DIY Osterverpackung: Hasen-Tüten

Huhu ihr Lieben,
neue Woche, neuer Monat, neuer Blogpost!
Heute dreht sich wieder alles um Ostern! Der Beitrag zu Karneval/Fasching: Wird gekonnt ignoriert ;D Beitrag zum Valentinstag: Check! Deswegen springen wir zur nächsten Festlichkeit und begegnen dem Osterhasen mit seinen süßen Löffeln *-*

Hasen-Tüte Ostern 6

Ihr seht schon, es sieht simpel aus und wisst ihr was: Es ist simpel! 😀 Man muss nur auf diese Idee kommen. Ob als Mitbringsel, Geschenkverpackung, Gastgeschenk oder Tischdeko – so oder so: Es passt einfach zu Ostern 🙂


Dieses Mal, war ich in der Farbwahl eher minimalistisch. Kennt ihr das? Es gibt Tage, da kann es mir nicht bunt genug sein und dann gibt es wiederum diese Tage, an denen ich nur so geblendet werde von zu viel Farbe 😀

Hasen-Tüte Ostern 7

Diejenigen unter euch, die mir die Ehre erweisen und mehr als nur einmal ihren Weg auf meinen Blog finden, werden vielleicht wissen, dass ich immer Probebastel bei meinen DIY-Projekten.

Denn manchmal ist die Vorstellung in meinem Kopf zu euphorisch und ich merke während des Entstehungsprozess, dass es den einen oder anderen Stolperstein gibt, den ich erst beseitigen muss, bevor ich sie euch präsentiere. Immerhin sollt ihr es so einfach wie möglich haben 😉

Hasen-Tüte Ostern 9

So, auch bei diesem DIY geschehen. Beim Gestalten der Tüten dachte ich mir: „So ein Hasengesicht macht sich bestimmt totaaal guuuut auf der Tüte – passt perfekt. Oh ja, das wird toll!“ 😀


Ähm… In dem Moment, in dem ich die Tüte aufschlug und ich sie befüllte – bekam das Gesicht komische Züge… Statt putzig, wirkte er auf einmal scary, ahhh :O Wenn ihr es schafft bis unten mitzulesen, habt ihr die Chance einen Blick auf das verkorkste Häschen-Gesicht zu erhaschen, höhö ;D Oder alternativ: Ihr scrollt schon einmal schnell runter ;D

Hasen-Tüte Ostern 10

Damit die Tüten auch nach etwas aussehen, habe ich sie mit Watte befüllt – nur für das Foto-Shooting. Jetzt muss ich nur noch kurz vor Ostern daran denken, dass ich sie umfülle. Sonst müssen sich die Leute halt über watte-befüllte Hasen-Tüten freuen, haha 😀
Jetzt schleunigst zu der Materialliste und der Anleitung, damit ihr sie auch alle fein nachmachen könnt 😉

Hasen-Tüte

Du brauchst:
(Brot-) Papier-Tüten
Garn/Kordel/Band
Bleistift
Schere
Flüssigkleber
Watte
evt. Stifte/Stempel o.Ä. zum Verzieren

Hasen-Tüte Ostern 1 Hasen-Tüte Ostern 2

    • lege die Brottüte so vor dich hin, dass die Öffnung nach oben schaut
    • falte die Tüte in der Hälfte quer – zeichne bis zu dieser Linie die Bögen für die Hasenohren
    • schneide diese Bögen aus
    • falls du die Tüte verzieren möchtest, dann mach das an dieser Stelle
      • Stempeln, bemalen, beschriften usw. – alles ist erlaubt 😉

Hasen-Tüte Ostern 3 Hasen-Tüte Ostern 4

    • vergiss beim Verzieren die beiden Seiten nicht, die beim Auffalten auftauchen
    • jetzt musst du nur noch die Tüten befüllen und mit einem Garn/Kordel/Band festbinden

Hasen-Tüte Ostern 11

Zack zack, und schon steht die fertige Hasen-Tüte vor euch 🙂 Wir hatten nur weißes Brotpapier da, bei so braunen Tüten kommt der Puschelschwanz (oder wie ich von der lieben Franzy letztens gelernt habe: Die Blume) hinten natürlich noch viel besser zur Geltung 😉

Und da, ihr seht das Hasengesicht! Mit viel Modellierung und Ausstopferei hat es einigermaßen geklappt, dass es nicht ganz verkrüppelt aussieht, haha 😀

Hasen-Tüte Ostern 8

Ich hoffe, ich konnte euch wieder etwas für die Osterzeit inspirieren und vergesst nicht: Alle Oster-Beiträge sammel ich bei der Happy-Ostern-Linkparty! 🙂

Happy Ostern Logo 250px

An alle noch eine grandiose Woche und fühl euch alle ganz lieb geknuddelt ♥

Rosy kleinVerlinkt bei:
creadienstag
DienstagsDinge
Handmade on Tuesday

Eine etwas andere Verpackungsidee

Egal, wo man in Moment hingeht, überall hört man Menschen bibbern und darüber klagen ‚Brr… Es ist viiiel zu kalt draußen…‘ Und jaaa, ich schließe mich an: ‚Brrrr… Es ist viiiiiiiel zu kaaaalt draußen…‘ Ich gehöre zu den Leuten, denen eher zu kalt ist als zu warm. Am liebsten würde ich morgens direkt wieder ins Bettchen hüpfen und mich in meiner dicken, fetten Decke einmummeln – sodass ich wie eine fette, kleine Robbe aussehe, hihi!

Verpackungsidee 6

Aber gerade jetzt will ich mich gar nicht beklagen. Ich sitze im Schneidersitz auf meinem Schreibtischstuhl mit dicken Kuschelsocken an den Füßen, trinke Tee aus einer großen Tasse und tippe diesen Blogpost. Jaaa, ich sitze ganz selten richtig am Schreibtisch. Diese Gewohnheit kommt aus meiner Kindheit. Um genau zu sein: Grundschulzeit! 🙂

Verpackungsidee 7

Ich bin immer noch viiiel kleiner als die meisten Menschen in meinem Alter. So, auch schon damals. In der Schule hatte ich immer das Gefühl gehabt, die Tische sind zu hoch. Damals konnte man sie nicht (wie heute) hoch- und runterschrauben und individuell an jedes Kind anpassen. Geschweige denn ergonomisch drehbare Stühle mit Rollen unten dran.
Deswegen klemmte ich meistens einen Fuß zwischen Po und Stuhl. So saß ich immer ein Tickchen höher und die Welt war wieder im Gleichgewicht 🙂 Diese Pose nehme ich immer noch gerne ein, natürlich nicht in der Öffentlichkeit, aber daheim kommt das schon öfter vor 😀
Also, falls es mir doch mal unbewusst passieren sollte und ihr mich dabei erwischt, wisst ihr: Der Tisch ist zu hoch, haha ;D

Verpackungsidee 8

Nun aber mal zum heutigen DIY. Eigentlich wollte ich diese Verpackungsidee schon vor Weihnachten präsentieren. Aber nachdem ich gesehen habe, wie man von zigtausend anderen Blogs mit Ideen und Inspirationen überflutet worden ist, ließ ich es lieber und verschob es auf heute. Zudem kam, dass ich kaum Zeit in der Vorweihnachtszeit fand dieses DIY vorzubereiten. Dafür letztes Wochenende. Und diese Verpackungsidee eignet sich nicht nur für Weihnachten. Sondern lässt sich beliebig anpassen – sowohl von der Farbe als auch vom Symbol. Die einzige Voraussetzung ist: Das Symbol sollte symmetrisch sein!

Verpackungsidee 9

Ich entschied mich für ein Haus, weil die Schwester meines Freundes kürzlich umgezogen ist und wir ein kleines Einzugsgeschenk für sie haben. Sagt man das überhaupt so? Existiert das Wort Einzugsgeschenk?!? Mhmm… Sagen wir lieber: Ein Geschenk zum Einzug! Ja ja, auch wenn ich in Deutschland geboren bin und ich Deutsch eigentlich besser beherrsche als Vietnamesisch… Manchmal verzweifle ich doch etwas daran, haha 😀 Na ja, worum es mir geht: Ein Haus passt zum Umzug 😉
Die Idee mit der Wolke fand ich ganz süß! Die gehen immer, nicht wahr!? 😉 Und das Herzchen passt ebenfalls zu vielen Gelegenheiten: Ob Geburtstag, Mutter-/Vatertag, Jahrestag oder für den 14. Februar, auch bekannt als Valentinstag 🙂

Verpackungsidee 10

Ich gebe zu, mir selbst ist der Tag nicht so wichtig. Mein Freund und ich verbinden damit nichts Tolles oder Besonderes – dafür gibt es andere Tage im Jahr, die uns persönlich mehr bedeuten!
Zudem vertrete ich die Meinung: Wenn ich Lust habe, einer anderen Person was zu schenken, dann kann ich das auch an jedem beliebigen anderen Tag im Jahr – sogar mit Überraschungseffekt 🙂 Aber jeder darf dazu stehen, wie er/sie möchte. Und ob Valentinstag oder nicht: Jeder freut sich über Geschenke, auch wenn sie klein sind, nicht wahr!? 😉
Und da ich weiß, dass vielleicht die eine oder andere unter euch auf der Suche nach etwas Kreativem ist: Dann lass uns doch schon einmal mit der Verpackung beginnen. Das Äußere soll schließlich auch hübsch aussehen und es ist binnen weniger Minuten fertig 🙂

Verpackungsidee

Du brauchst:
Pack-/Geschenkpapier (am besten einfarbig)
Schere
Bleistift
Tesafilm
Tonpapier
evt. symmetrische Schablone

Verpackungsidee 1 Verpackungsidee 2

    • schneide zuerst das Tonpapier in Wunschfarbe zurecht  // es sollte so groß sein, wie die obere Seite des Geschenks
    • nimm dir das Geschenkpapier und lege sie so vor dir hin, dass die innere Seite nach oben schaut
      • zeichne einmal um das Geschenk herum

Verpackungsidee 3 Verpackungsidee 4

    • zeichne in dieses Fenster dein gewünschtes Symbol  //  ich hab´s ohne Schablone gezeichnet, aber du kannst selbstverständlich eine benutzen
      • zeichne die Symmetrieachse in der Mitte
    • schneide nun die eine Hälfte aus und klappe diese Hälfte in der Mitte an der gestrichelten Linie nach außen um

Verpackungsidee 5

    • klebe das zurecht geschnitte Tonpapier auf die Innenseite mit Tesafilm und verpacke das Geschenk wie gewohnt

Verpackungsidee 11

Und schon gebt ihr euerem Geschenk eine besondere und persönliche Note 🙂 Selbstverständlich könnt ihr auch mehrere kleine Symbole auf einmal machen oder um das ganze Geschenk herum verteilen. Oder die drei Symbole/Worte ‚I ♥ U‘ – die sind nämlich ebenfalls alle symmetrisch. Also, wie ihr seht, gibt es gaaaaanz viele Möglichkeiten 🙂 Ob ihr die Klapphälfte draußen einfach in der Luft stehen lasst oder wie ich nach hinten klappt und mit Tesafilm festklebt, dass überlasse ich ganz euch.

Verpackungsidee 12

Wir sind am Ende angekommen. Ah nein, Stopp halt! Noch einmal eine kleine Erinnerung an die Happy Ostern-Linkparty. Einfach drauklicken und ihr werdet automatisch weitergeleitet 😉

Happy Ostern Logo 250px
Aber bevor ich mich jetzt endgültig verabschiede, wünsche ich euch noch eine supertolle Woche und habt es kuschelig warm ♥Rosy klein

Verlinkt bei:
crealopee
Herzensangelegenheiten 2016 von nellemies design
Mittwochs Mag Ich – Frollein Pfau

Kleines Silvester-Mitbringsel: Ferrero-Küsschen Kleeblatt

Ihr Lieben,
nun wird es aber höchste Eisenbahn, dass ich mich wieder melde! Ihr habt mich bestimmt schon schmerzlichst vermisst, höhö! Viele würden jetzt hier anfangen sich zu entschuldigen und zu begründen. Aber ich denke, dass erübrigt sich. Schließlich haben wir alle die Festtage erlebt und wissen, wie es ist.

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 16

Wie dem auch sei: Ich hoffe, ihr habt ein wundervolles Weihnachtsfest mit lieben Menschen um euch herum verlebt 🙂 Lecker gegessen, viel gelacht, tolle Geschenke auspacken dürfen und die freien Tage einfach mal genossen – so wie es sich gehört 😉

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 11

Diejenigen unter euch, die mir auf Instagram oder Facebook folgen, haben schon mitbekommen, dass ich am 2. Weihnachtstag meine Heimatstadt, in der ich den ersten Teil meiner Kindheit verbracht habe, besuchte.
Seit knapp über zwei Jahren gibt es dieses Museum, also noch sehr jung. Aber wie der Name paläon schon verrät, beschäftigt es sich mit einem Zeitalter, das weit zurück in der Vergangenheit liegt.

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 17

Wir wurden schon mehrmals gewarnt, dass wir nicht (!) wegen der Speere dahin gehen bzw. zu viel von ihnen erwarten sollen – weil es mehr oder minder einfache ‚Holzstäbe‘ sind.
Well, they were absolutely right! Aber dafür war alles andere toll! 😀 Mein Bruder, mein Freund und ich wurden wieder zu kleinen Kindern und kletterten, was das Zeug hielt. Am Bogenschießen haben wir uns auch versucht und was soll ich sagen: Ich habe sie gnadenlos abgezogen, muahaha 😀 Ich hab´s ja sooo drauf – Naturtalent und so, höhö ;D Wir hatten tatsächlich viel mehr Spaß als gedacht!

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 15

Nun aber genug geschwafelt. Mein Laptop zeigt mir schon den 30. Dezember an. Silvester steht so gut wie vor der Tür! Also sollten wir uns ranhalten und mal zum heutigen Thema kommen.
Heute zeige ich euch, wie ihr diese kleine Aufmerksamkeit ganz einfach selbst basteln könnt. Sie eignet sie nicht nur als Mitbringsel sondern auch als Tischdeko macht die was her 🙂 Und Kleeblätter passen ja mal wie die Faust aufs Auge, wenn es um Silvester geht, gell!? 😀

[Nachtrag: Für DIY Mon Chéri Glücksklees hier entlang, bitte 🍀 😉]

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt

Du brauchst:
Tonkarton (nimmt ruhig etwas härteres)
Bleistift
Falzstift oder Butterbrotmesser und Lineal
Schere
Tacker
evt. Masking Tape
Wäscheklammer
Ferrero Küsschen

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 1 Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 2

    • für ein Kleeblatt brauchen wir jeweils 2 Streifen Tonkarton:   2,5 cm x 25 cm
    • teilt diese bei 2 cm, 10 cm und 18 cm ein
    • falzt an den eben markierten Stellen, damit wir sie gleich leichter knicken können
    • wer kein Falzstift (wie ich) besitzt, macht das Ganze einfach mit Butterbrotmesser und Lineal – funktioniert prima
    • knickt es an den Stellen

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 3 Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 4

    • wer möchte, beklebt nun eine Seite mit Masking Tape – hier nur die mittleren Abschnitte bekleben, das reicht schon
      • damit es passt, müsst ihr das bei dem 2. Streifen auf die ‚Innenseite‘ kleben
    • nun legt ihr die Knickfalte bei 2 cm auf die Knickfalte von 10 cm
      • es entsteht ein kleiner Bogen

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 5 Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 6

    • nun legt auf genau diese Stelle, die Knickfalte von 18 cm oben drauf
      • so habt ihr jetzt 2 kleine Bögen
    • auf dem zweiten Bild seht ihr, wie das Ganze aussieht, wenn ihr es umdreht

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 7 Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 8

    • das gleiche Spiel mit dem 2. Streifen – achtet bitte darauf, damit alles passt, muss der spiegelverkehrt gefaltet werden
    • legt die beiden Streifen zusammen und befestigt ihn an der Knickfalte mit dem Tacker (ich bin mit dem Tacker abgerutscht, deswegen die beiden Löcher da – einfach ignorieren *hust*)

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 9

    • vorsichtig die Ferroro Küsschen in die 4 Bögen stopfen

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 12

Naa, sind die Kleeblätter-Verpackungen nicht goldig geworden? *-* Ich finde, es ist eine schöne Idee, um anderen eine kleine Freude zu bereiten! Was auch gut aussieht: Einfach in durchsichtige Folie oder Tütchen packen, eine schöne Schleife drum und ein Schildchen mit ‚Frohes Neues‘, ‚Viel Glück‘, ‚Glücksbringer‘ oder Ähnlichem daran 🙂

[Nachtrag: Für DIY Mon Chéri Glücksklees hier entlang, bitte 🍀 😉]

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 14

An Silvester erwarten wir keine Geschenke. Wir wurden schließlich schon über die Weihnachtstage reichlich beschenkt. Aber wenn man doch nicht ganz ohne irgendetwas auf die nächste Silvesterparty kommen möchte, denke ich, dass so ein Kleeblatt eine süße Alternative ist 🙂 Hihi, süße Alternative – Doppeldeutigkeit. Na, habt ihr das verstanden 😀

[Nachtrag: Für DIY Mon Chéri Glücksklees hier entlang, bitte 🍀 😉]

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 13

Ich weiß ja nicht, wie es den anderen Bloggern geht, die etwas zu Silvester gepostet haben, aber ich muss sagen: Ich fand es gar nicht so leicht, Silvesterstimmung herbeizuzaubern. Wir haben einfach so keine Silvester-Requisiten *hust* Und als ich im Depot stand und sah, dass sie knapp 7 Euro für Wunderkerzen haben wollten, na ja… Nur gut, dass ich weiß, wie man die Dinger ganz einfach selbst machen kann – sogar in verschiedenen Farben, dann funkeln und leuchten die in rot, blau, grün… 🙂
Da kommt die kleine Chemikerin aus mir raus, haha 😀

Silvester-Mitbringsel Kleeblatt 10

Da es mein letzter Blogpost für das Jahr 2015 sein wird, möchte ich noch einmal kurz allen LeserInnen und BloggerInnen für eure Unterstützung von ♥ danken!!!

Ich hätte nie gedacht, dass mein Blog jemals so viel Aufmerksamkeit bekommen würde und dass ich durch meine Seite so viele wundervolle Menschen kennen lernen durfte :*
Ich lerne täglich neue Dinge hinzu: Sei es über Fotografie, bisschen Programmieren *hust* oder Konzepte zu entwickeln, bevor ich etwas anpacke (das klappt inzwischen so halb – passiert immer noch alles im Kopf, haha 😀 )

Also, habt vielen vielen ♥ -lichen Dank, ihr Lieben! Kommt gut ins neue Jahr und feiert schön 🙂 Wir sehen uns dann 2016 wieder mit vielen neuen DIYs, Rezepten, Kultur/Reisen und hoffentlich auch mal wieder mit paar Frisuren :* Natürlich nur, wenn ihr Lust dazu habt 😉

Fühlt euch alle ganz dolle von mir gedrückt,

Rosy klein

3D Pop-Up Loop

Einen wunderschönen Sonntagmorgen ihr Lieben,
und wie habt ihr so geschlafen? Ich hoffe, gut und ausgeschlafen.
Vor einigen Tagen kam mein Bruder uns besuchen. Aus diesem Grund stand ich am Tag davor in der Küche, um einen Heidelbeer-Cheesecake-Ombré zu machen, ohne Backen versteht sich. Bei den Temperaturen bringen mich keine 10 Pferde dazu, den Ofen anzuschmeißen. Aber ich dachte mir, ich kann ja hier nicht 2 Mal hintereinander Rezepte präsentieren, deswegen schiebe ich ganz dezent ein kleines DIY dazwischen. Beim nächsten Mal den Cheesecake, versprochen!

3D Pop-Up Loop 14

Man man man, nicht nur wir Menschen spielen bei diesen heißen Temperaturen verrückt, auch unser Internet war zwischendurch weg.
Ok, mein Freund meint, es lag nicht am Wetter, sondern an der Aura meines Bruders! Zur Verständlichkeit: Wir hatten noch nie, wirklich nie, Internetprobleme in den 1 1/2 Jahren seit wir in dieser Wohnung leben. Kaum ist mein kleiner Bruder da, gibt das Internet seinen Geist auf. Zur Aufklärung (nicht das ihr jetzt was falsches denkt): Die beiden verstehen sich manchmal sogar noch besser als ich mich mit denen verstehe. Also, die haben sich schon sehr lieb, auch wenn sie es nie zugeben würden. Männer und so, hehe.

3D Pop-Up Loop 11

Apropros Internet, da fällt mir der Anruf meiner Mutter wieder ein. Am Dienstagabend gegen 22 Uhr klingelte mein Smartphone. Ich schaute aufs Display und sehe Mama ♥ aufleuchten. Ja, ich habe sie wirklich unter Mama mit Herzchen eingespeichert, hihi. Jedes Mal, wenn meine Eltern mich aufm Handy anrufen, denke ich, dass die Welt untergeht, haha. Die rufen wirklich nur auf dem Handy an, wenn es dringend ist.
Also, es klingelt, ich gehe ran. Sie fragt, ob sie uns stört und kommt gleich zur Sache: „Wir haben hier gerade kein Internet. Warum ist das so?“
Liebe Leute, Eltern ist hier das Stichwort. Man ist 200 km weit entfernt. Man soll nun ohne weitere Angaben bestimmen können, warum die kein Internet haben.
Stellt euch das mal vor, was für geniale Kräfte ich hätte, wenn ich das wirklich könnte, hihi. Haaach ja, und trotzdem liebe ich sie über alles ♥ 🙂
Aber was ich eigentlich durch die beiden Geschichten sagen möchte: Mir ist dadurch wieder bewusst geworden, was für einen Stellenwert das Internet im heutigen Leben für uns hat und der ist alles andere als niedrig. Es gäbe beispielsweise keine Blogger. Oh Schock, schwere Not! Was wäre das bloß für ein Leben?!
Haha, ich übertreibe und dramatisiere gerade etwas. Ihr wisst ja, was ich mit diesen Zeilen sagen möchte, nicht wahr!? Hihi.

3D Pop-Up Loop 10

So und nun wird es Zeit zu unserem heutigen DIY zu kommen. Es ist nichts Großes, aber ich denke etwas Besonderes. Mal etwas anderes als immer diese Geschenkbänder, die bekommt und sieht man wirklich auf jedem Geschenk.
Wir machen heute 3D Pop-Up Loops, wie ihr bestimmt schon auf den Fotos längst gesehen habt. Ich gebe zu, wenn man genau hinschaut, sieht es nicht ganz so sauber ausgearbeitet aus. Aaaber ich bin wirklich nicht das größte Talent, wenn es darum geht, mit einem Cutter umzugehen. Ihr könnt es bestimmt besser.
In der Materialliste habe ich euch eine kleine Auswahl an Wörtern angefertigt. Natürlich sind auch jegliche andere Wörter darstellbar. Denkt aber daran, wenn ihr selbst welche zusammenstellt:
– Wörter mit Umlauten sind nicht so geeignet oder umschreiben als ae, oe, ue.
– Schriftart: je kurviger die Schrift, desto besser solltet ihr mit dem Cutter umgehen können.

3D Pop-Up Loop

Du brauchst:
Tonpapier
Schablone [hier]
Bleistift
Lineal
Schere
Cutter
Klebestift
Tesafilm

3D Pop-Up Loop 1 3D Pop-Up Loop 2

    • Streifen aus Tonpapier (hier:  4 x 42 cm)
      • 1 – 2 Wörter können auf einen Streifen – je nachdem, wie lang sie sind
    • mit Tesafilm die Schablone befestigen
      • vorher Tesastreifen paar Mal auf die Haut kleben und abziehen, dann klebt der nachher nicht zu fest und zieht später nichts vom Tonpapier mit ab

3D Pop-Up Loop 3 3D Pop-Up Loop 4

    • mit Cutter um die Buchstaben schneiden
      • die untere Kante jedes Buchstabens nicht schneiden, die brauchen wir zum Umknicken später
    • falls ihr unsicher seid, wo ihr schon geschnitten habt, dreht den Streifen einfach um

3D Pop-Up Loop 5 3D Pop-Up Loop 6

    • klappt die Buchstaben um bzw. hoch
    • an einem Ende etwas Kleber auftragen

3D Pop-Up Loop 7 3D Pop-Up Loop 8

    • klebt die beiden Enden zu einem Ring zusammen
    • falls ihr noch einen 2. Streifen habt, der muss etwas kürzer sein als der vorige (hier:  26 x 4 cm)
      • klebt den 2. Ring in den 1.

3D Pop-Up Loop 15
Euer persönlicher, selbstgemachter Loop ist fertig! Die einfachste Variante, diese Loops zu befestigen, wäre entweder mit Geschenkband oder Kleber. Ja, ich weiß, da taucht wieder Geschenkband auf, aber das lässt sich nicht ganz vermeiden. Außerdem müsst ihr zugeben, diese Loops machen viel mehr Eindruck als so eine stinknormale Schleife, oder?!

Und wie gefällt euch dieses DIY?

Lasst es euch gut gehen und genießt den Sonntag, ihr Süßen ♥

Rosy klein

Süße Verpackung: Stifte

Wenn ihr diesen Blogpost lesen werdet, da sind mein Freund und ich aufm Weg nach Trier. Wir wollten die vorlesungsfreie Zeit mal nutzen und einen kleinen Tagesausflug in die „älteste Stadt Deutschlands“ machen. Es gibt ja neben Trier noch weitere 4 Städte, die Anspruch auf diesen Titel erheben. Amtlich ist da nichts bestätigt. Ich wollte eigentlich nur kurz erklären, warum ich es in Anführungszeichen gesetzt habe. Nicht, dass ihr schon denkt, ich halte hier ein Referat über Trier.
Vor 2 Jahren haben wir beschlossen mal die UNESCO-Weltkulturerben Deutschlands und Umgebung abzuklappern. Eins nach dem anderen. In den letzten beiden Jahren haben wir schon folgende Orte von unserer Liste streichen können:

  • Völklinger Hütte in Völklingen, Saarland: ein ehemaliges Eisenerz
  • Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen: darf natürlich nicht fehlen, wenn man in Köln wohnt
  • Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, Hessen: Kasseler Wasserspiele, Herkules-Statue, Schloss Wilhelmshöhe und Löwenburg
  • Luxemburg in Luxemburg: Altstadtviertel und Festung

Und heute ist Trier an der Reihe. Die Römerbauten Triers stehen ebenfalls auf der Liste und locken jedes Jahr etliche Besucher an. Ich bin mal gespannt, wie der Tag heute wird. Ich werde berichten.

Stift Verpackung Schule 17

Nun zum eigentlichen Thema. Heute gibt es wieder etwas für die Bastelmäuse unter euch. In Hessen haben die Ferien gerade angefangen, in NRW neigen die sich dem Ende zu. Heißt, bald werden wieder viele Kinder eingeschult. Ich zeige euch eine süße Verpackungsmöglichkeit, die sich nicht nur für die 1. Klässler/innen eignet, sondern auch für die Älteren, die in die weiterführende Schule kommen oder einer/einem werdenden Lehrer/in. Für Leute, die im Büro arbeiten, wäre das vielleicht ebenfalls etwas.
Ihr könnt sie hervorragend als Einladungen, Mitbringsel oder Tischdeko verwenden – ihr seht, vielseitig einsetzbar.

Stift Verpackung Schule 19

Wir stellen solche Stifte her. Die könnt ihr euch in jeder beliebigen Größe und Farbe basteln und die kleine Message an die jeweilige Person anpassen. Lasst uns loslegen.

Stift Verpackung Schule

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe [*]
Transparentpapier in Wunschfarbe [*]
Malerkrepp [*]
Klebestift [*]
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Messer
Schere
Stifte

Stift Verpackung Schule 1 Stift Verpackung Schule 2

    • Rechteck aufs Tonpapier übertragen
      • die kürzere Seite ist immer 5 mm kürzer als die lange (hier:  16,5 x 17 cm)
      • zeichnet in gleichem Abstand parallele Linien zur langen Kante (hier:  3 cm breit)
        • letztes Segment bleibt als Klebelasche übrig
    • zeichnet zur kurzen Seite eine parallele Linie ein (hier:  5 cm)
      • die Breite ist abhängig von der Breite eures Malerkrepps, legt es zur Probe vorher an
    • in die kleinen Rechtecke oben markiert ihr jeweils die Mitte, so dass Dreiecke entstehen (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 3 Stift Verpackung Schule 4

    • mit Messer und Lineal an allen Linien entlangfahren und anschließend an diesen Kanten falten
    • dreht das Rechteck um und klebt das Malerkrepp an der geknickten Stelle (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 5 Stift Verpackung Schule 6

    • Rechteck wieder umdrehen
    • schneidet zunächst in die parallelen Linien ein bis zum Querstrich (1. Bild)
    • nun immer jedes 2. Dreieck ausschneiden (2. Bild)
      • nur beim ersten, da müsst ihr auf beiden Seiten die Dreiecke entfernen

Stift Verpackung Schule 7 Stift Verpackung Schule 8

    • knickt nun die übrig gebliebenen Dreiecke um, die dienen uns später als Klebelaschen (1. Bild)
    • es steht etwas von dem umgeknickten Dreiecken über, das schneidet ihr ab (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 10 Stift Verpackung Schule 11

    • auf der Seite mit dem Malerkrepp, schreibt ihr nun eure kleine Botschaft
    • auf alle Klebelaschen Kleber verteilen

Stift Verpackung Schule 12 Stift Verpackung Schule 13

    • klebt alles zusammen, ein Segment nach dem anderen

Stift Verpackung Schule 14 Stift Verpackung Schule 16

    • wenn ihr den Stift fertig gestellt habt, kommt noch die Verpackung für das Innere dran, damit nichts rumfliegt
    • legt das Geschenk (hier: Buntstifte) auf das Transparent-Papier und wickelt es zu einem Bonbon – an beiden Seite mit Schleife festbinden

Stift Verpackung Schule 18

Packt das Bonbon in den Stift hinten hinein und fertig ist eure süße Verpackung für das Schulkind oder einer/einem werdenden Lehrer/in oder jemand, der an einem Schreibtisch arbeitet. Ich dachte, es ist mal ganz nett, auch was anderes zu bekommen als eine Schultüte. Selbstverständlich könnt ihr da alles reinpacken, was euer Herz begehrt – kleiner Brief mit einer lieben Botschaft, Süßigkeiten, kleine Schreibartikel oder Spielzeug usw.

Was haltet ihr von der Idee? Habt ihr jemand, dem ihr so etwas schenken könnt?

Habt noch einen zauberhaften Tag, ihr Lieben! ♥Rosy kleinVerlinkt bei:
(Back to) SCHOOL!