafilm

DIY Gläser mit Handlettering beschriften DIY Gläser mit Handlettering beschriften

    • gewünschtes Wort in Wunschgröße ausdrucken und ausschneiden
    • mit Tesafilm das Wort in der Innenwand des Glases platzieren und befestigen

DIY Gläser mit Handlettering beschriften DIY Gläser mit Handlettering beschriften

    • mit dem Marker das Wort nachmalen
      • die Dicke/Dünne der Stiftspitze musst du selbst ausprobieren, mit welcher du am besten klar kommst
      • falls du dich vermalst: Feuchtigkeitstücher, Wattestäbchen oder sogar Tampon (den Tipp hab ich von der lieben Liska von dekotopia bekommen 😉 ) ganz einfach wegwischen
    • den Zettel/Vorlage von Innen entfernen
    • evt. noch Lücken mit dem Permanent Marker nachmalen

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Das ist doch wirklich pippi-einfach, gell!? ;D Ihr könnt natürlich eine andere Stiftfarbe wählen – ich selbst mag´s bei solchen Sachen lieber klassisch.
Übrigens: Einigen schlauen Füchsen unter euch ist das bestimmt schon aufgefallen! Vielleicht habt ihr es aber auch einfach als neue Stiländerung meinerseits abgewunken. Aber ich möchte euch nicht belügen. Ich habe es beim Fotografieren tatsächlich verpeilt bzw. nicht bemerkt. Es fiel mir erst in der Bildbearbeitung auf, als ich die Bilder drehen wollte. Die Anleitungsbilder sind im Hochkantformat. Es war keine Absicht – es war ein Versehen. Aber ich denke, dass es die wenigsten unter euch stören wird. Zumindest hoffe ich es 😉
Und wenn wir schon beim Beichten sind: Die schwarzen Dinger im Müsli-Glas sind Rosinen, verbrannte Rosinen 😀 War mein erstes Granola, welches ich selbst gemacht habe. Da passiert sowas mal schnell, upsii ;D

DIY Gläser mit Handlettering beschriften

Puuuh, da hab ich heute aber ordentlich in die Tasten gehauen. Seid ihr überhaupt noch da? Hallo? Noch irgendwer? 😀 Wenn ja, dann wünsche ich dir von Herzen noch eine glückliche Woche mit vielen unvergesslichen Momenten! Ach, und eine dicke Umarmung bekommst du auch noch oben drauf :*

Rosy klein

Verlinkt bei:
Crealopee September 2016 – Pampelopee
Deko-Donnerstag – Lady Stil
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link your Stuff – Meertje
RUMS – Rund ums Weib

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

DIY Eiswaffeln aus Fimo | Gastbeitrag für Herz-Kiste

Es gibt Momente im Bloggerleben, die mich als Bloggerin quietschen und kreischen lassen *-* Einige, die mich ausm echten Leben kennen und immer wieder hier vorbeischauen und mitlesen, denken sich wahrscheinlich „Rosy + Quietschen + Kreischen? Das passt nicht.“ Im realen Leben erlebt man mich tatsächlich selten so – aber das ändert nichts daran, dass ich es vor einiger Zeit getan habe, als eine bestimmte Mail bei mir aufploppte…!

DIY Eiswaffeln aus Fimo

Die liebe und herzliche Debby schrieb mir eine Mail 🙂 In der Mail wollte sie wissen, ob ich Lust hätte einen kleinen Gastbeitrag auf Herz-Kiste zu veröffentlichen. Das war so eine süße Mail, da konnte ich gar nicht anders als zusagen 😉
Ich muss zugeben, zeitlich war ich in den letzten Wochen, ach, was sage ich… Monaten… Sehr eingespannt! Ihr wisst, Umzug und so… Deswegen musste die Debby auch ganz viel Geduld für mich aufbringen. Aber zum Glück nahm sie das alles sehr gelassen und setzte mich auch nicht zusätzlich unter Druck! Merci noch einmal dafür :* ♥

DIY Eiswaffeln aus Fimo

Als Vorschlag, was ich verbloggen sollte, kam DIY. Geht klar! Das beherrsche ich 🙂 Da wir uns noch im Monat August befinden und der Hochsommer sich letzte Woche in voller Stärke zeigte, passt dieses Projekt prima, wie ich finde 😀 Denn wir zaubern DIY Eiswaffeln aus Fimo *-*
Ich habe das erste Mal letzten Winter mit Fimo Berührungskontakt gehabt. Eine Kollegin war auf Fortbildung und sie bat mich mit den Kindern in Kunst kleine Engelchen zu formen. Also, die Engel sind… Grmm… Hust… Räusper… Die Engel hatten mit allem Ähnlichkeit, nur keinen Engeln 😀

DIY Eiswaffeln aus Fimo

Aber hey, Kunst ist ja zum Glück frei interpretierbar und liegt im Auge des Betrachters. Obwohl ich sagen muss – ich fand die Aufgabe auch sehr anspruchsvoll für 3. Klässer. Vor allem, weil sie auch noch nicht damit gearbeitet haben….
Wie dem auch sei: Vor einigen Monaten bestellte ich mir selbst Fimo, also privat. Vielleicht erinnern sich noch einige an dieses Projekt: DIY Fimo Buchstaben für Notizbücher 🙂 Da blieb noch unheimlich viel übrig… Also eigentlich war die Packung noch so gut wie voll ;D Nun hatte ich wieder Lust damit zu arbeiten… Und so kam die perfekte Kombination raus: Sommer + Fimo = DIY Eiswaffeln *-* Oder wie denkt ihr drüber? 🙂

DIY Eiswaffeln aus Fimo

Diese DIY Eiswaffeln aus Fimo könnt ihr als Deko einsetzen, aber auch gerne als Geschenkverpackung benutzen 🙂 Ob gefüllt mit Süßigkeiten, kleinen Spielzeugen, Schulkram… Zur Einschulung, Geburtstag oder Mitbringsel – so oder so, die beschenkte Person wird bestimmt ganz große Augen machen 😉
Zumindest haben sich all meine Nachhilfekinder – egal, ob groß oder klein – mega drüber gefreut! 😀

DIY Eiswaffeln aus Fimo

Für die ausführliche Anleitung müsst ihr kurz mit der Maus [hier] drauf klicken. Dann kommt ihr zu Debby und wie bereits erwähnt, bin ich heute bei ihr zu Gast 😉 Falls ihr denkt, es ist bestimmt schwer so eine Eiswaffel zu machen… Gebt mir die Chance euch vom Gegenteil zu überzeugen, indem ihr euch rüberklickt 😀

So, damit verabschiede ich mich für heute und wünsche allen eine fabulöse Woche :*

Rosy klein

Verlinkt bei:
Herzlich eingeladen – Engel + Banditen

DIY Kaktus aus Draht und das Ullambanafest

Na, wie habt ihr diese Hochsommerwoche so verlebt? Ich hoffe, ihr seid alle noch am Leben und nicht einfach nur dahingeschmolzen!? Wart nicht nur mit Arbeit beschäftigt, sondern konntet auch die Sonne genießen ;D
Und was hat klein Rosy bei diesen hohen Temperaturen gemacht? Ja genau, sich in die Küche gestellt und gebacken… Häh? Was stimmt denn mit der nicht?

DIY Kaktus aus Draht

Aber ich hatte einen ganz besonderen Grund. Seit knapp 2 Monaten hab ich Brüderchen nicht gesehen, da er in seinen Staatsexamensvorbereitungen steckte. Und ja, für uns ist das schon ungewöhnlich… Ich glaube, so lange haben wir uns noch nie nicht gesehen… (Ich liebe doppelte Verneinungen, hihi 😀 ) Außerdem war sein Geburtstag an diesem Wochenende und sein Wunsch war unter anderem einen selbstgebackenen Kuchen.
Da er eher der Sauer-Typ ist – kann man mit Zitrone & Co. bei ihm nie was falsch machen. Also entschied ich mich mal für Limette und backte (oder war das doch buk?! 😀 ) Limetten Cupcakes 🙂

DIY Kaktus aus Draht

Klingt nicht nur gut, schmeckt auch lecker und passt zum Sommer 🙂 Da ich nur komplizierte Rezepte im Netz fand, schickte mir die liebe Mareen schnell ihres rüber – wie gut, dass es die Bloggerwelt gibt, hihi 😉 Auch hier noch einmal vielen Dank dafür, meine Liebe :*
Neben backen, haben wir gestern Mittag mit meiner Familie einen kleinen Ausflug nach Frankfurt gemacht. Aber nicht wie die Mehrheit der Leute zum Museumsuferfest. Dieses Jahr sind wir zur buddhistischen Pagode aufgebrochen 🙂

DIY Kaktus aus Draht

Denn dort fand das Ullambanafest statt. Ulla-… Was?!? Das ist eine Andachtsfeier für die Verstorbenen. Klingt jetzt nach Trauer. Aber wenn man das Fest besucht, dann herrscht da alles andere als Traurigkeit. Dieser Tag lässt einen großen Teil der vietnamesischen Community zusammen kommen. Man redet, isst, genießt das Zusammensein und lässt sich vom Bühnenprogramm unterhalten 🙂 Ok, das Bühnenprogramm oder die Musik ist nicht immer jedermanns Geschmack – aber so ist das ja meistens auf solchen Veranstaltungen 😉

DIY Kaktus aus Draht

Es gibt ganz viele vietnamesische Köstlichkeiten – alles selbstverständlich vegetarisch, gehört schließlich zum Glauben. Vieles von dem, was dort angeboten wird, kenn ich gar nicht… Aber ich merke immer wieder aufs Neue, dass ich nicht die einzige Vietnamesin bin, die da so ahnungslos ist, höhö 😀
Das eine oder andere wird dann probiert und für gut oder auch nicht gut befunden, haha ;D
Von Jahr zu Jahr kommen auch immer mehr Nicht-Vietnamesen zu dieser Feier. Manchmal, weil die sich für die Kultur interessieren, andere schauen aus Neugier vorbei – aber was ich toll daran finde: Alle sind offen für was Neues 🙂 So sollte es sein!

DIY Kaktus aus Draht

Neben Essen und Bühnenprogramm – führen die Mönche ihre Rituale durch. Ach ja, hab ich eigentlich gesagt, wofür dieser ganze Aufwand? Wie bereits oben erwähnt, soll der Tag an unsere Verstorbenen erinnern. Menschen, die bereits aus unserem Leben gegangen sind. Sie sollen nicht in Vergessenheit geraten. Viele Vietnamesen, die mehr davon verstehen, gehen von einem Altar zum nächsten. Zünden Holzstäbchen an, stecken sie in so einem dafür vorgesehenen Behälter und stellen sich davor. Dann wird gebetet. Hierbei gibt es zwei verschiedene Sorten von Gläubigen. Aber ich glaube, darüber werde ich ein anderes Mal berichten, denn mit den Bildern von den Örtlichkeiten und Gegenständen, kann man das Ganze viel besser verstehen 😉

DIY Kaktus aus Draht

Lasst uns übers heutige Projekt sprechen. Ich habe ja viele Lieben 🙂 Hahaha, klingt das bekloppt, aber was ich damit meine: Pastell-Liebe, Wolken-Liebe, Kupfer-Liebe etc. *-* Ihr wisst, was ich meine. Heute erfahrt ihr noch eine weitere Liebe, die ich habe: Kaktus-Liebe!
Jawoll, das grüne Gestrüpp, das selbst mit wenig Beachtung überleben kann 😀 Nun wollte ich was mit Draht machen, den ich letztens beim Umzug wieder gefunden habe. Ich hab ihn mir mal in der 11. Klasse für ein Kunstprojekt gekauft – aber nie benutzt, weil es nichts wurde, wie ich es mir vorgestellt habe. Aber was kann man mit Draht Tolles anstellen?!? Da fiel der Gedanke irgendwie auf Kaktus. Und so entstand ein 3D DIY Kaktus aus Draht 🙂

DIY Kaktus aus Draht

Ich bin entzückt, wie gut das geklappt hat 🙂 Denn es ist von der Erscheinung schlicht, aber doch auffällig, weil es eben anders ist! Und dafür, dass ich das erste Mal mit Draht gearbeitet habe, kann es sich doch sehen lassen, oder? 😉
Ich habe euch sogar eine kleine Vorlage erstellt, falls ihr euch genau so einen kleinen DIY Kaktus aus Draht basteln wollt 🙂 Wer ihn größer haben möchte, muss es halt größer ausdrucken 😉
Wisst ihr, was mir während des Bastelns auffiel – der kleine Kaktus von beiden gleicht mehr einem Boxhandschuh als einem Kaktus, düdüüüm 😀

DIY Kaktus aus Draht

Du brauchst:
Vorlage [hier]
Draht
Washi Tape
Seitenschneider (linke Zange)
Spitzzange (rechte Zange)

DIY Kaktus aus Draht DIY Kaktus aus Draht

    • zuerst den Draht  – an der Vorlage orientiert – biegen
      • fange am besten unten rechts in der Ecke an
      • damit der Draht auch an Ort und Stelle bleibt, kannst du ihn abschnittsweise mit Washi Tape an der Vorlage festkleben
    • an ‚kleinen‘ Kurven benutzt du am besten  die Spitzzange zum Biegen

DIY Kaktus aus Draht DIY Kaktus aus Draht

    • wenn du einmal rumgekommen bist, dann schneidest du unten rechts den Draht ab
    • nimm dir Die Spitzzange zur Hand und biege die beiden Enden wie in Abb. 4

DIY Kaktus aus Draht DIY Kaktus aus Draht

    • so sollte es aussehen
    • hake die beiden Enden ineinander

DIY Kaktus aus Draht DIY Kaktus aus Draht

    • drücke die beiden Enden mit der Spitzzange zusammen, so dass sie nicht mehr verrutschen können
    • nun erstellst du noch einen 2. Kaktus – sprich wiederhole Schritt 1 – 7 noch einmal

DIY Kaktus aus Draht DIY Kaktus aus Draht

    • schneide dir jetzt mind. 4 gleich lange Drahtstücke ab
      • mindestens 4 cm lang sollten sie sein
    • biege die Enden jeweils um

DIY Kaktus aus Draht DIY Kaktus aus Draht

    • befestige dieses Stück Draht nun verteilt am Kaktus
      • dranhängen und einfach fest mit der Spitzzange zudrücken, so dass er nicht mehr verrutschen kann
    • verteile die restlichen Drahtstücke um den Kaktus herum und befestige sie, wie in Schritt 11

DIY Kaktus aus Draht

    • nun musst du nur noch den 2. Kaktus daran befestigen
      • benutze auch hier die Technik von Schritt Nr. 11

DIY Kaktus aus Draht

Das Ganze Drahtgestrüpp aufstellen und schon habt ihr euren eigenen DIY Kaktus aus Draht 🙂 Es kann bei den letzten Schritten ein bisschen fummelig werden, aber vielleicht lag es bei mir auch daran, weil ich noch nie mit Draht und Zangen gearbeitet habe 😉
Übrigens: Da ich noch nie mit Zangen zu tun hatte und mich noch nie damit beschäftigt habe, musste ich die richtigen Begriffe für diese Zangen googlen. Ich hoffe, ich habe richtig gegooglet, haha 😀 Falls nicht, sagt ruhig Bescheid!

DIY Kaktus aus Draht

Ob aufm Sideboard oder für eine Garten-Motto-Party – diese kleinen DIY Kakteen aus Draht machen auf jeden Fall eine gute Figur *-* Oder was denkt ihr? 🙂
Jetzt wisst ihr nicht nur, wie man so einen 3D DIY Kaktus aus Draht erstellt, sondern auch was hinter dem Ullambanafest steckt – zumindest, dass es existiert, höhö ;D
Damit verabschiede ich mich für heute und wünsche euch allen noch einen entspannten Sonntag mit ganz viel Freude ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:
Crealopee August 2016 – Pampelopee
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Herzlich eingeladen – Engel + Banditen
Link you stuff – Meertje

DIY Wanddeko Handlettering und Arbeitsplatz: Bett

Hallöchen meine Süßen,
am Wochenende hatte ich seit längerem mal wieder Zeit für mich und 3x dürft ihr raten, wie ich die Zeit genutzt habe ;D Ja klar, ich habe kreatives Chaos geschaffen – alles aufm Bett ausgebreitet! Hat die das gerade wirklich geschrieben? Die bastelt aufm Bett?!? Ja tatsächlich, wenn´s passt, arbeite ich auch mal aufm Bett – klingt komisch, ist aber die Wahrheit.

DIY Wanddeko Handlettering

Ja, ich weiß – überall liest und steht: Schlafzimmer ist ein Ort der Ruhe und Entspannung! Aus diesem Grund soll man Arbeit vor der Tür lassen und ausm Schlafzimmer verbannen… Da klein Rosy ein kleiner großer Sturkopf ist und immer alles so macht, wie sie will – tickt sie natürlich anders, höhö ;D
Schon in der Schulzeit habe ich viele Dinge aufm/im Bett gemacht und es hat sich irgendwie bis heute gehalten… Zwar nicht mehr so extrem, wie früher – aber diese Angewohnheit ist noch da.

DIY Wanddeko Handlettering

Und wie kann es auch anders sein – ich sitze gerade im Bett und tippe diese Worte 😉 Nebenbei läuft übrigens der Fernseher – die neue Staffel „Die Höhle der Löwen“. Das erste Mal schaute ich letztes Jahr in diese Sendung rein und seitdem gehöre ich zu den regelmäßigen Zuschauerinnen, hihi!
Manchmal bin ich richtig beeindruckt, was für Ideen die Kandidaten mitbringen/vorstellen. Gerade war der Typ mit diesem Drahtding für Hemden da – großartig! Mit bisschen Draht Geld machen ;D

DIY Wanddeko Handlettering

Aber noch einmal zurück zum kreativen Chaos am Wochenende – da habe ich mich ausgetobt und einiges Probe gebastelt. Das war so entspannend und Balsam für meine Seele – das war längst überfällig 🙂
Und wenn das kreative Schaffen auch noch tolle Ergebnisse bringt – noch besser!
Kennt ihr das auch? Habt ihr bestimmte Aktivitäten, die euch ausm alltäglichen Leben abholen und entspannen lassen? 🙂

DIY Wanddeko Handlettering

Beim Probe basteln entstand auch dieses Projekt: DIY Wanddeko Handlettering 🙂 Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben wir ganz dumme Wände in unserer Wohnung… Entweder zu bröselig, um mit Nagel und Hammer ranzugehen oder zu hart, um überhaupt mit einer Bohrmaschine durchzukommen… Und da ich keinen Kitsch an der Wand haben möchte – sondern eher was zurückhaltendes schlichtes, aber mit Wow-Effekt, sind diese Bildchen doch genau das richtige 🙂

DIY Wanddeko Handlettering

Durch die durchsichtige Scheibe verziert mit Handlettering wird es zum richtigen Eyecatcher *-* Und wisst ihr was? Wir verwerten etwas, was mal von einem anderen Projekt übrig geblieben ist, dass ich euch vor einigen Monaten zeigte. Das nenn ich doch mal 2 Fliegen mit einer Klatsche ;D
Erinnert ihr euch noch an diese DIY Pflanzenständer aus Fotorahmen? 🙂 Da haben wir zwar die Fotorahmen benutzt, aber die Scheiben nicht und so wie ich bin – habe ich sie natürlich nicht weggeschmissen, sondern behalten. Denn ich wusste: Irgendwann wirst du noch was Tolles daraus zaubern 😀

DIY Wanddeko Handlettering

Das Gute an diesen Scheiben von IKEA: Die sind aus Plastik! Sie sind nicht schwer – halten also an der Wand ohne richtige Nägel. Man braucht auch kein Schiss haben, dass – falls sie mal runterknallen sollten – sie in 1000 kleine Stückchen zerbrechen 😉 Und die Kordel kann ganz einfach mit einem Klecks Heißklebepistole befestigt werden. Wie das alles Step-by-Step funktioniert, zeige ich euch gleich weiter unten!
Übrigens: Wenn man es nicht weiß, sieht es so aus, als wäre das Ganze aus Glas, was es noch einmal hochwertiger wirken lässt 🙂

DIY Wanddeko Handlettering

Ich muss zugeben, dass das kupferfarbene Und-Zeichen etwas uneben aussieht… Das liegt aber eher an mir! Ich wollte unbedingt das Und-Zeichen in Kupfer und da ich keinen kupferfarbenen Stift habe, malte ich mit Acrylfarbe drauflos ;D Da ich es nicht so gut beherrsche, ist es halt so geworden – aber das Gesamtbild und Endergebnis gefällt mir trotzdem *-* Muss ja nicht immer alles perfekt aussehen, nicht wahr!? 😉

DIY Wanddeko Handlettering

Das Und-Zeichen und die yeay-Vorlage habe ich selbst vorher mit Bleistift zu Papier gebracht. Falls ihr Interesse daran habt, schreibt mir kurz, dann werde ich sie euch noch schnell einscannen 😉
Ansonsten könnt ihr euch bei Word, Photoshop oder anderen Programmen selbst welche erstellen oder das Internet durchforschen – es gibt so viele zur Auswahl!

DIY Wanddeko Handlettering

Ich hab schon wieder mal viel mehr gelabert, als ich wollte, upsiii 😀 Vielleicht schreibe ich jedes Mal hier aufs Neue umsonst, weil das keiner liest, hahaha 😀
Jetzt aber genug – lasst uns mit der DIY Wanddeko Handlettering beginnen 🙂

DIY Wanddeko Handlettering

Du brauchst:
Heißklebepistole
Washi Tape
Kordel
Acrylfarbe
Fotorahmen
Marker
Pinsel
Vorlage [hier]

DIY Wanddeko Handlettering DIY Wanddeko Handlettering

    • Scheibe aus Fotorahmen herausnehmen und die Folie von der Vorder- und Rückseite abziehen
    • mit Washi Tape klebst du die gewünschte Breite ab

DIY Wanddeko Handlettering DIY Wanddeko Handlettering

    • drehe die Scheibe um und wieder mit der gleichen Breite mit Washi Tape abkleben
    • mit Acrylfarbe den Rand anmalen und trocknen lassen
      • diesen Schritt mehrmals wiederholen bis man nicht mehr durchschauen kann
      • zum Trocknen kannst du diese schwarzen Foldback-Klammern benutzen

DIY Wanddeko Handlettering DIY Wanddeko Handlettering

    • wenn du zufrieden bist, ziehst du das Washi Tape vorsichtig ab
    • jetzt kommen noch die anderen beiden Ränder dran
      • auch hier mit gewünschter Breite abkleben – sowohl Vorder- als auch Rückseite

DIY Wanddeko Handlettering DIY Wanddeko Handlettering

    • wieder mit Acrylfarbe anmalen und trocknen lassen
      • bei Bedarf Schritt mehrmals wiederholen
      • wenn alles getrocknet ist, kannst du mit einem feuchten Tuch Fingerabdrücke oder Farbe vorsichtig sauber und weg wischen
    • platziere deinen gewünschten Spruch auf die Rückseite der Scheibe
    • befestige die Vorlage mit Washi Tape an der Scheibe, damit sie nicht verrutscht

DIY Wanddeko Handlettering DIY Wanddeko Handlettering

    • drehe deine Scheibe um und male mit dem Marker den Spruch nach
      • evt. mehrmals nachfahren, da es nicht immer gleich beim ersten Mal richtig deckt
      • alles gut trocknen lassen und die Vorlage von der Rückseite entfernen
    • drehe deine Scheibe auf die Rückseite und schneide deine Kordel in gewünschter Länge ab
    • mit der Heißklebepistole drückst du einen Tropfen oben in die Ecke und befestigst so die Kordel

DIY Wanddeko Handlettering

    • wiederhole Schritt 10 mit der anderen Ecke

DIY Wanddeko Handlettering

Ist das nicht f.a.n.t.a.s.t.i.s.c.h.? *-* Wie einfach es ist, sich schöne Wanddeko selber zumachen. 🙂 Und da man ja im Prinzip abpaust, muss man noch nicht mal gut malen oder zeichnen können! Aber wer sich das zutraut, kann natürlich auch alles frei Hand draufschreiben 😉

DIY Wanddeko Handlettering

Wir sind auch schon zum Ende gekommen. Meine Lieben, ich hoffe, euch hat dieses DIY gefallen und wir lesen uns wieder beim nächsten Blogpost 😉
Bis dahin euch allen eine wunderbare Zeit und fühlt euch alle umarmt :*
Rosy klein

Verlinkt bei:
creadienstag – creadienstag
Crealopee August 2016 – Pampelopee
DienstagsDinge – DienstagsDinge
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Handmade on Tuesday – Handmade on Tuesday
happy Hochzeit – Love Decorations

DIY Stift Namensschild und das Treppenproblem

Es wird mal wieder Zeit! Oder was denkt ihr? Immerhin ist es nun über 2 Wochen her, als hier ein DIY-Beitrag erschien… Seid ihr bestimmt gar nicht gewohnt von mir – ja, ich auch nicht ;D
Zudem bin ich eh schon viel zu spät dran. Warum? Na, weil in den ersten Bundesländern die Sommerferien schon wieder vorüber sind. Sprich: Das neue Schuljahr hat längst angefangen und ich komm mit einem Projekt um die Ecke, das sich für die Einschulung eignet… Hast du mal wieder ganz toll hinbekommen, Rosy! *räusper* *hust*

DIY Stift Namensschild: Schule

Aber für einige unter euch ist es vielleicht noch nicht zu spät und wenn man möchte, kann man das bestimmt auch für andere Anlässe nachbasteln. Spontan fällt mir Geburtstag ein!
Und damit wäre das Geheimnis des heutigen Projektes gelüftet: Wir basteln uns solche DIY Stift Namensschilder 🙂 Die Inspiration kommt von einem anderen DIY, das letztes Jahr Ende Juli hier auf dem Blog erschien: Die Verpackung in Stiftform! Der eine oder andere kennt den Blogpost bestimmt noch bzw. schon 😉
Diese Namensschilder sind eine abgewandelte Form – eine einfachere, leichtere Version der Verpackung!

DIY Stift Namensschild: Schule

Bevor wir zu den Namensschilder kommen, möchte ich euch ein kurzes Update über den Umzug geben 😉 Wie ihr mitbekommen habt, sind meine Eltern umgezogen. Wir haben´s endlich geschafft – die alte Wohnung ist leer geräumt. Die neue ist zwar noch nicht 100 % eingerichtet, aber aufm guten Weg dahin 🙂
Erwähnte ich bereits, dass das neue Kinderzimmer einer Abstellkammer gleicht, höhö 😀 Also, es ist keine Abstellkammer – es ist nur sehr klein, vor allem, wenn man vorher ein halbwegs normalgroßes Zimmer hatte 😀 Abgesehen von einem Bett und dem IKEA Regal Kallax mit 8 Fächern, passt gar nichts in dieses Zimmer…

DIY Stift Namensschild: Schule

Ein gaaanz großes Problem für mich – denn wo sollen denn jetzt meine ganzen Bastelsachen für all die Projekte hin?!? Da muss ich mir noch was einfallen lassen, damit ich in Zukunft jederzeit in der Heimat schöne Dinge kreieren kann 😉
Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, an den ich mich gewöhnen muss – also, ich hoffe, dass ich mich irgendwann daran gewöhnen werde: Die Treppe! 😀

DIY Stift Namensschild: Schule

Dazu muss ich erwähnen, auch wenn wir schon 5x umgezogen sind: Es waren immer Wohnungen in einer Etage. Um von einer Räumlichkeit in die andere zu gelangen, musste man nur ein Fuß vor den anderen setzen. Nicht ein Fuß nach dem anderen hochheben. Keine Steigung. Einfach nur eine Ebene. Eine gerade flache Ebene.
Und jetzt ist da auf einmal so ein Ding mit Stufen. Immer, wenn ich etwas brauche oder will, befindet es sich natürlich im jeweils anderen Stockwerk, so dass ich entweder Treppe hoch- oder runterlatschen muss…

DIY Stift Namensschild: Schule

Und ich fluche dabei – gerne mal etwas lauter und da hilft der Gedanke vom knackigen Arsch auch nicht, haha 😀 Kennt ihr das Problem oder ist das einfach nur so ein persönliches klein-Rosy-Problem?! ;D
Kommen wir nun zu den DIY Namensschilder zurück, bevor wir zur Schritt-für-Schritt-Anleitung springen 😉

DIY Stift Namensschild: Schule

Ich habe es dieses Mal sehr schlicht gehalten, indem ich nur die Namen draufschrieb. Aber lasst euch davon nicht einschränken 😉 Wenn ihr es mit Sticker, Stempeln, Steinchen oder Zeichnungen noch aufpeppen wollt, macht das 🙂 Auch die andere Seite des Namensschild bietet sich an, verziert zu werden!

DIY Stift Namensschild: Schule

Du brauchst:
Schere
Malerkrepp [*]
Lineal
Klebestift [*]
Bleistift
Tonpapier [*]
Brotmesser
evt. Stifte, Stempeln etc.

DIY Stift Namensschild: Schule DIY Stift Namensschild: Schule

    • schneide dir zunächst einmal ein Rechteck aus dem Tonpapier deiner Wunschfarbe  (hier: 16 x 17 cm)
      • die Maße kannst du auch vergrößern oder verkleinern
    • zeichne in gleichem Abstand parallele Linien zur langen Kante (hier:  4 cm breit)
    • zeichne zur kurzen Seite eine parallele Linie ein (hier:  5 cm)

DIY Stift Namensschild: Schule DIY Stift Namensschild: Schule

    • in den Rechtecken links markierst du jeweils die Mitte
    • verbinde diese Markierungen mit den jeweiligen Eckpunkten, sodass Dreiecke bzw. ein Ziackzack-Muster entsteht  (hier:  rot)
    • falze anschließend die parallelen Linien der langen Kante mithilfe eines Lineals und eines Brotmesser  (hier: blau)

DIY Stift Namensschild: Schule DIY Stift Namensschild: Schule

    • drehe das Rechteck auf die Rückseite und markiere hier wieder eine parallele Linie zu kurzen Seite mit dem gleichen Abstand, wie bei 2  (hier:  5 cm)
    • klebe mit dem Malerkrepp an dieser Linie entlang

DIY Stift Namensschild: Schule DIY Stift Namensschild: Schule

    • drehe das Ganze wieder um und schneide die Dreiecke (an der roten Linie) aus und drehe es anschließend wieder um
    • in das 2 Kästchen von unten kannst du nun den Namen der jeweiligen Person schreiben/malen/stempeln
      • ob die Stiftspitze nach rechts oder links schaut, entscheidest du

DIY Stift Namensschild: Schule DIY Stift Namensschild: Schule

    • den obersten Teil mit Kleber einschmieren (hier:  schraffierte Fläche)
    • zum Schluss zusammen rollen und festkleben

DIY Stift Namensschild: Schule

War gar nicht so schwer, wenn man weiß, wie das geht, oder!? 🙂 Was bei den Kleinen bestimmt noch gut ankommen würde, wäre eine kleine Mini-Überraschung im Inneren des Stiftes: Sei es etwas Süßes oder so Schulkram, wie Radiergummi 😉
Ach, übrigens: Wer sich nicht so viel Arbeit machen möchte, kann statt 4 parallele Abschnitte, auch nur mit 2 arbeiten. Dann habt ihr zwar keine Klebelasche, aber da wir mit Tonpapier arbeiten, ist der Stift stabil genug 😉

DIY Stift Namensschild: Schule

Nun verabschiede ich mich ins Wochenende und wir hören uns Anfang der Woche wieder 😉 Habt es fein, meine Lieben und fühlt euch alle lieb gedrückt :* ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:
(Back to) SCHOOL! – Pampelopee
Crealopee August 2016 – Pampelopee
Freutag – Freutag
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Herzlich eingeladen – Engel + Banditen