Süße Verpackung: Stifte

Wenn ihr diesen Blogpost lesen werdet, da sind mein Freund und ich aufm Weg nach Trier. Wir wollten die vorlesungsfreie Zeit mal nutzen und einen kleinen Tagesausflug in die „älteste Stadt Deutschlands“ machen. Es gibt ja neben Trier noch weitere 4 Städte, die Anspruch auf diesen Titel erheben. Amtlich ist da nichts bestätigt. Ich wollte eigentlich nur kurz erklären, warum ich es in Anführungszeichen gesetzt habe. Nicht, dass ihr schon denkt, ich halte hier ein Referat über Trier.
Vor 2 Jahren haben wir beschlossen mal die UNESCO-Weltkulturerben Deutschlands und Umgebung abzuklappern. Eins nach dem anderen. In den letzten beiden Jahren haben wir schon folgende Orte von unserer Liste streichen können:

  • Völklinger Hütte in Völklingen, Saarland: ein ehemaliges Eisenerz
  • Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen: darf natürlich nicht fehlen, wenn man in Köln wohnt
  • Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, Hessen: Kasseler Wasserspiele, Herkules-Statue, Schloss Wilhelmshöhe und Löwenburg
  • Luxemburg in Luxemburg: Altstadtviertel und Festung

Und heute ist Trier an der Reihe. Die Römerbauten Triers stehen ebenfalls auf der Liste und locken jedes Jahr etliche Besucher an. Ich bin mal gespannt, wie der Tag heute wird. Ich werde berichten.

Stift Verpackung Schule 17

Nun zum eigentlichen Thema. Heute gibt es wieder etwas für die Bastelmäuse unter euch. In Hessen haben die Ferien gerade angefangen, in NRW neigen die sich dem Ende zu. Heißt, bald werden wieder viele Kinder eingeschult. Ich zeige euch eine süße Verpackungsmöglichkeit, die sich nicht nur für die 1. Klässler/innen eignet, sondern auch für die Älteren, die in die weiterführende Schule kommen oder einer/einem werdenden Lehrer/in. Für Leute, die im Büro arbeiten, wäre das vielleicht ebenfalls etwas.
Ihr könnt sie hervorragend als Einladungen, Mitbringsel oder Tischdeko verwenden – ihr seht, vielseitig einsetzbar.

Stift Verpackung Schule 19

Wir stellen solche Stifte her. Die könnt ihr euch in jeder beliebigen Größe und Farbe basteln und die kleine Message an die jeweilige Person anpassen. Lasst uns loslegen.

Stift Verpackung Schule

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe [*]
Transparentpapier in Wunschfarbe [*]
Malerkrepp [*]
Klebestift [*]
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Messer
Schere
Stifte

Stift Verpackung Schule 1 Stift Verpackung Schule 2

    • Rechteck aufs Tonpapier übertragen
      • die kürzere Seite ist immer 5 mm kürzer als die lange (hier:  16,5 x 17 cm)
      • zeichnet in gleichem Abstand parallele Linien zur langen Kante (hier:  3 cm breit)
        • letztes Segment bleibt als Klebelasche übrig
    • zeichnet zur kurzen Seite eine parallele Linie ein (hier:  5 cm)
      • die Breite ist abhängig von der Breite eures Malerkrepps, legt es zur Probe vorher an
    • in die kleinen Rechtecke oben markiert ihr jeweils die Mitte, so dass Dreiecke entstehen (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 3 Stift Verpackung Schule 4

    • mit Messer und Lineal an allen Linien entlangfahren und anschließend an diesen Kanten falten
    • dreht das Rechteck um und klebt das Malerkrepp an der geknickten Stelle (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 5 Stift Verpackung Schule 6

    • Rechteck wieder umdrehen
    • schneidet zunächst in die parallelen Linien ein bis zum Querstrich (1. Bild)
    • nun immer jedes 2. Dreieck ausschneiden (2. Bild)
      • nur beim ersten, da müsst ihr auf beiden Seiten die Dreiecke entfernen

Stift Verpackung Schule 7 Stift Verpackung Schule 8

    • knickt nun die übrig gebliebenen Dreiecke um, die dienen uns später als Klebelaschen (1. Bild)
    • es steht etwas von dem umgeknickten Dreiecken über, das schneidet ihr ab (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 10 Stift Verpackung Schule 11

    • auf der Seite mit dem Malerkrepp, schreibt ihr nun eure kleine Botschaft
    • auf alle Klebelaschen Kleber verteilen

Stift Verpackung Schule 12 Stift Verpackung Schule 13

    • klebt alles zusammen, ein Segment nach dem anderen

Stift Verpackung Schule 14 Stift Verpackung Schule 16

    • wenn ihr den Stift fertig gestellt habt, kommt noch die Verpackung für das Innere dran, damit nichts rumfliegt
    • legt das Geschenk (hier: Buntstifte) auf das Transparent-Papier und wickelt es zu einem Bonbon – an beiden Seite mit Schleife festbinden

Stift Verpackung Schule 18

Packt das Bonbon in den Stift hinten hinein und fertig ist eure süße Verpackung für das Schulkind oder einer/einem werdenden Lehrer/in oder jemand, der an einem Schreibtisch arbeitet. Ich dachte, es ist mal ganz nett, auch was anderes zu bekommen als eine Schultüte. Selbstverständlich könnt ihr da alles reinpacken, was euer Herz begehrt – kleiner Brief mit einer lieben Botschaft, Süßigkeiten, kleine Schreibartikel oder Spielzeug usw.

Was haltet ihr von der Idee? Habt ihr jemand, dem ihr so etwas schenken könnt?

Habt noch einen zauberhaften Tag, ihr Lieben! ♥Rosy kleinVerlinkt bei:
(Back to) SCHOOL!

„Nimm Dir was Du brauchst…“ – Karte

Am Anfang des Monats hatte eine sehr gute Bekannte der Familie Geburtstag. Sie akzeptiert nie gekaufte Sachen, d.h. ich musste ran und mir was überlegen. Nachdem ein Geschenk feststand, fehlte noch die passende Karte. Da mir nichts einfiel, schaute ich mir meine Pinnwand bei Pinterest an, was ich so in den letzten Wochen und Monaten gepinnt hatte und tatsächlich entdeckte ich etwas. Damals als ich den Pin sah, dachte ich mir: Die Idee ist ganz witzig. So etwas machst Du mal für euren Flur, dann können sich die Gäste beim Gehen so ein Zettelchen abreißen. Natürlich habe ich es bis heute immer noch nicht umgesetzt, dabei würde es nur ein paar am Minuten am PC kosten.
Wie auch immer. Ursprünglich standen die Worte „Nimm Dir was Du brauchst“ auf einem normalen Kopierpapier und unten Begriffe zum Abreißen. Jetzt habe ich diese Idee genommen und sie zu einer Geburtstagkarte umfunktioniert und angepasst.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 7

Da ich es liebe verschiedene Schriftarten selber zu zeichnen, habe ich die Wörter per Hand geschrieben. Aber selbstverständlich könnt ihr an dieser Stelle mit dem PC arbeiten. Dann lasst ihr Schritt 2 einfach aus. Stattdessen erstellt ihr eine Tabelle, schreibt die Begriffe in die Spalten und druckt alles aus.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Kopierpapier
Bleistift
schwarzer Fineliner
Lineal/Geodreick
Klebestift
Schere
Pickel
(oder ähnliche Gegenstände mit Spitze – Zirkel, Sicherheitsnadel usw.)
Unterlage
Stifte
evt. Faden

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 1 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 2

    • 2 Rechtecke aus Tonpapier (hier: rot 10×15 cm, weiß 9x14cm)
      • das kleinere Rechteck aufs größere kleben
    • aufs Kopierpapier ein Rechteck mit Bleistift zeichnen (hier 6×15 cm)
      • teilt es in gleichgroße Spalten (Anzahl bestimmt ihr) und lasst oben einen Streifen frei (wird später die Klebefläche)
    • mit Fineliner könnt ihr kleine Punkte entlang der Tabelle zeichnen, da stecht ihr später mit dem Pickel hinein
      • radiert die Bleistiftlinien weg

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 3 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 4

    • schreibt nun Begriffe in diese Spalten (könnt euch selbst aussuchen, welche Wörter)
    • nehmt euch den Pickel (oder einen anderen spitzen Gegenstand, den ihr da habt) und eine Unterlage (hier: Korkuntersetzer) und stecht entlang der gepunkteten Linie
      • wer ein Perforationsgerät daheim hat, kann es natürlich gerne hierfür benutzen

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 5 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 6

    • für die Luftballons benutze ich immer das Innere der Griffringe von Scheren als Schablone (ihr könnt die natürlich auch frei Hand zeichnen)
    • klebt sowohl Abriss-Rechteck als auch Ballons auf
    • zeichnet entweder mit Bunt- oder Filzstiften die Ballonhälse (oder wie man dieses Teil nennt am Ende des Ballons) und klebt den Faden auf (benutzt ein etwas dickeren – erleichtert das Aufkleben) oder zeichnet diese Schnur mit einem Stift einfach ein

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 8

    • zum Schluss kommen noch die Wörter „Nimm Dir was Du brauchst…“ auf die Karte

Selbstverständlich könnt ihr so eine Karte auch für jeden anderen Anlass anpassen und gestalten. Und die Luftballons sind kein Muss. Ob da jetzt Blumen, Sterne, Torten, Herze oder auch gar nichts hinkommen soll, dass überlasse ich euch.
Unsere Bekannte hat sich total darüber gefreut. Die Karte hängt jetzt an ihrem Kühlschrank, weil sie der Meinung war, dass sie viel zu schade ist, um in einem Schuhkarton zu verschwinden.
Und nun habe ich wieder knapp ein Jahr Zeit, um mir was Neues einfallen bzw. mich inspirieren zu lassen, haha.

Was haltet ihr von der Idee? Würdet ihr euch über so eine Karte freuen? Und was würdet ihr euch für heute abreißen?Rosy klein

Buch Origami

DIY Origami Buch

Bestimmt haben einige von euch schon solche Werke gesehen: Origami Bücher. Man faltet jede einzelne Seite und am Ende erhält man 2- und 3-dimensionale Objekte (Schrift, Logo, Symbole usw.). Ich habe schon einige gefaltete Bücher verschenkt und es kam jedes Mal sehr gut an 🙂 Immerhin hat nicht jeder so etwas zu Hause stehen und einfach mal in den Laden gehen und sich so etwas kaufen – ich wüsste nicht wo. Außerdem weiß die beschenkte Person, dass man stundenlang in dieses Geschenk rein investiert hat. Schließlich braucht man viel Geduld und Zeit bis man alle Seiten einzeln gefaltet hat.

DIY Origami Buch

Das Geheimnis, wie man so ein Buch faltet, möchte ich heute mit euch teilen. Man braucht Vorlagen. Wer möchte, kann sich das selber ausrechnen. Aber da das Falten selbst schon stundenlang dauert, können wir uns die Zeit verkürzen, indem wir uns das Ganze vom Computer ausrechnen lassen. Wenn ihr unten (neben Vorlage) auf den Link klickt, kommt ihr auf eine Seite, auf der ihr euch kostenlos registrieren könnt. Nach der Registrierung habt ihr Zugriffe auf die Vorlagen bzw. die passende Vorlage euch erstellen zu lassen. Zu erwähnen ist, dass die Vorgehensweise, die ich euch gleich vorstellen werde, meine eigene ist. Sprich: Wer anders beim Falten vorgehen möchte, kann dies selbstverständlich gerne tun 😉

DIY Origami Buch

Ihr seid bestimmt schon ganz hibbelig und wollt endlich wissen, wie ich das mache 😉 Dann lasst uns starten 🙂

DIY Origami Buch

Du brauchst:
Vorlage [hier]
altes Buch (am besten mit Hardcover)
Bastelcutter [*] / Rasierklinge
Bleistift
Lineal

DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • Buch Hochkant aufstellen und mit Lineal einige Zentimeter vom Rand eine Linie einzeichnen
    • dreh das Buch um 180° und zeichne wieder so eine Linie mit gleichem Abstand vom Rand ein
      • so hast du jetzt oben und unten solche Linien markiert
    • mit dem Cutter/Rasierklinge schneidest du nun einige Milimeter tief, an den eben markierten Stellen, ein

 DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • nimm dir die Vorlage und leg sie hinter die 1. Seite
      • achte dabei, dass die obere Kante und die Kante der Vorlage immer aufeinander liegen  // hier: rote Linie
    • markiere nun mit einem Stift die beiden Stellen, an dem das graue Feld anfängt und endet  //  hier: grün

 DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • damit du nicht durcheinander kommst, kannst du die bereits markierten Seiten durchstreichen
    • nun markierst du alle restlichen Seiten wie bei Schritt 4 durch

DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • jetzt kannst du anfangen, die Seiten zu falten
      • von der oben eingeschnittenen Stelle bis zur ersten Markierung
      • von der unten eingeschnittenen Stelle bis zur zweiten Markierung
    • falte genauso alle Seiten durch
    • wenn du schärfere Kanten haben möchtest, streiche mit dem Lineal nach

Zusätzlicher Tipp

DIY Origami Buch DIY Origami Buch

Es kann sein, dass deine Vorlage, wie links im Bild, einige Seiten beinhaltet auf der Vorlage, die nicht graue Stellen hat. Da hast du 2 Möglichkeiten:

a) du trennst vorsichtig die Seiten raus

b) du orientierst dich an der Seite davor bzw. danach und faltest sie genau an derselben Stelle (siehe rechtes Bild)  //  den Unterschied wird man im Endergebnis nicht bemerken 😉

DIY Origami Buch

Ihr müsst schon einige Stunden einplanen bis ihr so ein Buch durchgefaltet habt. Aber das Ergebnis finde ich jedes Mal aufs Neue einfach nur genial und ist ein richtiger Eye-Catcher – auch für das eigene Heim (und nicht nur zum Verschenken) 🙂

DIY Origami Buch
Vielleicht hat die eine oder andere noch alte Bücher bei sich liegen, die einfach nur im Regal stehen und sogar eines Tages im Müll landen – was ich persönlich immer viel zu schade finde. Es gibt nämlich so viele Möglichkeiten, was man mit einem alten Buch anstellen kann. Diese Faltkunst wäre eine Art Bücher wieder zu verwenden und upzucyclen.

DIY Origami Buch

Viele dekorieren die Bücher noch nach dem Falten, indem sie die anmalen/ansprühen, kleine Dekoelemente hinzufügen usw. – es ist alles erlaubt 😉
Und wer keine Bücher Zuhause rumfliegen hat, geht einfach mal auf den nächsten Flohmarkt in eurer Nähe oder schaut in einer Bücherbox vorbei. Soweit ich weiß, gibt es so etwas inzwischen in jeder größeren Stadt.

100 Likes

Zum Schluss möchte ich mich noch einmal für die 100 Likes (inzwischen müsste da schon +100 stehen) auf Facebook bedanken! Ich bin da richtig stolz drauf, weil ich niemanden dazu gezwungen habe, darauf zu klicken, nur damit ich mehr Likes bekomme. Sondern weil sie wirklich daran interessiert sind – Ideen auszutauschen und nach weiteren Inspirationen suchen. Hoffentlich wird es auch in Zukunft weiterhin so bleiben 🙂
Damit verabschiede ich mich heute und wünsche allen ein entspanntes und sonniges Wochenende.

Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

„Happy Birthday…“ -Knopf-Karten

Happy Birthday to you‘ – Karte! Letztens hatte eine Freundin Geburtstag und ich finde es immer so schwierig eine passende Geburtstagskarte für jemanden zu finden. Entweder ist der Spruch nicht schön oder das Motiv passt nicht zu der Person. Da fiel mir ein, dass ich vor ca. einem halben Jahr eine Idee gesehen habe, die perfekt zum Geburtstagskind passen würde. Sie liebt Musik (Chor) und mag die Farbe pink. Diese Eigenschaften konnte ich mit in die Arbeit fließen lassen.

Happy Birthday

Auch wenn man das auf dem ersten Blick nicht gleich erkennt, diese runden, violetten Dinger (unten auf dem Bild) sind Knöpfe. Und schon kann die Bastelei losgehen 😉

Happy Birthday

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Klebestift
Flüssigkleber
Schere
Knöpfe

Happy Birthday 1

    • 1. Rechteck in einer hellen Farbe //  hier:  8,5cm x 11,5cm
    • 2. Rechteck in einer anderen Farbe  //  hier:  10cm x 13cm
    • natürlich bist du frei und kannst die Maße selbst festlegen

Happy Birthday 2

    • aufs helle Rechteck zeichnest du nun 5 Linien, einen Notenschlüssel, den 3/4 Takt und Taktstriche: am besten erst mit Bleistift, dann mit Fineliner nachfahren und zum Schluss Bleistiftlinien wegradieren nicht vergessen

Happy Birthday 2

    • klebt nun die Knöpfe an die richtigen Stellen (mit Flüssigkleber): entweder du orientierst dich am Bild oder hier an den Noten:   G, G / A, G, C / H
    • vergiss nicht, die Notenhälse und den Text:   Hap – py  Birth – day  to  you
    • bevor du das kleine Rechteck auf das große klebt (Klebestift), schreibe erst deine Glückwünsche auf die Rückseite (denn das Schreiben wird später durch die Knöpfe etwas schwierig)
    • zum Schluss kannst du noch alles beliebig dekorieren/malen usw.

Happy Birthday 1

Die „Happy-Birthday“-Karte ist vielleicht nicht sooo perfekt geworden wie die industriell hergestellten Geburtstagskarten. Aber darum geht´s ja auch nicht – eine selbst gemachte Karte hat Charakter und die beschenkte Person erinnert sich an so etwas viel mehr als an eine gekaufte ausm Laden. Zudem könnt ihr sie an das Geburtstagskind anpassen und individuell gestalten. Viel Spaß beim Nachbasteln!Rosy klein

Geldschein falten: Herzchen

Ihr kennt das bestimmt – ihr werdet zu einem bestimmten Anlass eingeladen, nehmt dankend die Einladung an und sagt zu. Dann stellt ihr die Frage „Was wünscht du dir/ihr euch zum Geburtstag/zur Hochzeit (oder zu einem anderen Anlass)?“ und als Antwort bekommt man oft „Geld/Gutschein“ zu hören. Aber man kommt sich immer so doof vor, wenn man mit einem Briefumschlag dort auftaucht. Anders sieht es aus, wenn ihr es schön verpackt – die Aufmerksamkeit fällt auf das gesamte Werk.
Wenn ihr nicht wisst, wie das Werk aussehen soll – dann überlegt euch einfach, wofür sich die Person das Geld gewünscht hat. Ist es für die nächste Weltreise oder für die Flitterwochen, dann bastelt etwas mit Urlaub oder Reisen. Hat es mit dem Führerschein zu tun, dann irgendetwas mit Auto. Natürlich gehen auch allgemeine Themen, wie bspw. Brautpaar, Taubenpärchen, Geburtstagstorte usw.

Geldschein Herz 7

Heute zeige ich euch, wie ihr so einen Geldschein in Szene setzen könnt, indem ihr ein Herzchen daraus faltet. Dadurch wirkt der Geldschein nicht so langweilig und kann das Werk schön ergänzen.

Geldschein Herz Geldschein Herz 1

    • faltet den Geldschein einmal längst in der Mitte

Geldschein Herz 2 Geldschein Herz 3

    • nun in der Länge halbieren
    • jetzt nehmt ihr den oberen Teil und faltet es nach oben, so dass 45° und 90° Winkel entstehen und die Kanten genau übereinander liegen

Geldschein Herz 4 Geldschein Herz 5

    • wenn ihr den Schein etwas dreht, habt ihr ein V vor euch liegen
    • dreht den Schein so um, dass die Rückseite nach oben liegt

Geldschein Herz 6

    • zum Schluss müsst ihr oben an den 4 Ecken ein Stückchen umknicken und den Schein wieder auf die Vorderseite drehen

War doch gar nicht so schwer, oder? Ich werde im Laufe der Zeit noch weitere Möglichkeiten zeigen, zu was man so einen Geldschein noch falten kann.

Viele herzliche Grüße und einen schönen Sonntag noch!Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit