Wölkchen-Ballon-Karte

Good morning my beautiful friends!

Wie war euer Wochenende bis jetzt? Ich hoffe, ihr hattet nicht so ekelhaftes schwüles Großstadt-Wetter wie wir. In einem Moment ist einem kalt und man zieht sich seinen Pulli über. Im nächsten Moment, babbt schon alles am eigenen Körper und man kann nicht schnell genug seinen eben angezogenen Pulli wieder ausziehen.

Wölkchen-Ballon-Karte 15

Mein Freund und ich haben uns gestern Vormittag trotzdem auf den Weg zum Kölner Stadt Flohmarkt gemacht. Er findet jeden Samstag statt, bei Wind und Wetter – sprich 52x im Jahr. Ich mag diesen Flohmarkt unheimlich gerne – er ist einfach riesig und es wird einem wirklich alles geboten. Sei es Kleidung, antike Sachen, Sammlerstücke, Elektrozeug oder Schmuck. Und falls man zwischendurch Hunger bekommt, steht meistens eine Waffel-, China- oder Currywurst-Bude bereit.
Wir haben eine Karaffe und 3 Porzellan-Behälter für Tee/Kaffee gefunden. Ich steh ja unheimlich auf diese Oma-Sachen – die haben irgendwie Charme, hihi.

Wölkchen-Ballon-Karte 19
Um kurz vor 14 Uhr liefen wir zum Melatenfriedhof. Mein Freund ist vor 3 Jahren mal dort rumgelaufen und fand es so beeindruckend, dass er unbedingt eine Führung mitmachen wollte. Der eine oder andere wird sich jetzt denken – eine Führung auf dem Friedhof?! Die sind ja total gaga im Kopf! Ich gebe zu, im ersten Moment fand ich den Gedanken auch etwas sonderbar. Aber ich bin echt froh, dass wir es gemacht haben!
Der Friedhof ist riesig – 40 Hektar groß und gleicht damit mehr einem Park mit beeindruckenden Gräbern. Gräber kann man es gar nicht nennen. Bessere Beschreibung: Kleine Kappellen, Tempel, Obelisken und nicht nur 1 oder 2 Meter groß. Nein. Es waren teilweise 4-5 Meter hohe Gräber Statuen und Bauwerke. Sehr faszinierend!
Die Führung hat der Leiter des Friedhofs durchgeführt. Ein richtiger Kölner war das und ein Opi zum Knuddeln, hihi. Er hat die Führung richtig gut gemacht und uns mit viel Humor unterhalten, so dass man nach der Führung gar nicht traurig oder niedergeschlagen war, wie es sonst der Fall ist, wenn man einen Friedhofsplatz verlässt. Also, falls jemand mal hier in die Umgebung kommt und noch was anderes sehen will, außer die typischen touristischen Plätze – Melaten-Friedhof! Diese 2-stündige Friedhofs-Führung war auch komplett kostenlos. Allerdings scheint sie nicht regelmäßig statt zu finden. Der nächste Termin ist am 20. September – am Tag des Friedhofs.

Wölkchen-Ballon-Karte 14

So jetzt bin ich schon wieder leicht vom heutigen Thema abgekommen. Demnächst hat jemand in meinem Bekanntenkreis Geburtstag und inzwischen ist es kein Geheimnis mehr, dass ich die Glückwunsch-Karten gerne selber bastle. Deshalb zeige ich euch heute ein Tutorial, wie ihr diesen Himmel-Wolken-Hintergrund kreieren könnt.
Ich bin von dem Ergebnis mehr als begeistert. Es ist viel besser als ich es mir vorgestellt habe. Wenn man die Karte ein bisschen weiter weg hält, könnte man sogar schon denken – man hätte sie gekauft oder ausgedruckt. Nicht nur als Dankeschön- oder Glückwunsch-Karte eignet sie sich, sondern auch als Gutschein. Falls man mal eine Heißluftballon-Fahrt oder Ähnliches verschenken möchte. Let´s get it started!

Wölkchen-Ballon-Karte

Du brauchst:
Schablone [hier]
Tonpapier
Bleistift
Lineal
Wasserfarbe
Schwamm
Schere
Klebestift
Stifte
Zeitungspapier

Wölkchen-Ballon-Karte 1 Wölkchen-Ballon-Karte 2

    • helles Tonpapier zurecht schneiden (hier:  10 x 13 cm)
      • legt euch Zeitungspapier unter, damit ihr die Arbeitsfläche nicht einfärbt
    • Schwammecke kurz in Wasser tunken (nur ganz wenig Wasser aufnehmen, nur ein paar Tröpfchen)
      • Schwamm in gewünschte Farbe tunken (hier: Cyanblau + Ultramarinblau)
    • legt euch die Wolkenschablone zurecht und fangt an zu tupfen

Wölkchen-Ballon-Karte 3 Wölkchen-Ballon-Karte 4

    • legt immer wieder die Schablone um, damit ihr verschiedene Wolkenformen tupfen könnt
    • im 2. Bild seht ihr unten rechts ein Blatt – falls der Schwamm zu nass ist, tupfe ich den hier etwas trocken

Wölkchen-Ballon-Karte 5 Wölkchen-Ballon-Karte 6

    • wenn ihr fertig seid, lasst es kurz trocknen
    • in der Zwischenzeit übertragt ihr die Ballons auf buntes Tonpapier und schneidet euch ein Rechteck aus, das jeweils 5 mm länger ist als das Wolken-Rechteck (hier:  10,5 x 13,5 cm)

Wölkchen-Ballon-Karte 7 Wölkchen-Ballon-Karte 8

    • wenn der Wolkenhintergrund getrocknet ist, könnt ihr ihn auf das größere Rechteck kleben
    • platziert den Ballon/die Ballons und klebt sie ebenfalls fest
    • Karte gestalten: Vielen Dank, Herzlichen Glückwunsch, Alles Gute, Gutschein usw.

Wölkchen-Ballon-Karte 16

Und schon haltet ihr eure eigene Karte mit einem tollen Wolken-Himmel-Hintergrund in der Hand. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, den Himmel zu tupfen. Da werde ich total zum Kindergarten-Kind. Ich schaffe es auch jedes Mal mich von oben bis unten vollzuklecksen. Manchmal bin ich selbst verwundert, wie ein Mädchen in meinem Alter es hinbekommt, am Ende des Tages so auszusehen.
Aber wie sagte eine Freundin letztens so schön: „Wenn man nicht eingesaut ist, dann hat man auch nicht das Gefühl, man hat etwas geschafft.“ Und da hat sie sowas von recht!
Leider bin ich nicht die einzige, die nach so einer Aktion vollgschmiert ist. Je nachdem, wo ich mich zum Basteln hinpflanze – Esstisch, Couchtisch, Schreibtisch, Boden, Balkon…
Irgendwann höre ich dann die Stimme meines Freundes: „Schahaatz!?“ Und ich zucke kurz zusammen und denke mir: „Au backe, du hast mal wieder deine Spuren nicht ordentlich beseitigt.“
Jaja, so ist das wohl, wenn man mit mir unter einem Dach lebt. Aber solange alles wieder sauber aussieht, kann er damit leben, hihi 😀

Habt einen schönes Restwochenende und fühlt euch alle ganz lieb aus Köln gegrüßt ♥

Rosy klein

Bunte Acrylgläser mit Heißklebepistolen-Schrift

Es sind wieder einige Tage vergangen seit dem letzten Eintrag. Es wird höchste Zeit, dass ich mich melde. Hallöchen ihr Lieben! Schön, dass ihr wieder da seid ♥

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 6

Wer meinen letzten Post gelesen hat, weiß, dass wir in Trier waren. Es war ein wunderschöner Tag! Viel gesehen und erfahren, so wie es sich für ein Städtetrip gehört. Wir hatten auch viel Glück mit dem Wetter. Halbbewölkter Himmel, angenehme Temperatur, bisschen Sonne zwischen den Wolken – nur der Wind war hier und da bisschen extrem. Aber das hat uns weniger gestört. Über den Tag und die Stadt selbst kommt demnächst noch ein separater Beitrag.

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 10

Heute geht es mal wieder um meine Gläser-Liebe! Wie ihr schon vor einigen Posts in  Origami: Gläser verschönern erfahren habt, sammel ich Gläser in allen Größen, Formen und Farben. Inzwischen leidet nicht nur mein Liebster darunter, sondern auch meine geliebte Mama. Die ist schon leicht genervt davon, weil sich bei ihr immer größere Berge an Gläsern antürmen. Aber trotzdem bewahrt sie alle brav für mich auf und ermöglicht mir dadurch, solche tollen DIY zu erschaffen.

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 11

Ich gebe zu, dass was ich mit der Heißklebepistole draufgeschrieben und gezeichnet habe, sieht jetzt nicht sooo professionell aus. Kindergarten trifft es ganz gut. Aber ich rede es mir schön: Es ist einzigartig und hat Charakter! Haha 😀 Und inzwischen hat mein Perfektionismus sich dieser Aussage gebeugt.
Für alle, die trotzdem damit nicht leben können, übt vielleicht vorher mit der Heißklebepistole zu schreiben und zu zeichnen – auf einem Stück Pappe oder so. Dann sieht das bei euch bestimmt viel hübscher aus als bei mir. Notfalls lasst es komplett trocknen und reißt die Schrift ab. Das geht auch. Und nun lasst uns beginnen!

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift

Du brauchst:
Heißklebepistole
Gläser
Acrylfarbe
Pinsel
Behälter für Farbe
Tesafilm
Zeitung

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 1 Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 2

    • mit der Heißklebepistole gewünschtes Motiv auf Glas schreiben/malen und trocknen lassen
    • mit Tesa den Rand oben abkleben, damit ihr später eine schöne saubere Kante bekommt

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 3 Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 4

    • Farbton im Behälter anmischen (falls nötig)
      • macht lieber bisschen mehr Farbe als zu wenig
    • Farbe ins Glas laufen lassen und durch Schwenkbewegung gleichmäßig verteilen

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 5

    • wenn die Farbe gleichmäßig verteilt ist, stellt es auf Zeitungspapier, damit die überschüssige Farbe rauslaufen kann
    • nach einiger Zeit könnt ihr das Glas umdrehen, damit zum Trocknen Luft von außen rankommt
      • ca. 3-4 Tage Trockenzeit

Acrylgläser mit Heißklebepistole-Schrift 12

Finished! Nach paar Tagen Geduld könnt ihr die Gläser einsetzen. Wer möchte, kann sie noch mit Bändchen oder weiteren Sachen verzieren.
Abgesehen davon, dass mit Heißeklebepistole etwas zu kritzeln sich schwieriger herausstellte als gedacht, bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. So dass ich den folgenden Satz meiner Mutter gerne ertrage: „Rosemarie, muss das wirklich sein? Wollen wir die nicht lieber wegschmeißen? Daraus kannst du doch gar nichts Schönes und Praktisches machen.“ Und siehe da: Ich finde sie wohl hübsch und praktisch. Und sie inzwischen auch! Hihi.
So haben jetzt auch meine neugekauften Pinsel ihren Platz gefunden. Wir waren vor paar Wochen bei IKEA, eigentlich, um ganz andere Dinge für die Wohnung zu kaufen. Aber kennt ihr das: Ihr geht aus diesem Schwedischen Möbelladen raus und da liegt auf einmal ganz viel Krimskrams im Wagen. Das ist der Moment, wo der Freund einen immer vorwurfsvoll anschaut und mit seinem Blick sagt: „Schatz, ist das dein Ernst? Brauchen wir das wirklich?“ Zu meiner Verteidigung: Mit der Zeit finde ich wirklich für alle Sachen Verwendung, nur vielleicht nicht gleich sofort. Hihi.

Verwendet ihr auch Gläser noch einmal oder landen sie bei euch im Glascontainer? Habt ihr ebenfalls eine Sammelleidenschaft für bestimmte Dinge?

Genießt noch das restliche Wochenende in vollen Zügen,
Rosy klein

Süße Verpackung: Stifte

Wenn ihr diesen Blogpost lesen werdet, da sind mein Freund und ich aufm Weg nach Trier. Wir wollten die vorlesungsfreie Zeit mal nutzen und einen kleinen Tagesausflug in die „älteste Stadt Deutschlands“ machen. Es gibt ja neben Trier noch weitere 4 Städte, die Anspruch auf diesen Titel erheben. Amtlich ist da nichts bestätigt. Ich wollte eigentlich nur kurz erklären, warum ich es in Anführungszeichen gesetzt habe. Nicht, dass ihr schon denkt, ich halte hier ein Referat über Trier.
Vor 2 Jahren haben wir beschlossen mal die UNESCO-Weltkulturerben Deutschlands und Umgebung abzuklappern. Eins nach dem anderen. In den letzten beiden Jahren haben wir schon folgende Orte von unserer Liste streichen können:

  • Völklinger Hütte in Völklingen, Saarland: ein ehemaliges Eisenerz
  • Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen: darf natürlich nicht fehlen, wenn man in Köln wohnt
  • Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, Hessen: Kasseler Wasserspiele, Herkules-Statue, Schloss Wilhelmshöhe und Löwenburg
  • Luxemburg in Luxemburg: Altstadtviertel und Festung

Und heute ist Trier an der Reihe. Die Römerbauten Triers stehen ebenfalls auf der Liste und locken jedes Jahr etliche Besucher an. Ich bin mal gespannt, wie der Tag heute wird. Ich werde berichten.

Stift Verpackung Schule 17

Nun zum eigentlichen Thema. Heute gibt es wieder etwas für die Bastelmäuse unter euch. In Hessen haben die Ferien gerade angefangen, in NRW neigen die sich dem Ende zu. Heißt, bald werden wieder viele Kinder eingeschult. Ich zeige euch eine süße Verpackungsmöglichkeit, die sich nicht nur für die 1. Klässler/innen eignet, sondern auch für die Älteren, die in die weiterführende Schule kommen oder einer/einem werdenden Lehrer/in. Für Leute, die im Büro arbeiten, wäre das vielleicht ebenfalls etwas.
Ihr könnt sie hervorragend als Einladungen, Mitbringsel oder Tischdeko verwenden – ihr seht, vielseitig einsetzbar.

Stift Verpackung Schule 19

Wir stellen solche Stifte her. Die könnt ihr euch in jeder beliebigen Größe und Farbe basteln und die kleine Message an die jeweilige Person anpassen. Lasst uns loslegen.

Stift Verpackung Schule

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe [*]
Transparentpapier in Wunschfarbe [*]
Malerkrepp [*]
Klebestift [*]
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Messer
Schere
Stifte

Stift Verpackung Schule 1 Stift Verpackung Schule 2

    • Rechteck aufs Tonpapier übertragen
      • die kürzere Seite ist immer 5 mm kürzer als die lange (hier:  16,5 x 17 cm)
      • zeichnet in gleichem Abstand parallele Linien zur langen Kante (hier:  3 cm breit)
        • letztes Segment bleibt als Klebelasche übrig
    • zeichnet zur kurzen Seite eine parallele Linie ein (hier:  5 cm)
      • die Breite ist abhängig von der Breite eures Malerkrepps, legt es zur Probe vorher an
    • in die kleinen Rechtecke oben markiert ihr jeweils die Mitte, so dass Dreiecke entstehen (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 3 Stift Verpackung Schule 4

    • mit Messer und Lineal an allen Linien entlangfahren und anschließend an diesen Kanten falten
    • dreht das Rechteck um und klebt das Malerkrepp an der geknickten Stelle (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 5 Stift Verpackung Schule 6

    • Rechteck wieder umdrehen
    • schneidet zunächst in die parallelen Linien ein bis zum Querstrich (1. Bild)
    • nun immer jedes 2. Dreieck ausschneiden (2. Bild)
      • nur beim ersten, da müsst ihr auf beiden Seiten die Dreiecke entfernen

Stift Verpackung Schule 7 Stift Verpackung Schule 8

    • knickt nun die übrig gebliebenen Dreiecke um, die dienen uns später als Klebelaschen (1. Bild)
    • es steht etwas von dem umgeknickten Dreiecken über, das schneidet ihr ab (2. Bild)

Stift Verpackung Schule 10 Stift Verpackung Schule 11

    • auf der Seite mit dem Malerkrepp, schreibt ihr nun eure kleine Botschaft
    • auf alle Klebelaschen Kleber verteilen

Stift Verpackung Schule 12 Stift Verpackung Schule 13

    • klebt alles zusammen, ein Segment nach dem anderen

Stift Verpackung Schule 14 Stift Verpackung Schule 16

    • wenn ihr den Stift fertig gestellt habt, kommt noch die Verpackung für das Innere dran, damit nichts rumfliegt
    • legt das Geschenk (hier: Buntstifte) auf das Transparent-Papier und wickelt es zu einem Bonbon – an beiden Seite mit Schleife festbinden

Stift Verpackung Schule 18

Packt das Bonbon in den Stift hinten hinein und fertig ist eure süße Verpackung für das Schulkind oder einer/einem werdenden Lehrer/in oder jemand, der an einem Schreibtisch arbeitet. Ich dachte, es ist mal ganz nett, auch was anderes zu bekommen als eine Schultüte. Selbstverständlich könnt ihr da alles reinpacken, was euer Herz begehrt – kleiner Brief mit einer lieben Botschaft, Süßigkeiten, kleine Schreibartikel oder Spielzeug usw.

Was haltet ihr von der Idee? Habt ihr jemand, dem ihr so etwas schenken könnt?

Habt noch einen zauberhaften Tag, ihr Lieben! ♥Rosy kleinVerlinkt bei:
(Back to) SCHOOL!

DIY: Tafelfarbe selbermachen

Halli hallo ihr Lieben,
wie ich im letzten Post erwähnt habe, war ich am Sonntag auf einem Flohmarkt in meiner Heimatstadt. Er findet in unserem Kurpark statt und dass auch nur 1x im Jahr, deswegen war es ein Must Go für mich. Es war sooo toll – ich liebe Flohmärkte! ♥ Sie versprühen so viel Charme und es macht unheimlich viel Spaß da herumzuschlendern. Von Stand zu Stand, von Tisch zu Tisch und dabei alle Objekte begutachten und immer auf der Hut zu sein – immerhin ist es möglich, dass man jeden Moment auf einen kleinen Schatz trifft. Dieses Jahr wollte ich auf jeden Fall ein paar Bilderrahmen für kleines Geld ergattern, damit ich endlich mein nächstes DIY-Projekt angehen kann. Die Idee schwirrt mir seit dem Urlaub in der Heimat (Vietnam), sprich seit Mitte April, im Kopf herum. Und siehe da, ich habe einige gefunden, sogar einen kostenlos abgegriffen. Es wird aber noch ein bisschen Zeit brauchen, bis ich diese Idee fertig gestellt habe.
Heute stelle ich euch ein anderes DIY vor. Und zwar ebenfalls eins, das ich mir schon seit längerem vornahm – and finally I did it!

Tafelfarbe selbermachen DIY 14

Und habt ihr es schon erraten? Ja genau, wir werden heute selbst Tafelfarbe herstellen für wenig Geld. Und stellt euch vor – in all euren Lieblingsfarben. Wir sind also nicht nur auf das typische Schwarz beschränkt. Ich habe extra diese Tafelfarbe auf verschiedenen Oberflächen ausprobiert. Man weiß ja nie, ob die selbsthergestellten Sachen dann auch alles können (wie die von der Industrie) oder man doch Abstriche machen muss.

Tafelfarbe selbermachen DIY 9

Tafelfarbe wollte ich schon immer mal haben und ausprobieren. Der Gedanke alles mögliche einfach anzumalen, um später mit Kreide drauf schreiben zu können, finde ich genial.
Irgendwann, durch Zufall, bin ich auf ein kleines Rezeptchen gestoßen, wie man selbst für wenige Euros Tafelfarbe machen kann. Habt ihr Lust drauf?

Tafelfarbe selbermachen DIY

Du brauchst:
Scheuer-Pulver (bei dm unter 2 Euro)
Acrylfarbe in Wunschfarbe
Wasser
Behälter/Gefäß zum Anmischen
Pinsel
Teelöffel
Handtuch (das schmutzig werden darf)
Schleifpapier
Kreide
Gegenstand, der bemalt werden soll

Tafelfarbe selbermachen DIY 1 Tafelfarbe selbermachen DIY 2

    • 2 TL Scheuerpulver + 2 TL Wasser im Behälter (hier: Joghurt-Becher) verrühren, sodass alle Klümpchen aufgelöst sind
    • ca. 6-7 TL Acrylfarbe hinzufügen und alles gut vermischen
      • denkt daran, dass die Farbe beim Trocknen etwas nachdunkelt
    • malt den Gegenstand an
      • alle Gegenstände sollten vorher sauber sein
      • bei Holz: evt. vorher bisschen glatt schleifen

Tafelfarbe selbermachen DIY 3 Tafelfarbe selbermachen DIY 4

    • lasst alles gut trocknen (30 Min. – 60 Min.)
    • raut die Oberfläche mit Schleifpapier leicht an
      • bei glatten Gegenständen, wie Metall, braucht ihr nicht anrauen
    • streicht eine 2. Schicht Tafelfarbe auf und wieder trocknen lassen
      • evt. noch eine 3. und 4. Schicht nachlegen, falls es noch nicht reicht

Tafelfarbe selbermachen DIY 5 Tafelfarbe selbermachen DIY 6

    • lasst alles gut trocknen
    • nehmt euch nun weiße Kreide und reibt die ganze Fläche damit gut ein
    • mit trocknem Tuch entfernt ihr die Kreide
      • den Schritt brauchen wir, damit die Kreide später rückstandslos wieder weggeht

Tafelfarbe selbermachen DIY 7 Tafelfarbe selbermachen DIY 8

And it´s done. Fertig ist eure eigene Tafelfarbe. Jetzt könnt ihr mit jeder beliebigen farbigen Kreide los kritzeln oder schreiben. Mit diesen beiden Bildern wollte ich euch zeigen, dass man die Kreide danach auch wirklich wieder runter bekommt von der eben erschafften Tafelfläche. Und wie gesagt, benutzt ein Tuch, dass gerne schmutzig werden kann. Wichtig: Immer nur trocken abwischen, niemals nass, da sich sonst die Tafelfarbe ablösen kann!

Tafelfarbe selbermachen DIY 10

Hier habe ich euch mal pinke Tafelfarbe zusammengebraut, genau nach dem gleichen Prinzip. Wenn ihr genau hinschaut, seht ihr auch, dass ich mehrere Schichten auf die beiden Holzscheiben aufgetragen habe (hier: jeweils 3x).

Tafelfarbe selbermachen DIY 11

Ihr habt gesehen, dass es prima auf Holz funktioniert. Auf einer Metalldose habe ich es ebenfalls ausprobiert. Die Farbe hält wunderbar. Um diese Etikettenform hinzubekommen, habe ich vorher mit Tesa alles abgeklebt.
Als mein Freund später kam und sich erkundigte, wie ich das gemacht habe, meinte er
– „Hast du nicht Klebefolie? Wäre es damit nicht einfacher gewesen: Motiv auf Klebefolie, ausschneiden, aufkleben“
– „Äh… Ja stimmt, verdammt. Zu spät. Leider bin ich nicht selbst auf die Idee gekommen“
Stattdessen habe ich 1000 Tesastreifen benutzt, um dieses Motiv zu legen kleben. Aber so wisst ihr jetzt wenigstens Bescheid.

Tafelfarbe selbermachen DIY 12

Das hier war mal ein Mitbringsel meiner Oma aus Marokko. Ursprünglich ein Spiegel. Leider sehr klein und blind, so dass ich mich nur verschwommen erkennen konnte. Der lag jetzt jahrelang in der Ecke. Aber so aufgepimpt als Tafel, schreibe ich gerne mal eine kleine Notiz dran. Wie ihr hier seht, habe ich mich in dem Fall für blau entschieden. Sieht doch super aus, oder?
Das Ding mit dem kleinen gelben Smiley ist ein Deckel. Auch hier kann ich nicht meckern.

Tafelfarbe selbermachen DIY 13

Eins müsst ihr noch bedenken: Je dunkler die Tafelfläche, desto besser kommt helle Farbkreide zur Geltung. Und genauso umgekehrt. Ach, und bei Kunstoff bzw. Plastik bin ich kläglich gescheitert. Aber ich denke, es gibt genug Alternativen, deswegen konnte ich den Fehlversuch verkraften, haha.

So, das war´s dann auch schon wieder von mir.
Wie hat euch das Tutorial gefallen? Könnt ihr damit was anfangen?

Rosy klein

„Nimm Dir was Du brauchst…“ – Karte

Am Anfang des Monats hatte eine sehr gute Bekannte der Familie Geburtstag. Sie akzeptiert nie gekaufte Sachen, d.h. ich musste ran und mir was überlegen. Nachdem ein Geschenk feststand, fehlte noch die passende Karte. Da mir nichts einfiel, schaute ich mir meine Pinnwand bei Pinterest an, was ich so in den letzten Wochen und Monaten gepinnt hatte und tatsächlich entdeckte ich etwas. Damals als ich den Pin sah, dachte ich mir: Die Idee ist ganz witzig. So etwas machst Du mal für euren Flur, dann können sich die Gäste beim Gehen so ein Zettelchen abreißen. Natürlich habe ich es bis heute immer noch nicht umgesetzt, dabei würde es nur ein paar am Minuten am PC kosten.
Wie auch immer. Ursprünglich standen die Worte „Nimm Dir was Du brauchst“ auf einem normalen Kopierpapier und unten Begriffe zum Abreißen. Jetzt habe ich diese Idee genommen und sie zu einer Geburtstagkarte umfunktioniert und angepasst.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 7

Da ich es liebe verschiedene Schriftarten selber zu zeichnen, habe ich die Wörter per Hand geschrieben. Aber selbstverständlich könnt ihr an dieser Stelle mit dem PC arbeiten. Dann lasst ihr Schritt 2 einfach aus. Stattdessen erstellt ihr eine Tabelle, schreibt die Begriffe in die Spalten und druckt alles aus.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Kopierpapier
Bleistift
schwarzer Fineliner
Lineal/Geodreick
Klebestift
Schere
Pickel
(oder ähnliche Gegenstände mit Spitze – Zirkel, Sicherheitsnadel usw.)
Unterlage
Stifte
evt. Faden

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 1 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 2

    • 2 Rechtecke aus Tonpapier (hier: rot 10×15 cm, weiß 9x14cm)
      • das kleinere Rechteck aufs größere kleben
    • aufs Kopierpapier ein Rechteck mit Bleistift zeichnen (hier 6×15 cm)
      • teilt es in gleichgroße Spalten (Anzahl bestimmt ihr) und lasst oben einen Streifen frei (wird später die Klebefläche)
    • mit Fineliner könnt ihr kleine Punkte entlang der Tabelle zeichnen, da stecht ihr später mit dem Pickel hinein
      • radiert die Bleistiftlinien weg

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 3 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 4

    • schreibt nun Begriffe in diese Spalten (könnt euch selbst aussuchen, welche Wörter)
    • nehmt euch den Pickel (oder einen anderen spitzen Gegenstand, den ihr da habt) und eine Unterlage (hier: Korkuntersetzer) und stecht entlang der gepunkteten Linie
      • wer ein Perforationsgerät daheim hat, kann es natürlich gerne hierfür benutzen

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 5 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 6

    • für die Luftballons benutze ich immer das Innere der Griffringe von Scheren als Schablone (ihr könnt die natürlich auch frei Hand zeichnen)
    • klebt sowohl Abriss-Rechteck als auch Ballons auf
    • zeichnet entweder mit Bunt- oder Filzstiften die Ballonhälse (oder wie man dieses Teil nennt am Ende des Ballons) und klebt den Faden auf (benutzt ein etwas dickeren – erleichtert das Aufkleben) oder zeichnet diese Schnur mit einem Stift einfach ein

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 8

    • zum Schluss kommen noch die Wörter „Nimm Dir was Du brauchst…“ auf die Karte

Selbstverständlich könnt ihr so eine Karte auch für jeden anderen Anlass anpassen und gestalten. Und die Luftballons sind kein Muss. Ob da jetzt Blumen, Sterne, Torten, Herze oder auch gar nichts hinkommen soll, dass überlasse ich euch.
Unsere Bekannte hat sich total darüber gefreut. Die Karte hängt jetzt an ihrem Kühlschrank, weil sie der Meinung war, dass sie viel zu schade ist, um in einem Schuhkarton zu verschwinden.
Und nun habe ich wieder knapp ein Jahr Zeit, um mir was Neues einfallen bzw. mich inspirieren zu lassen, haha.

Was haltet ihr von der Idee? Würdet ihr euch über so eine Karte freuen? Und was würdet ihr euch für heute abreißen?Rosy klein