Vase in Origami-Style

Huhu ihr Lieben,
bevor ich euch auf meinem Blog mit den ersten weihnachtlichen Rezepten und DIYs beglücke, kommt heute noch einmal etwas jahreszeitloses! Ich weiß, das Wort gibbet nicht, steht auch nicht im Duden. Aber es beschreibt doch ganz gut, was ich meine, nicht wahr!?  Ok, überredet. In anderen Worten: Eine Deko, die zu jeder Jahreszeit passt!

Origami Vase 14

Im Juli erzählte ich euch, dass ich gerne Gläser in allen Formen und Größen sammle und zeigte euch, was man damit alles anstellten kann. Und zwar zum einen die bunten Acrylgläser mit Heißklebeschrift zu verschönern und zum anderen die Origami-Ummantelungen.
Wir haben immer noch viiiiele Gläser, vor allem, von den schmalen langen, aber leider viiiiiel zu wenig Vasen. Neue Vasen kaufen? Kein Geld und zu wenig Stauraum. Also musste ich mir eine Alternative überlegen und wie die Fotos euch schon verraten, hab ich eine gefunden 🙂 Es wird eine Vase in Origami-Style – wir falten uns wieder schöne Ummantelungen – diesmal für schmale Gläser.
Origami Vase 25

Sehen die nicht elegant aus? ♥ Ihr kennt bestimmt solche Vasen aus Porzellan und einige unter euch sind Besitzerin eines solchen Blumengefäßes mit geometrischen Formen, nicht wahr?! Die sieht man ja seit einiger Zeit überall und damit bin ich voll im Trend mit diesem DIY, yeay! 😀 Ich hänge sonst immer bisschen hinterher…

Origami Vase 17

Ich gebe zu, es kann an der einen Stelle etwas Tricky werden beim Falten – vor allem für Ungeübte. Aber wenn man den Dreh raus hat, geht es ganz von allein, versprochen 😉
Das Schöne an diesen Ummantelungen ist, dass man sie an die Jahreszeiten anpassen kann, indem man sich einfach die passenden Farben raussucht. Hätte ich mich jetzt für rosa, violett und gelb entschieden, dann wären bei der einen oder anderen bestimmt Frühlingsgefühle aufgekommen, oder!? 🙂

Origami Vase 26

Und hast du Lust drauf bekommen? 🙂 Dann lass uns mal mit den Vasen-Origami-Ummantelungen beginnen 😉

Origami Vase

Du brauchst:
Tonkarton in Wunschfarbe
Schere
Tafelmesser
Bleisitft
Klebestift
längliches Glas
Lineal

Origami Vase 1 Origami Vase 2

    • ein Rechteck aufs Tonkarton zeichnen und ausschneiden – Maße abhängig von Glas   //   hier: 15 cm x 40 cm
      • Breite ca. 2 cm höher als das Glas
      • Länge zwischen 40 – 50 cm
    • zeichnet nun gleichgroße Spalten ein – Maße bestimmt ihr   //   hier: 1 cm (1. Bild)
    • zeichnet nun am oberen und unteren Rand jeweils eine längliche Linie ein, die sollte nach Möglichkeit genau so viel betragen, wie der Abstand der Spalten   //   hier: 1 cm   (blaue Linie)
    • zeichnet nun unten eine weitere Linie ein, die 3x soviel entfernt ist von Rand, wie die vorige Linie   //   hier: 3 cm   (blaue Linie)

Origami Vase 3 Origami Vase 4

    • zeichne die Zacken ein (rote Linien)
      • unten sollten sie parallel verlaufen, oben um eins versetzt (1. Bild)   //   ich habe mir noch einmal eine Hilfslinie unten eingezeichnet
    • schneidet nun die unteren Zacken ab (2. Bild)

Origami Vase 5 Origami Vase 6

    • schnappt euch das Messer + Lineal und fahrt alle roten und blauen Linien nach sowie die Spaltenlinien (damit wir das Ganze später leichter knicken können)
    • faltet zunächst die Spalten (wer mit den Begriffen nichts anfangen kann, klickt einfach aufs Bild, dann könnt ihr euch es in groß ansehen und euch daran orientieren 😉 )
      • da, wo die Zacken nach außen zeigen: Bergfalte
      • da, wo die Zacken nach innen zeigen: Talfalte

Origami Vase 7 Origami Vase 8

    • im nächsten Schritt drückt ihr oben nur die Dreiecke nach innen (1. Bild)
    • falls ihr damit durch seid, am besten noch einmal alles zusammendrücken, damit es stabiler wird

Origami Vase 9 Origami Vase 10

    • jetzt kommt der Tricky-Part
      • faltet unten bis zu den Dreiecken alles auseinander und knickt das Ganze im rechten Winkel zu den Spalten um (siehe 1. Bild)
      • drückt nun von außen das erste kleine Dreieck rein
    • nun müsst ihr mit beiden Händen gleichzeitig arbeiten
      • mit der einen Hand drückt ihr die Spalten zusammen, so wie sie vorher auch waren – gleichzeitig drückt ihr die Zacken nach außen (siehe 2. Bild)

Origami Vase 11 Origami Vase 12

    • es sollte so aussehen, wie auf dem 1. Bild, dass macht ihr komplett einmal bis unten durch
    • wenn ihr fertig seid, drückt ihr das ganze Objekt einmal zusammen (2. Bild)

Origami Vase 13

    • klebt die beiden Enden mit einem Klebestift zusammen

Origami Vase 20

Jetzt nur noch über das Gläschen stülpen und eure selbstgefaltete Vasen-Origami-Ummantelung ist fertig. Ich gebe zu, es braucht ein bisschen Zeit und Geschick – aber für Leute, die gerne Origami betreiben, ein ganz nettes DIY, nicht wahr!? 🙂
Wie rum ihr sie über das Glas stülpt, dass liegt bei euch – so wie ihr gerade lustig seid 😉 Bei der dunkelblauen und weißen Ummantelung ist der breitere Teil unten und bei der hellblauen ist der schmalere Teil unten.

Origami Vase 21

Ihr könnt natürlich auch etwas anderes reinstellen als Blumen: Stifte, Stäbchen, Pinsel, Besteck oder was euch sonst so in den Sinn kommt 😉 Ich zumindest erfreue mich an den neuen Dekovasen – die machen sich richtig gut auf unserem Couchtisch, hihi 🙂

Origami Vase 27

Ihr Lieben, wir haben keine durchgestylte Wohnung, wie es viele andere Blogger haben. Falls farblich euch etwas nicht gefällt – einfach wegschauen 😀 Ich bin ja schließlich auch keine Interior-Bloggerin, deswegen darf ich das, höhö ;D
Trotzdem möchte ich loswerden: Schwarze Couch = schlechte Wahl 🙁 Man sieht andauernd die ganzen Staubfussel drauf, gaaanz schlimm… Deswegen bin ich auch, bevor ich die Fotos geschossen habe, mit dem Staubsauger auf die Couch losgegangen, haha 😀 Nichtsdestotrotz, seid ihr herzlich eingeladen mal vorbeizuschauen, hihi 😉

Origami Vase 24

Und wie ich am Anfang des Beitrags verkündet habe, werden hier bald ganz viele tolle weihnachtliche Sachen gepostet. Aber da wir immer noch Herbst haben und sich die wärmende Sonne seit einigen Tagen blicken lässt, gibt es ab morgen noch einmal eine kleine Blogparade zum Herbstgewächs schlechthin:   #Kürbiswoche

Und nein, es werden keine Suppen, versprochen – dafür ganz tolle Rezepte, die man nicht überall findet! Aber schaut einfach selbst vorbei:

Montag:   Mareen   –   chocolate & clouds
Dienstag:   Mareen  –  chocolate & clouds
Mittwoch:   Rosy   –  Love Decorations
Donnerstag:   Stefanie  –  Löffel & Liebe
Freitag:   Mareen  –  chocolate & clouds

Genießt diese tolle Herbstsonne ihr Lieben und habt einen guten Start in den November ♥

Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit
Lady Stil   –  Deko-Donnerstag

Kitchen Horror: Der Sprechende Hut – Harry Potter

Buhuhuu meine Freunde aus der Unterwelt,
am Samstag ist es schon wieder soweit – Halloween ist wieder da! Ich muss zugeben, ich bin nicht der größte Fan, wenn´s um das Verkleiden geht. Aber Dekoideen, Party organisieren, anderen dabei helfen ein Kostüm zusammen zu stellen – da bin ich ja sowas von dabei!
Als vor mehreren Wochen die Mailanfrage von der lieben Steffi in meinem Postfach landete, ob ich Lust hätte bei der Halloween-Bloggeraktion KITCHEN HORROR mitzumachen – da habe ich ohne zu zögern gleich zugesagt. Es stand nämlich nichts davon drinne, dass wir uns verkleiden müssen, hihi!

Sprechender Hut 16

In den beiden ersten Tagen haben ja meine lieben Blogger-Kolleginnen schon ordentlich vorgelegt: Die liebe Rabea hat euch gezeigt, wie ihr einen Blutigen Vampir Cocktail für eure Party mixt und unsere Schneewitchen-Duni präsentierte Schwarze Äpfel und Draught of Living Death–Trank.
Sprich, ihr seid zunächst einmal mit Essen und Trinken versorgt, aber auf so einer richtigen Halloween-Party muss die Deko auch stimmen – diese gruselige, schaurige Atmosphäre. Ihr wisst, wovon ich spreche, nicht wahr? Dafür sorge ich heute. Und nein, es werden keine geschnitzten Kürbisse 😉
Sprechender Hut 30

Ich erwähnte des Öfteren schon, dass ich ein großer Harry Potter-Fan – übrigens mitbekommen?! Ein 8. Teil soll kommen – hat J.K. Rowling angekündigt. Zwar erst als Theater-Stück, aber trotzdem ein weiterer Teil – es ist noch nicht zu Ende 😀 Höre ich von den Harry Potter-Fans ein: Hiphip hurray!!! ;D
Vor knapp zwei Wochen postete ich bereits eine Anleitung, wie ihr diese wundervollen Harry Potter Zauberstäbe ganz einfach selbst herstellen könnt.
Heute folgt ein weiteres Harry Potter DIY und zwar den Sprechenden Hut. Na, ihr wisst – die einzige Kopfbedeckung der Welt, die bestimmen kann, in welches Haus du kommst – Gryffindor, Ravenclaw, Hufflepuff oder Slytherin 😉

Sprechender Hut 19

Den Sprechenden Hut könnt ihr vielseitig einsetzen: Entweder als Kopfbedeckung – da müsst ihr die Maße beim Basteln vorher anpassen – oder als Eycatcher-Deko aufm Büffettisch, Säule, Kiste etc.
Was ich mir auch gut vorstellen kann – so ähnlich habe ich ihn nämlich in der Schule bei den Kindern eingesetzt: Ein Stück Papier auf „alt“ getrimmt und eine kleine Botschaft darauf hinterlassen, zusammengerollt, mit einer Schnur befestigt und ihn unter dem Hut versteckt. Auf so einer Party kann dann das Menü draufstehen, ein Lied das gemeinsam geträllert werden soll oder ein kleines Krimi-Diner-Spiel. Vielleicht auch als Namensschild? 🙂

Sprechender Hut 31

Ich gebe zu: Um so einen Hut zu basteln, solltet ihr schon paar Stunden – am besten einen Tag einplanen. Das Trocknen frisst ein bisschen Zeit weg. Es ist nicht schwer, nur sind es viele kleine Schritte. Seid ihr bei mir? Dann lasst uns loslegen! 🙂

Sprechender Hut

Du brauchst:
Zeitungspapier
Lineal
Bastelkleber + Pinsel
Draht
Acrylfarbe
Zirkel
Bleistift
Schere
Tesafilm
Tonkarton

Sprechender Hut 1 Sprechender Hut 2

    • zeichnet auf das Tonkarton ein Quadrat
      • Maße bestimmt ihr selbst, je größer der Hut werden soll, desto größer das Quadrat
      • Farbe egal (wird später eh überdeckt)
    • rollt es zu einem Kegel zusammen

Sprechender Hut 3 Sprechender Hut 4

    • faltet den Kegel wieder auseinander
      • an der längsten Diagonallinie befestigt ihr ein Stück Draht mit Tesafilm
    • faltet den Kegel wieder zusammen und klebt ihn mit Tesafilm fest
      • schneidet den unten Rand so, dass ihr eine Ebene bekommt
      • durch den Draht, könnt ihr den Hut nun beliebig knicken (2. Bild)

Sprechender Hut 5 Sprechender Hut 6

    • zeichnet nun einen Ring auf Tonkarton
      • der innere Ring muss selbstverständlich so groß sein, wie die untere Grundfläche des Kegels (benutzt ruhig einen Zirkel)
      • den äußeren Ring habe ich mit ca. 5 cm mehr Radius gezeichnet
        • nun zeichnet ihr einen weiteren Innenkreis – in diesen Zwischenraum kommen zacken – das werden gleich die Klebelaschen
      • schneidet alles aus und faltet die Zacken nach oben

 Sprechender Hut 7 Sprechender Hut 8

    • befestigt den Ring an den Kegel mit Hilfe des Tesafilms
    • nun schmiert ihr zunächst den Hut mit Bastelkleber ein und dann die Zeitungsstücke daraufkleben
      • benutzt hier ruhig den Pinsel

Sprechender Hut 9 Sprechender Hut 10

    • lasst das Ganze trocknen (es kann sein, dass der Hut sich etwas wellt – kein Problem, dadurch wirkt es authentisch)
      • am besten auf eine Flasche draufstellen
    • in der Zwischenzeit rollt ihr 2 „Würste“ aus Zeitung – diese werden die Lippen des Huts
      • wenn der Hut getrocknet ist, könnt ihr die Lippen mit Hilfe des Tesas anbringen

Sprechender Hut 11 Sprechender Hut 12

    • nun 2 weitere Würste aus Zeitung herstellen, die ihr am Ende etwas knickt – diese werden die  Augenbrauen
      • auch hier mit Tesafilm am Hut befestigen

Sprechender Hut 13 Sprechender Hut 15

    • nun alles noch einmal mit Bastelkleber und Zeitung bekleben und trocknen lassen
    • wenn alles gut durchgetrocknet ist, könnt ihr den Hut anmalen
      • am besten erst einmal in einer bräunlichen Farbe grundieren
      • alles trockenen lassen
      • ein Teil dieser Farbe mit schwarz abdunkeln, um Schatten auf dem Hut zu erzeugen
      • die andere Hälfte mit gelb aufhellen, um hellere Stellen auf dem Hut zu erzeugen

Sprechender Hut 23

Adventum und schwuppdiwupp habt ihr euren eigenen Sprechenden Hut gezaubert 🙂 Gefällt der euch auch so gut wie mir!? 😀
Aber bevor ich euch jetzt entlasse, möchte ich noch ein paar Worte über den Abend vor dem Hochfest Allerheiligen verlieren. Feiern und saufen kann jeder – klugscheißen nicht, hahaha 😀
Nein, im Ernst bisschen das eigene, allgemeine Wissen erweitern, kann ja nicht schaden. Außerdem schäme ich mich immer ein bisschen fremd, wenn jemand gefragt wird: „Warum feiern wir Weihnachten/Ostern überhaupt?“ Und als ernst gemeinte Antwort: „Wegen der Geschenke.“ kommt.

Sprechender Hut 25

Also in der Schule lernte ich selbst – Ursprung Amerika. Hah, du auch?! Aber das ist falsch. Halloween leitet sich von All Hallows Evening, welches auf Deutsch soviel bedeutet wie der Abend vor dem Allerheiligen. Und wir wissen ja Allerheiligen (All Hallows Day) findet ein Tag später, immer am 01. November statt.
Die irischen Einwanderer brachten dann den Halloween-Brauch um 1840 in die Vereinigten Staaten und wurde dort schnell populär. Er gehört inzwischen neben dem Erntedank-Fest und Weihnachten zu einem der wichtigsten Volksfeste dort.
Aber noch einmal kurz zurück zum Ursprung: Es geht auf das keltische Samhain zurück und dieses Fest feierte man schon viele Jahre zuvor, bevor die Iren amerikanisches Boden mit ihren Füßen berührten.

Sprechender Hut 26

Und wusstet ihr schon, dass Trick or Treat (Süßes oder Saures) ursprünglich etwas mit dem Allerseelen (2. November) zu tun hat? Damals, etwa 9. Jahrhundert, gingen die Christen von Dorf zu Dorf, um Seelenkuchen (quadratisches Brot mit Johannisbeeren) zu sammeln. Je mehr Brote sie bekamen, desto mehr versprachen sie, für die bereits verstorbenen Angehörigen der Geber zu beten.
So ich denke, ihr seid für´s erste genug zugelabert worden meinerseits.

halloween-bannerMontag:   Rabea  –  The Golden Kitz
Dienstag:   Duni  –  lovely ❤ joys.
Mittwoch:   Rosy  –  Love Decorations
Donnerstag:   Franzy  –  Der Schlüssel zum Glück
Freitag:   Eva  –  The Rao of Life
Samstag:   Stefanie  –  Löffel & Liebe

Wie ihr aus der Liste entnehmen könnt, ist unsere liebe Franzy mit der nächsten Inspiration zum Thema Halloween an der Reihe. Seid ihr auch schon so gespannt wie ich? Ich freue mich schon wie eine kleine Hexe drauf 😀 Ich flieg schon einmal los auf meinem Besen. Bin dann mal weg – Evanesco! 🙂Rosy klein

Verlinkt bei:    Frollein Pfau  –  Mittwochs Mag Ich

DIY Zauberstäbe – Harry Potter und Give-Away Gewinnerin

Hello everybody,
I hope you all enjoy your weekend so far! Heute ist der 17. Oktober, d.h. in 14 Tagen ist Halloween. Und was passt besser zu Halloween als Harry Potter?! Also jetzt mal ehrlich, mehr Halloween geht nicht! Zumindest nicht für mich – ich erinnere euch noch einmal (oder falls es jemand noch nicht mitbekommen hat): Ich = gaaaaanz großer Harry Potter-Fan und so ;D
Und  da dieser Brauch schon bald vor der Tür steht, möchte ich euch heute schon einmal mit einem kleinen Mini-DIY darauf einstimmen.

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 4

Mir fällt gerade auf: Wenn man sich die Fotos so anschaut, könnte man denken, es geht um die selbstangemalte Tasse! Ist die mir nicht sogar halbwegs gut gelungen, dafür dass ich es innerhalb von einer Minute einfach draufgekritzelt habe, nicht wahr!? ;D
Zu meinem Geburtstag bekam ich nämlich von meinen liebsten Menschen, sowohl flüssige Kreide- als auch Porzellanstifte und da sie bis dato noch nicht benutzt wurden, wollte ich die Gelegenheit mal beim Schopfe packen. Aber worauf ich eigentlich hinaus wollte: Nein, es geht nicht um die Tasse oder deren Inhalt, sondern um die Zauberstäbe.

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 18

Klar, Muggels ohne Zauberstäbe – soll es geben. Aber Zauberer und Hexen ohne Zauberstäbe – niemals! Und da zu diesem Fest Hexen und Zauberer gehören, zeige ich euch, wie man aus wenig Materialien sich selber einen Zauberstab zaubern kann. Habt ihr den Wortwitz erkannt?! Schenkelklopfer und so, hahaha 😀

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 7

Bevor ich ein DIY für den Blog bastel und knipse, bastel ich vorher immer einmal Probe. Um zu schauen, ob alles so klappt, wie erhofft. Die, die mich schon ein bisschen länger auf meinem Blog begleiten, wissen: Rosy ist keine Listenschreiberin. Sie knallt ihre Birne mit Informationen zu und hofft, dass sie an alles denkt!
So laufen bei mir auch die Vorbereitungen für ein DIY ab. Sprich: Ich kenne das Endprodukt, was ich haben will und hoffe, dass ich am Anfang so mehr oder weniger alle Materialien bereitliegen habe, die ich brauche. Und glaubt mir, dieses Probebasteln ist so wichtig für mich, weil ich mittendrin merke: „Oh, das geht doch eigentlich auch einfacher.“ oder „Soviel dazu. Doch nicht so genial, wie erhofft.“  und pure Verzweiflung macht sich breit…

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 19

So musste es natürlich auch bei diesem DIY kommen. Bevor ich es anmalte, sah das so grässlich aus, dass ich mir einfach nicht vorstellen konnte, dass Farbe noch etwas daran ändern könnte. Aber siehe da: Es wirkt gleich ganz anders, wenn man es anmalt. Und je mehr Rillen, Verkrümmungen und Pinselstriche zurückbleiben, desto besser sahen die Stäbe aus!
Also wenn ihr zwischendurch etwas verwirrt seid von dem Ding, was ihr in der Hand haltet: Es wird am Ende wieder alles gut! 😀

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 10

Übrigens, soll ich euch ein kleines Geheimnis verraten? 🙂 Die bunten Dinger auf den Bildern – das sind gar keine echten Bohnen aus Bertie Botts Laden. Ich weiß: Eure Kinnlade ist gerade aufgeklappt und ihr fallt alle in einen kurzen Schock! Nein, es sind die Nachmach M&Ms von Aldi ;D Und die sind so schön schief und krumm – passt irgendwie zu Harry Potter, nicht wahr!? 😀

DIY Zauberstäbe, Harry Potter

Du brauchst:
Perlen (egal, welche Form, Größe und Farbe)
Stäbchen/Holstäbe
Heißklebepistole
Acrylfarbe
Pinsel
evt. Behälter zum Mischen der Farbe

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 1 DIY Zauberstäbe, Harry Potter 2

    • klebt am unteren Ende einige Perlen auf
      • Anordnung entscheidet ihr – je schiefer und unsymmetrischer, desto natürlicher wirkt das Ganze später
      • den restlichen Stab könnt ihr ebenfalls mit Perlen verzieren, wenn ihr wollt
    • der komplette Handgriff wird einmal mit der Heißklebepistole überzogen
      • wenn der Kleber leicht weißlich wird, könnt ihr diese Stelle mit den Händen noch ein bisschen zurecht formen
      • wer möchte, kann nun noch weitere Muster mit der Heißklebepistole draufmalen (falls ihr Inspiration braucht, schaut euch die Original-Zauberstäbe bei Google an 😉

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 3

    • wenn alles festgetrocknet ist, müsst ihr das Ganze nur noch in eurer Wunschfarbe anmalen

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 13

Und schon seid ihr stolze Besitzer von solchen Zauberstäben! 🙂 Sind die nicht genial? 😀
Die Fotos wären bestimmt noch toller und würden mystischer wirken, wenn ich nicht immer noch mit meinem Smartphone knipsen würde… Aber irgendwann… Baaald… Sehr baaald… In Zukunft… Werde ich bestimmt auch eine richtige Kamera mein Eigen nennen können. Bis dahin müsst ihr und ich mit solchen Bildern klarkommen, basta! So ist es halt im Leben 1.0 – wir sind schließlich nicht auf einem Ponyhof, haha 😀

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 17

So jetzt noch eine wichtige Verkündung und eine wichtige Ankündigung! Jahaaa, gleich 2 wichtige Ansagen auf einmal. Fangen wir erst mit der Verkündung an und seid gespannt auf die Ankündigung. Lest ruhig weiter – es lohnt sich! 😉

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 20

Also zunächst die Verkündung: Ihr erinnert euch noch: Vor knapp einem Monat konntet ihr bei einem Give-Away mitmachen. Viele von euch hatten wundervolle, kreative Ideen – ich war echt begeistert! 🙂 Das eine oder andere habe ich mir als Inspiration auch schon im Kopf abgespeichert 😉 Ich drifte schon wieder vom Thema ab – ihr wollt bestimmt wissen, wer dieser Glückspilz ist!
Stolze Gewinnerin des Cewe Gutscheins ist: Unsere liebe Duni von Duni´s Studio! ♥ -lichen Glückwunsch, meine Liebe! Du bekommst noch im Laufe des heutigen Tages eine Mail von mir 😉

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 14

Am Anfang des Posts habe ich etwas von: Nur noch 14 Tage bis Halloween gelabert – ihr erinnert euch!? Wenn nicht, dann könnt ihr noch einmal hochscrollen 😛 Warum ich das eigentlich erzählt habe, kommt nämlich jetzt. Aber wartet kurz… Ich muss noch einmal schnell in den Kalender schauen, bevor ich euch Humbug erzähle… 😉

DIY Zauberstäbe, Harry Potter 11

Ab Montag, den 26. Oktober  – Samstag, den 31. Oktober findet eine horrortastische Blogparade, namenshalloween-banner

statt! Es haben sich 6 tolle Blogger zusammen gefunden. An jedem Tag wird ein Blogger etwas Tolles zum Thema Halloween kreieren und präsentieren – von schaurigen Rezepten bis hin zu gruseligen DIYs. Also schaut unbedingt vorbei – es lohnt sich! ;D

Das war´s auch schon wieder von mir. Meine lieben Mäuse, lasst es euch gut gehen :*

Rosy klein

Trauben-Anhänger aus Korken

Huhuu ihr Lieben,
habt ihr die Woche alle gut überstanden und seid toll ins Wochenende gestartet?
Haaach, hab ich schon einmal erwähnt, dass kleine Kinder so goldig sein können? Diese Woche war ich als Vertretung in einer der jüngeren Klassen unterwegs, die mich noch nicht kannte. Als wir dann einen Erzählkreis bildeten, hörte ich aus dem Winkel, wie ein Mädchen zu einer Mitschülerin leise sagte: „Die Rosy ist voll lieb und nett und hübsch. Die sieht aus wie eine Prinzessin.“ Und der erste Gedanke, der mir in den Kopf geschossen kam, war: „Wie sehen denn Prinzessinnen aus?“ Wie ihr merkt, kann ich nicht mit Komplimenten umgehen, hahaha!

Trauben aus Korken 18

Aber lasst euch gesagt sein, Kinder sind immer hemmungslos ehrlich. D.h. es kann genauso gut in die andere Richtung driften und zwar schön heftig – ohne, dass sie es gemein oder böse meinen. Sie fragen und sagen einfach das, was sie denken.
Eine ehemalige Kollegin, die ab und zu aushilft, durfte das erst vor einigen Monaten am eigenen Leibe spüren. Da fragte ein Schüler: „Frau P., warum malen Sie Ihre Augenbrauen so komisch? Es sieht nämlich nicht hübsch aus.“ Ich gebe zu, es ist wirklich seeeehr gewöhnungsbedürftig aufgemalt. Kennt ihr diese Situationen, wo ihr euch selber 1000x sagt: „Du darfst nicht dahin schauen. Du darfst da nicht so hinstarren.“ Und man tut es trotzdem, weil man nicht anders kann – genauso geht es mir dann immer im Lehrerzimmer bei der Frau 😀 Obwohl sie eigentlich super nett ist, nur ihre Augenbrauen…
Aber seien wir ehrlich, wer von uns hätte sich getraut, diese Aussage so knallhart rauszuballern wie dieser Junge 😀 Immerhin weiß man bei den Kleinen, woran man ist 😉 

Trauben aus Korken 10

Jetzt bin ich ganz schön abgedriftet vom heutigen Thema. Eigentlich wollte ich mal wieder ein Rezeptchen zeigen, aber entweder sieht das nicht so fotogen aus oder ich stand erst gar nicht in der Küche.
Denn diese Woche hat mein Liebster sich gaaanz oft vor den Herd gestellt und Leckereien gezaubert von Hackfleisch-Bällchen bis hin zum Fisch-Römertopf *-* Es tut gut, sich einfach mal zurück zu lehnen und sich bekochen zu lassen, nicht wahr!? 🙂

Trauben aus Korken 19
Heute stellen wir kleine süße Trauben-Anhänger her *-* Und meiner Meinung nach kann man die auch länger hängen lassen, denn mit rotem Glitzer-Dekosand eignen die sich ebenfalls für die Weihnachtszeit, findet ihr nicht auch!? 🙂
Und wie ihr auf den Fotos sehen könnt, arbeitete ich wieder mit Korken 😀 Wir haben in Moment genau so viele Korken hier rumfliegen, wie man draußen in der Natur Kastanien sammeln kann 😀 Sie sind aber auch vielseitig einsetzbar – bis jetzt habe ich euch zwei Möglichkeiten gezeigt, was man daraus kreieren kann. Zum einen kleine süße Stempel – davon werden die nächsten Tage auch noch welche mit Weihnachtsmotiven gemacht und erst letztens habe ich euch die kleinen süßen Pilze gezeigt.
Rosy, genug palabert! Fang doch endlich mal an! – Ok, ist ja schon gut. Lasst uns loslegen 😀

Trauben aus Korken

Du brauchst:
9 Korken (die zylinderförmigen und am besten gleiche Sorte)
Schleife (habe ich selbst gebunden)
Heißklebepistole

b) Acrylfarbe

c) Flüssigkleber und Dekosand

Trauben aus Korken 1 Trauben aus Korken 2

    • wer es klassisch haben möchte, fängt gleich an aus 7 Korken einen Kreis zu kleben (siehe 2. Bild)
      • wer Version b) macht, malt die Korken vorher mit Acrylfarbe an und lässt es trocknen
        • danach aus 7 Korken einen Kreis kleben (siehe 2. Bild)
      • wer sich für c) entscheidet, tunkt die Korken kurz in Flüssigkleber und danach direkt in Dekosand und lässt das alles trocknen
        • danach aus 7 Korken einen Kreis kleben (siehe 2. Bild)

Trauben aus Korken 3 Trauben aus Korken 4

    • nun nehmt ihr euch einen weiteren Korken und klebt ihn an den Kreis – zwischen 2 Korken
    • danach kommt an genau diesen Korken der letzte Korken, so dass eine „9“ entsteht (siehe 2. Bild) – auch spiegelverkehrt möglich
    • zum Schluss oben noch die Schleife mit der Heißklebepistole anbringen

Trauben aus Korken 20

Und schon haben wir putzige Traubenanhänger ♥ Da wir hier mit der Heißklebepistole arbeiten, denke ich, dass dieses DIY für Kleinkinder eher weniger geeignet ist – man kann sich ja ganz schön dran verbrennen 🙁 Die Erfahrung habe ich auch schon oft gemacht und mir passiert das immer noch ständig – manchmal bin ich nicht ganz so lernfähig, wie ich es gerne hätte, haha 😀

Trauben aus Korken 11

Heute ist schon der 11. Oktober, d.h. noch genau 20 Tage und wir haben Halloween. Die ersten DIYs für diesen Tag sind schon fertiggestellt bzw. das eine oder andere ist gerade dabei fertig gestellt zu werden. Und wer oder was passt gut zu Halloween?
Na Harry Potter natürlich 😉 Wer mich kennt, weiß, dass ich totaler Harry Potter-Fan bin und deswegen habe ich auch schon zwei DIYs erschaffen, die ganz gut zu Halloween passen oder einfach auch so zu einer Harry Potter-Motto-Party 😀 Uuund seid ihr schon gespannt? Dann müsst ihr die nächsten Wochen unbedingt vorbeischauen – es gibt nämlich zudem auch noch eine tolle Aktion, die ihr nicht verpassen solltet 😉 So stay tuned erverybody – it´s gonna be worth it! 😀

Trauben aus Korken 21

Apropros Harry Potter – habt ihr es schon mitbekommen: Ende nächsten Jahres kommt ein Spin-Off von Harry Potter in die Kinos. Es soll: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind heißen. Leider weiß man jetzt schon, dass Harry Potter & Co. nicht mitspielen werden. Aber trotzdem freue ich mich total drauf – großer Harry Potter-Fan und so 😉 Ich weiß, ich hab es vor einigen Sätzen bereits erwähnt, aber doppelt hält besser, hahaha 😀

Ihr süßen Mäuse, verlebt noch einen glücklichen und stressfreien Sonntag ♥ Ich gehe jetzt shoppen, verkaufsoffener Sonntag ich komme 😀

Rosy klein

PS: Alle Blog-Connect-User: Weiß jemand unter euch, warum meine letzten Post dort nicht mehr angezeigt werden?

Mini-Kürbisse aus Salzteig

Tadelüüü ihr lieben Herbstfreunde,
habt ihr gestern auch das tolle Wetter mit viel Sonnenschein genießen können? So macht die 3. Jahreszeit doch Spaß, nicht wahr!? Perfektes Wetter, um einige Stunden im Wald oder Park zu verbringen oder mit einer lieben Person einen Kaffee trinken zu gehen und die letzten warmen Strahlen zu genießen.

Kürbis Salzteig 8

Und wie ihr wisst, holen sich viele den Herbst auch gerne nach Hause. Sprich, viele passen ihre Dekoration an. Es wird gemütlich und kuschelig in den eigenen 4 Wänden. Sei es mit Naturmaterialien, gekauften oder selbstgemachten Dekosachen. Erst letztens habe ich euch zwei Varianten gezeigt, wie ihr selbst günstige Herbst–DIY machen könnt. Zu einem die Pilze aus Korken und Herbstliche Teelichter in 2 Minuten. Heute wird diese Liste erweitert und zwar um Kürbisse.

Kürbis Salzteig 18
Wer denkt bei Kürbissen nicht an Herbst? Ich bin ein totaler Kürbis-Fan! Gaaanz große Kürbis-Liebe ♥ Sei es als Suppe, gebratene Gemüsepfanne oder auch als Muffin. Aber neben köstlich schmecken, können die auch super schön dekorativ sein, nicht wahr!? 🙂

Und da hat man nun drei Möglichkeiten: Entweder man kauft sich echte ausm Laden, die aber nicht ewig halten oder man kauft sich aus Porzellan/Beton welche, bei denen man oft preislich beide Augen zudrücken muss. Also wie wäre es dann mit Kürbissen aus Zutaten, die jeder normalerweise daheim hat und zudem noch nicht mal viel kosten. Wovon ich spreche? Na von Salzteig. Kennt ihr die Masse noch aus der Schulzeit? 😀
Ich liebe es mit Salzteig zu arbeiten 🙂 Man kann soviel damit anstellen. Nur denkt man nicht oft daran – außerdem für Kinder eine total schöne Beschäftigung an verregneten Herbsttagen!

Kürbis Salzteig 12

Die beiden angemalten Kürbisse sind vom letzten Jahr. Dieses Jahr habe ich noch einmal welche gemacht, sind auch schon bereits verschenkt worden. Im Klassenzimmer findet man die inzwischen ebenfalls, hihi 😀
Die kleinen Risse bei den Farbigen kommen nicht vom Salzteig, sondern von der Farbe selbst. Ich malte sie (in Unwissen) damals mit Wasserfarbe an. Falls ihr solche Risse vermeiden wollt, greift lieber zur Acrylfarbe 😉
Aber worum es eigentlich geht: Sie existieren immer noch – sind nicht eingegangen oder zu Staub zerfallen. Sie werden ab nun immer zur Herbstzeit rausgeholt, um bisschen herbstliche Atmosphäre in unser Zuhause auszustrahlen, hihi 😀
Über die Jahre habe ich mich mit diesem Salzteig-Rezept angefreundet bzw. zu diesem abgewandelt. Falls ihr andere bevorzugt, könnt ihr natürlich eure eigenen benutzen.

Kürbis Salzteig

Du brauchst:
1 1/2 Tassen Mehl
1/2 Tasse Speisestärke
1 Tasse Salz
1 EL Öl
1/2 – 1 Tasse Wasser
Kordel
Heißklebepistole/Flüssigkleber
evt. Acrylfarbe zum Anmalen

Kürbis Salzteig 1 Kürbis Salzteig 2

    • Mehl, Speisestärke, Salz in eine Schüssel und miteinander vermengen
    • danach Öl hinzufügen und nach und nach das Wasser hinzugeben, nicht auf einmal (!)
      • es kann sein, dass ihr viel weniger Wasser braucht, wie angegeben (!) – das variiert bei mir auch immer von Mal zu Mal (keine Ahnung, woran das liegt)

Kürbis Salzteig 3 Kürbis Salzteig 4

    • wenn alles zu einer homogenen Masse verknetet ist, trennt ihr soviel ab, wie groß euer Kürbis später werden soll und formt eine Kugel
      • denkt dran: je größer, desto länger braucht die Masse, um zu trocknen (hier: bisschen kleiner als meine Faust – ich habe eine sehr kleine Faust, Kindergröße 😀 )
    • legt euch die Kordel bereit und packt vorsichtig die Salzteig-Kugel darauf (sollte möglichst beim Heben nicht verformt werden)

Kürbis Salzteig 5 Kürbis Salzteig 6

    • wie auf dem 1. Bild zu sehen, schnürrt ihr die beiden Kordelenden zusammen – so entstehen die Rillen
    • das Ganze so oft wiederholen bis ihr zufrieden seid mit der Anzahl der Rillen
      • wenn die Stelle oben drauf bisschen zerknautscht, kein Problem (das verdecken wir gleich geschickt 😉 )
      • und falls es dabei etwas verformt, auch nicht schlimm – echte Kürbisse bzw. die Natur ist auch nie perfekt 🙂

Kürbis Salzteig 7 Kürbis Salzteig 17

    • nun formt ihr noch eine runde Platte und einen Stiel – die verdecken nachher oben die (hässlichen) Schnittstellen
    • lasst die 3 einzelnen Bestandteile luftrocknen, mindestens 1 Woche (ab und zu wenden)
      • je größer die Kugel, desto länger müsst ihr sie trocknen lassen
    • wenn alles von außen gefühlt hart geworden ist – ab damit in den Ofen für ca. 4 Stunden bei 70 °C (nicht heißer, sonst schlägt der Salzteig so große hässliche Blasen)
    • wenn alles nun wirklich durchgetrocknet ist
      •  kann, wer möchte, die Bestandteile mit Acrylfarbe bunt anmalen
    • zum Schluss alles mit der Heißklebepistole zusammenkleben

Kürbis Salzteig 11

Ist das nicht eine tolle Alternative? 🙂 Sehen die nicht goldig aus? *-*
Ich gebe zu, wer ungeduldig ist, hat es bei diesem DIY vielleicht etwas schwer. Aber denkt dran, wenn man die einmal gemacht hat, dann hat man die Dinger für immer! Und wie schon erwähnt, kneten macht Kindern super viel Spaß 😀 Vielleicht mache ich auch noch einmal welche – zum Verschenken eignen die sich super 😉

Kürbis Salzteig 19

Am Montag geht es dann wieder mal zu IKEA. Schon wieder? Waren die nicht erst vor gefühlt 2 Wochen?! Jaa, das stimmt. Freund ist dieses Mal Schuld. Sonst bin ich ja die treibende Kraft, aber ausnahmsweise kam der Vorschlag von ihm und wisst ihr was? Es war einer dieser Situationen, indem ich sagen konnte: Siehst-du-hab-ich-dir-damals-schon-gesagt-Moment! 😀
Stopp! Spulen wir noch einmal zurück, damit ihr auch wisst, was ich meine:

Freund: Wir müssen zu IKEA.
Ich: Wieso denn das?
Freund: Ich brauch so’ne riesige Kiste, in die ich mein Bastelzeug packen kann.
Ich: Mhmm… Also… Warte… Wir erinnern uns mal zurück. Als wir das letzte Mal im IKEA waren und Freundin zu Freund sagte „Brauchst du so eine Kiste – so eine große, um Sachen darin zu verstauen?“ Freund darauf hin: „Neeeee!“
Freundin: Auf wen sollten wir öfters hören? *ganz fett und triumphierend grinsend* 😀

Als ob ich so eine Frage umsonst stellen würde, püh 😀 Ich habe mir schon etwas dabei gedacht, aber der Herr wollte ja nicht hören. Aber ich beschwer mich gar nicht: Ich mag es im IKEA shoppen zu gehen, hihi 😀 Nur dieser mahnende Blick vom Herzensmann, wenn man wieder etwas in den Wagen legt – wenn der nicht immer ein schlechtes Gewissen bei mir auslösen würde… Ich hab´s ja so schwer, höhö ;D

Kürbis Salzteig 16

Ach herrje, jetzt habe ich mich wieder total verquatscht. Ihr Lieben, lasst den Sonntag noch schön ausklingen und ich wünsche euch eine tolle neue Herbstwoche ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:   Lady Stil – Deko Donnerstag