Origami: Gläser verschönern

Jeder Mensch sammelt doch irgendwie irgendetwas. So auch ich, zum Leidwesen meines Freundes, weil die Gegenstände einfach unheimlich viel Platz im Regal unserer Abstellkammer wegnehmen. Es sind nämlich nicht die typischen Dinge, wie Briefmarken oder Münzen, die man ja auch noch gut verstauen könnte. Nein, bei uns häufen sich Sachen an, die bei anderen normalen Menschen im Müllcontainer landen: Gläser. Sei es die für Marmelade, Gurken oder Brühe, ob groß oder klein, dick oder dünn, förmig oder unförmig, mit Schraubverschluss oder ohne, mit Metall- oder Plastikdeckel – es wird kein einziges bei uns weggeschmissen. Weil die einfach praktisch sind und man so viel damit anstellen kann. Außerdem muss ich dann nicht extra zum Glascontainer laufen – was das angeht, bin ich sehr faul. Vor allem sind solche Gläser auf die Menge doch schwer zu tragen…

Origami Gläser 1

Wie die Bilder und die Überschrift euch schon verraten, werden wir heute Papier (=kami)  falten (=ori). Es werden, wie beschreibe ich das am besten, schöne geometrische Ummantelungen für Gläser. Man hört sich das doof an, mir fällt gerade leider keine bessere ein – aber ihr wisst sicher, was ich meine. Solche geometrischen Formen sind momentan total in und Pastellfarben gehen immer. Sie bringen Farbakzente in die 4 Wände rein ohne zu knallig zu wirken. Also 2 Fliegen mit einer Klatsche, sagt man doch so schön.

Origami Gläser verschönern

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Klebestift
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Messer
Schere

Origami Gläser verschönern 1 Origami Gläser verschönern 2

    • 2 gleichgroße Rechtecke
      • Breite:  ca. 30 cm,   Höhe:  ca. 2,5 cm höher als das Glas
    • teilt es in gleichgroße Spalten ein
      • je breiter die Spalte, desto größer wird das Rautenmuster nachher
    • zeichnet nun die Diagonalen ein (2. Bild)
      • immer 2 versetzt

Origami Gläser verschönern 3 Origami Gläser verschönern 4

    • Diagonalen in die entgegengesetzte Richtung, so dass Rauten entstehen
    • mit Lineal und Messer geht ihr an allen Linien entlang, so dass sie gleich leichter zu falten sind

 Origami Gläser verschönern 13 Origami Gläser verschönern 6

    • die Spalten faltet ihr nach außen
      • Blatt einfach umdrehen
    • Diagonalen werden nach innen gefaltet
      • Blatt-Vorderseite und falten

Origami Gläser verschönern 7 Origami Gläser verschönern 8

    • wenn ihr fertig mit dem Falten seid, sollte es schon leichte Erhebungen haben (1. Bild)
    • benutzt Daumen und Zeigefinger, um die Dreiecke am oberen und unteren Rand zusammenzudrücken (2. Bild)

Origami Gläser verschönern 9 Origami Gläser verschönern 10

    • wenn ihr durch seid, kann es sein, dass es etwas krumm und schief aussieht (1. Bild)
    • dreht das Blatt um und drückt die Rauten in der Mitte zusammen (2. Bild)

Origami Gläser verschönern 11 Origami Gläser verschönern 14

    • nun alles zusammenfalten, erinnert etwas an die Papierlaternen aus meiner Kindheit (1. Bild)
    • wenn ihr loslasst, sieht es aus wie eine Ziehharmonika

Origami Gläser verschönern 15 Origami Gläser verschönern 19

    • mit Klebestift die 2 Ziehharmonikas zusammenkleben
    • jetzt noch Teelicht-Glas, Marmeladeglas oder was für Gläser ihr gerade da habt, reinstellen

Origami Gläser verschönern 16

Und voilà! Ihr habt eure eigenen geometrischen Ummantelungen. Wie schon oben erwähnt, geometrische Formen sind momentan richtig angesagt, geht mal in die Möbelhäuser oder Dekoläden, ihr werdet alle möglichen Gegenstände oder Bilder mit solchen Mustern sehen.
Ihr könnt die Gläser als Blumenvasen oder Stiftehalter benutzen oder kleine Teelichter reinpacken (hier bitte aufpassen, dass das Papier nicht über den Glasrand hängt). Also vielseitig einsetzbar, zudem auch noch ein richtiger Hingucker.

Origami Gläser verschönern 21

In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch ein schönes sonniges Wochenende,

Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit

Stempel aus Korken

Habt ihr früher als Kinder – sei es im Kindergarten, Schule oder daheim – auch mal aus Kartoffeln Stempel hergestellt? Letztens dachte ich mir, wie genial das ist! Man schnitzte verschiedene Motive rein und brauchte keinen Stempelkissen, wo man nur 3 Farben zur Auswahl hat. Sondern konnte auf den gesamten Wasserfarbkasten zurückgreifen, der ja mindestens 12 Farben bietet und wenn man noch mischt, gefühlte unendlich. Das Problem ist nur, dass dieses eben genannte Gemüse nicht für ewig hält.

Stempel aus Korken 3

Also muss eine Alternative her. Ich schaute mich um, was ich so rumliegen habe und entdeckte einen Haufen voller Korken. Von der Form her, ähnelten sie echten Stempeln – die Halter hatte ich somit schon einmal gefunden. Meine erste Überlegung war, mein gewünschtes Motiv reinzuschnitzen und probierte es auf der Stelle aus. Das Ergebnis war zwar in Ordnung, aber ich dachte, es müsste doch noch leichter gehen. Denn bei Details bzw. Rundungen wurde es doch etwas schwierig und die Meisterin im Schnitzen bin ich jetzt auch nicht. Pinterest gab mir dann die Lösung: Moosgummi! Und los ging die Bastelei.

Stempel aus Korken

Du brauchst:
Moosgummi
gewünschte Schablonen/Motive (hier eine kleine Auswahl)
Bleistift
Korken
Schere (evt. Cutter)
Heißklebepistole (Flüssigkleber)
Papier
Farbasten+Pinsel

Stempel aus Korken 1Stempel aus Korken 2

    • zunächst habe ich mir kleine Schablonen erstellt, die auf Moosgummi übertragen und ausgeschnitten
      • bei kleinen Ecken kann ein Cutter hilfreich sein
    • die kleinen Moosgummi-Motive auf Korken mit Heißklebepistole befestigen

Stempel aus Korken 4

    • und schon habt ihr eure individuellen Stempel

Eins müsst ihr noch beachten: Die Farbe sollte nur mit ganz wenig Wasser angerührt werden, lieber zu wenig als zu viel Flüssigkeit. Ihr werdet es merken, wenn da zuviel Wasser dran ist, sieht das Gestempelte nach nichts aus. Falls das Ganze doch etwas zu feucht geraten ist, könnt ihr auch einfach den Stempel hinstellen und etwas Warten bis die Farbe etwas angetrocknet ist. Probiert einfach ein paar Mal rum bis ihr den Dreh raushabt.
Ich habe jetzt ein ganzes Dutzend von diesen Korken-Stempel hergestellt und es werden bestimmt noch einige hinzukommen. Die sind einfach praktisch, wenn man zum Beispiel Karten, Briefe, Kartons oder Geschenkpapier verschönern möchte und sie sind so schnell gemacht. Außerdem viiiel günstiger als im Laden – allein für ein Stempelkissen zahlt man schon um die 5 Euro.
Jetzt bleibt mir nur noch zu sagen: Auf die Stempel, fertig los!

Rosy klein

Buch Origami

DIY Origami Buch

Bestimmt haben einige von euch schon solche Werke gesehen: Origami Bücher. Man faltet jede einzelne Seite und am Ende erhält man 2- und 3-dimensionale Objekte (Schrift, Logo, Symbole usw.). Ich habe schon einige gefaltete Bücher verschenkt und es kam jedes Mal sehr gut an 🙂 Immerhin hat nicht jeder so etwas zu Hause stehen und einfach mal in den Laden gehen und sich so etwas kaufen – ich wüsste nicht wo. Außerdem weiß die beschenkte Person, dass man stundenlang in dieses Geschenk rein investiert hat. Schließlich braucht man viel Geduld und Zeit bis man alle Seiten einzeln gefaltet hat.

DIY Origami Buch

Das Geheimnis, wie man so ein Buch faltet, möchte ich heute mit euch teilen. Man braucht Vorlagen. Wer möchte, kann sich das selber ausrechnen. Aber da das Falten selbst schon stundenlang dauert, können wir uns die Zeit verkürzen, indem wir uns das Ganze vom Computer ausrechnen lassen. Wenn ihr unten (neben Vorlage) auf den Link klickt, kommt ihr auf eine Seite, auf der ihr euch kostenlos registrieren könnt. Nach der Registrierung habt ihr Zugriffe auf die Vorlagen bzw. die passende Vorlage euch erstellen zu lassen. Zu erwähnen ist, dass die Vorgehensweise, die ich euch gleich vorstellen werde, meine eigene ist. Sprich: Wer anders beim Falten vorgehen möchte, kann dies selbstverständlich gerne tun 😉

DIY Origami Buch

Ihr seid bestimmt schon ganz hibbelig und wollt endlich wissen, wie ich das mache 😉 Dann lasst uns starten 🙂

DIY Origami Buch

Du brauchst:
Vorlage [hier]
altes Buch (am besten mit Hardcover)
Bastelcutter [*] / Rasierklinge
Bleistift
Lineal

DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • Buch Hochkant aufstellen und mit Lineal einige Zentimeter vom Rand eine Linie einzeichnen
    • dreh das Buch um 180° und zeichne wieder so eine Linie mit gleichem Abstand vom Rand ein
      • so hast du jetzt oben und unten solche Linien markiert
    • mit dem Cutter/Rasierklinge schneidest du nun einige Milimeter tief, an den eben markierten Stellen, ein

 DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • nimm dir die Vorlage und leg sie hinter die 1. Seite
      • achte dabei, dass die obere Kante und die Kante der Vorlage immer aufeinander liegen  // hier: rote Linie
    • markiere nun mit einem Stift die beiden Stellen, an dem das graue Feld anfängt und endet  //  hier: grün

 DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • damit du nicht durcheinander kommst, kannst du die bereits markierten Seiten durchstreichen
    • nun markierst du alle restlichen Seiten wie bei Schritt 4 durch

DIY Origami Buch DIY Origami Buch

    • jetzt kannst du anfangen, die Seiten zu falten
      • von der oben eingeschnittenen Stelle bis zur ersten Markierung
      • von der unten eingeschnittenen Stelle bis zur zweiten Markierung
    • falte genauso alle Seiten durch
    • wenn du schärfere Kanten haben möchtest, streiche mit dem Lineal nach

Zusätzlicher Tipp

DIY Origami Buch DIY Origami Buch

Es kann sein, dass deine Vorlage, wie links im Bild, einige Seiten beinhaltet auf der Vorlage, die nicht graue Stellen hat. Da hast du 2 Möglichkeiten:

a) du trennst vorsichtig die Seiten raus

b) du orientierst dich an der Seite davor bzw. danach und faltest sie genau an derselben Stelle (siehe rechtes Bild)  //  den Unterschied wird man im Endergebnis nicht bemerken 😉

DIY Origami Buch

Ihr müsst schon einige Stunden einplanen bis ihr so ein Buch durchgefaltet habt. Aber das Ergebnis finde ich jedes Mal aufs Neue einfach nur genial und ist ein richtiger Eye-Catcher – auch für das eigene Heim (und nicht nur zum Verschenken) 🙂

DIY Origami Buch
Vielleicht hat die eine oder andere noch alte Bücher bei sich liegen, die einfach nur im Regal stehen und sogar eines Tages im Müll landen – was ich persönlich immer viel zu schade finde. Es gibt nämlich so viele Möglichkeiten, was man mit einem alten Buch anstellen kann. Diese Faltkunst wäre eine Art Bücher wieder zu verwenden und upzucyclen.

DIY Origami Buch

Viele dekorieren die Bücher noch nach dem Falten, indem sie die anmalen/ansprühen, kleine Dekoelemente hinzufügen usw. – es ist alles erlaubt 😉
Und wer keine Bücher Zuhause rumfliegen hat, geht einfach mal auf den nächsten Flohmarkt in eurer Nähe oder schaut in einer Bücherbox vorbei. Soweit ich weiß, gibt es so etwas inzwischen in jeder größeren Stadt.

100 Likes

Zum Schluss möchte ich mich noch einmal für die 100 Likes (inzwischen müsste da schon +100 stehen) auf Facebook bedanken! Ich bin da richtig stolz drauf, weil ich niemanden dazu gezwungen habe, darauf zu klicken, nur damit ich mehr Likes bekomme. Sondern weil sie wirklich daran interessiert sind – Ideen auszutauschen und nach weiteren Inspirationen suchen. Hoffentlich wird es auch in Zukunft weiterhin so bleiben 🙂
Damit verabschiede ich mich heute und wünsche allen ein entspanntes und sonniges Wochenende.

Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

„Happy Birthday…“ -Knopf-Karten

Happy Birthday to you‘ – Karte! Letztens hatte eine Freundin Geburtstag und ich finde es immer so schwierig eine passende Geburtstagskarte für jemanden zu finden. Entweder ist der Spruch nicht schön oder das Motiv passt nicht zu der Person. Da fiel mir ein, dass ich vor ca. einem halben Jahr eine Idee gesehen habe, die perfekt zum Geburtstagskind passen würde. Sie liebt Musik (Chor) und mag die Farbe pink. Diese Eigenschaften konnte ich mit in die Arbeit fließen lassen.

Happy Birthday

Auch wenn man das auf dem ersten Blick nicht gleich erkennt, diese runden, violetten Dinger (unten auf dem Bild) sind Knöpfe. Und schon kann die Bastelei losgehen 😉

Happy Birthday

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Klebestift
Flüssigkleber
Schere
Knöpfe

Happy Birthday 1

    • 1. Rechteck in einer hellen Farbe //  hier:  8,5cm x 11,5cm
    • 2. Rechteck in einer anderen Farbe  //  hier:  10cm x 13cm
    • natürlich bist du frei und kannst die Maße selbst festlegen

Happy Birthday 2

    • aufs helle Rechteck zeichnest du nun 5 Linien, einen Notenschlüssel, den 3/4 Takt und Taktstriche: am besten erst mit Bleistift, dann mit Fineliner nachfahren und zum Schluss Bleistiftlinien wegradieren nicht vergessen

Happy Birthday 2

    • klebt nun die Knöpfe an die richtigen Stellen (mit Flüssigkleber): entweder du orientierst dich am Bild oder hier an den Noten:   G, G / A, G, C / H
    • vergiss nicht, die Notenhälse und den Text:   Hap – py  Birth – day  to  you
    • bevor du das kleine Rechteck auf das große klebt (Klebestift), schreibe erst deine Glückwünsche auf die Rückseite (denn das Schreiben wird später durch die Knöpfe etwas schwierig)
    • zum Schluss kannst du noch alles beliebig dekorieren/malen usw.

Happy Birthday 1

Die „Happy-Birthday“-Karte ist vielleicht nicht sooo perfekt geworden wie die industriell hergestellten Geburtstagskarten. Aber darum geht´s ja auch nicht – eine selbst gemachte Karte hat Charakter und die beschenkte Person erinnert sich an so etwas viel mehr als an eine gekaufte ausm Laden. Zudem könnt ihr sie an das Geburtstagskind anpassen und individuell gestalten. Viel Spaß beim Nachbasteln!Rosy klein

Herzkranz mit Schmetterlingen und Rosen aus Buchseiten

Ich habe vor einigen Tagen auf Facebook einen kleinen Vorgeschmack gepostet. Nun das Endergebnis: Herzkranz mit Schmetterlingen und Rosen aus Buchseiten.
Zunächst noch ein paar Worte zum Herzkranz. Den habe ich nicht selbst gemacht, sondern vor ca. einem halben Jahr bei Depot im Sale-Bereich für 0,50 € entdeckt und musste sofort zugreifen – habe mir auch gleich mehrere geschnappt. Obwohl man den bestimmt selbst machen könnte.
Wie die Rosen gemacht werden, habe ich euch im vorigen Beitrag schon gezeigt. Es fehlen nur noch die Schmetterlinge.

Schmetterlingskranz

Du brauchst:
Schablonen hier (1x groß, 1x klein)
Buchseiten oder anderes Papier
Bleistift
Klebestift
Heißklebepistole/Flüssigkleber
Kranz
Kordel

Schmetterlinge für Herzkranz

    • Schmetterlinge aufs gewünschte Papier übertragen
      • für 1 Schmetterling: 2x große und 2x kleine
    • an allen Schmetterlingen die Flügel am Körper umknicken
    • die 2 großen Schmetterlinge am Körper aneinander kleben, das Gleiche bei den 2 kleinen (mit Klebestift)
    • den kleineren Schmetterling auf den großen kleben (mit Klebestift)

Schmetterlingskranz 1

    • Schmetterlinge und Rosen an gewünschte Stelle mit Heißklebepistole (Flüssigkleber braucht etwas mehr Zeit zum Trocknen) befestigen
    • oben am Kranz eine Kordel/Faden befestigen, damit man den später aufhängen kann

Ihr könnt es natürlich nach Belieben schmücken. Ich denke, bei so etwas sind keine Grenzen gesetzt.
Habt ihr auch einen Kranz an der Tür oder in eurem Heim hängen? Oder vielleicht nur zu einer bestimmten Jahreszeit, wie bspw. Frühling, Weihnachten etc.?

Rosy klein