Schoko-Cantuccini mit Meersalz mit Holz&Hefe | Gastbeitrag

Guten Abend meine Süßen,
waaah, shame on me! Ich hab´s immer noch nicht geschafft ein Rezept zu veröffentlichen… Aber hey, wisst ihr was? Wofür gibt es denn tolle Bloggerkolleginnen, die zudem ganz wundervolle Blogs führen und hypermega Hilfsbereit sind *-*
Ja, ich habe mir mal wieder Unterstützung geholt und zwar von der lieben Marileen von Holz&Hefe. Seit ich das erste Mal ihren Blog entdeckt habe, war ich sofort hin und weg – so ein fabelhafter Blog – sowas von empfehlenswert!!! Deswegen findet ihr sie auch rechts in der Sidebar – denn ein Besuch auf ihrem ist es definitiv wert 🙂
Nun aber genug gelabert, Rosy! Gib die Bühne schon endlich frei ;D Ja ja, ist ja gut. Also, Ladies and Gentlemen – genießt den Beitrag und lasst euch genauso wie ich verzücken *-*

Schoko-Cantuccini mit Meersalz mit Holz&Hefe

Ihr wundervollen Leser von Rosys Blog! Ich bin so glücklich, dass ich heute hier bei Love Decorations gastbloggen darf. Rosy und ich haben fast zeitgleich mit dem Bloggen begonnen und irgendwie hat man eine besondere Beziehung zu den Bloggern „der gleichen Generation“. Man ist praktisch zusammen aufgewachsen :D. Ich bin übrigens Marileen und ich blogge auf HOLZ&HEFE über meine beiden Leidenschaften – das Werkeln und das Backen.

Wenn ich auf Rosys Blog stöbere oder auch ihren Instagram-Feed ansehe, bewundere ich immer ihre tollen Einfälle! Aus einfachsten Dingen kreiert sie die tollsten DIYs, die ich auch des Öfteren nachbastele (und mich frage, warum ich nicht auf die Idee gekommen bin…). Gerade erst habe ich zu Silvester die Küsschen-Glücksbringer gemacht und damit meinen Freunden eine große Freude bereitet.

Schoko-Cantuccini mit Meersalz mit Holz&Hefe

So entschied ich mich also für Cantuccini mit Cashew-Kernen, Schokolade und ein wenig Meersalz für den besonderen Touch. Das könnt ihr natürlich auch weglassen, wenn ihr nicht so experimentierfreudig seid 😉

Für 50 Stück braucht ihr folgende Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 20g Backkakao
  • 175g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 25g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 70g Cashew-Kerne
  • 100g Zartbitterkuvertüre
  • 1 EL Meersalzflocken

So entschied ich mich also für Cantuccini mit Cashew-Kernen, Schokolade und ein wenig Meersalz für den besonderen Touch. Das könnt ihr natürlich auch weglassen, wenn ihr nicht so experimentierfreudig seid ;)

Mehl, Backpulver, Kakao, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz mischen. Die Butter und die Eier hinzufügen. Den Teig nun erst mit den Knethaken des Rührgerätes und anschließend mit den Händen glattkneten. Die Cashew-Kerne ebenfalls unterkneten und den Teig zugedeckt 20 Minuten kaltstellen.

Den Teig halbieren und zu je einer Rolle à 3 cm formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 150°C etwa 15 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen.

Die Rollen nun schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden und flach auf das Backblech legen. Bei gleicher Temperatur weitere 12 Minuten backen, bis die Cantuccini eine mittlere Bräune haben. Auskühlen lassen.

Einen großen Topf mit ein wenig Wasser füllen und einen kleinen Topf in den großen Topf hängen. Das Wasser sollte den kleinen Topf nicht berühren. Nun das Wasser im großen Topf auf mittlerer Hitze erwärmen. Die Kuvertüre klein hacken, in den kleinen Topf geben und langsam schmelzen lassen. Anschließend die Cantuccini einseitig mit der Schokolade bestreichen und mit den Meersalzflocken bestreuen.

So entschied ich mich also für Cantuccini mit Cashew-Kernen, Schokolade und ein wenig Meersalz für den besonderen Touch. Das könnt ihr natürlich auch weglassen, wenn ihr nicht so experimentierfreudig seid ;)

Am besten bewahrt ihr die Cantuccini in einer Blech- bzw. Keksdose auf. Die sollten nach den ganzen Weihnachtsplätzchen hoffentlich wieder leer sein :).

Liebe Rosy, bisher haben wir beide uns leider noch nicht persönlich getroffen, aber ich hoffe ganz fest, dass wir das in diesem Jahr nachholen! Ich würde dir sogar welche von den Cantuccini mitbringen ;). Und ihr lieben Leser dürft mich gerne mal auf HOLZ&HEFE besuchen kommen, ich freue mich auf euch!

Eure Marileen

So entschied ich mich also für Cantuccini mit Cashew-Kernen, Schokolade und ein wenig Meersalz für den besonderen Touch. Das könnt ihr natürlich auch weglassen, wenn ihr nicht so experimentierfreudig seid ;)

Naaa, hab ich zu viel versprochen? 🙂 Ihr wollt mehr? Ja, kann ich gut verstehen! Also, klickt euch zu Marileen rüber und stöbert – ihr werdet es sicherlich nicht bereuen 😉 Ich hab auch schon einiges von ihrem Blog nachgemacht und wurde noch nie enttäuscht!
So, nun werde ich mich noch einmal hinhocken und die letzten Sachen für den Unterricht morgen vorbereiten.
Packt euch warm ein und das ihr mir ja nicht erfriert! Habt noch eine schöne Woche, meine Süßen :*

12 von 12 – Januar 2017 #9

Guten Abend meine Lieben 🙂
Puuuh, nach stundenlanger Rumärgerei hat es endlich geklappt. Mein Handy wollte die Fotos nicht aufm Laptop laden – ich weiß bis jetzt nicht, woran es lag. Aber Hauptsache es hat geklappt 😉

Wie auch schon im letzten Jahr werde ich dieses Jahr, wenn´s möglich ist, an der #12von12 Aktion von der lieben Caro von Draußen nur Kännchen mit. Hier also meine Bilder:

12 von 12 – Januar 2017 #9

Heute gibt es einen kleinen Einblick in meinen Schulalltag als Lehrkraft 😉 Als ich das Datum anhing, fiel mir ein, dass es schon wieder soweit ist: Wir haben den 12. Tag des Monats. Also, schnell Handy gezückt und Foto geschossen 😀

12 von 12 – Januar 2017 #9

In der 1. Stunde steht Spielsport an. Mit Sportschuhen an den Füßen und der Trillerpfeife ausgerüstet, kann´s losgehen!

12 von 12 – Januar 2017 #9

Da die Kinder nach der 4. aushatten, sprich 11.30 Uhr – konnte ich schon den Stundenplan und das Datum für morgen anhängen. Und alles andere vorbereiten, was noch anstand…

12 von 12 – Januar 2017 #9

Nach knapp einer 3/4 Stunde aufräumen und ordnen, geht´s ab nach Hause.

12 von 12 – Januar 2017 #9

Zuhause angekommen wartete erst einmal dieser Berg an Schulkram, der korrigiert werden will… Immer wieder ein Abenteuer, was die Kinder da fabrizieren 😀

12 von 12 – Januar 2017 #9

2 Stunden später ging es zu einem meiner Nachhilfekids 🙂

12 von 12 – Januar 2017 #9

Wieder Zuhause angekommen, wird der Unterricht für morgen vorbereitet.

12 von 12 – Januar 2017 #9

Endliiiich fertig – ich sehe jeden Morgen wie ein bepackter Esel aus mit all den Körben, Beutel und Taschen 😀

12 von 12 – Januar 2017 #9

Danach hatte ich erst einmal kurz ein Tagestief und bin eingedöst ;D

12 von 12 – Januar 2017 #9

Gegen Abend wurde es ruhiger. Mit Tee in meiner neuen Tasse, die ich von der lieben Ioana geschenkt bekommen habe…

12 von 12 – Januar 2017 #9

…und einige Folgen Call The Midwife lasse ich den Abend ausklingen *-*

Nun wird´s Zeit ins Bettchen zu gehen. Euch allen noch eine gute Nacht und kommt gut ins Wochenende ♥

DIY Fimo Push Pin + die Baustelle

Hallihallo meine Lieben 🙂
Na, genießt ihr das weiße Winterwonderland!? 🙂 Ich gebe zu, solange ich frei habe, finde ich es ganz schön – aber ab morgen, wenn der Schulalltag wieder anfängt, verzichte ich gerne darauf, hahah ;D Obwohl das mit dem Blitzeis find ich ganz mies – ich hoffe, ihr blieb und bleibt alle davon verschont!

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Einige werden vielleicht gerade bei der Überschrift die Stirn gerunzelt haben… Baustelle? Whoaaat? Was für ein Problem hat die jetzt schon wieder *Augen rollen*
Es geht um etwas, was niemals zum Stillstand kommen wird, solange ich diesen Blog aktiv führe und zwar geht´s um mein Blogdesign. Wer mir auf Instagram folgt, weiß, dass ich Anfang Dezember dabei war, meinen Schriftzug zu erneuern. Der alte war nichts mehr für mich. Eigentlich stand das schon gaaaanz lange aufm Plan – aber bis man die Zeit dafür findet, sich in Ruhe hin zu setzen und zu machen… Das kann sich manchmal über Monate ziehen…

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Zudem wurden hier und da Mini-Kleinigkeiten geändert und auch in Zukunft wird immer mal was ausgewechselt, hinzugefügt etc. Ich bin… Also, ich ist jetzt falsch… Wir… Obwohl wir auch noch nicht ganz stimmt. Eher: Ich äußere Wünsche und Freund macht, höhö 😀 Ich habe nämlich ein Talent dafür, alles zu zerschissen, hahaha ;D
Was ich sagen möchte, ist: Dass im Hintergrund immer mal am Blog gearbeitet wird. Also, wundert euch nicht, falls heute etwas anders aussieht als morgen oder übermorgen ;D

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

In meinem letzten Blogpost habe ich davon berichtet, dass ich immer etwas hilflos reinschaue in der ersten Woche des Jahres – weil ich thematisch nicht genau weiß: Wie, was, wohin… Aber zum Glück habe ich mich recht schnell gefangen und sobald das erste Projekt fertig gestellt wird, fließt es wieder – ich habe meinen sogenannten Kreativ-Flow wieder gefunden *-* Gibt es das Wort überhaupt? Kreativ-Flow?!? Zumindest ist das Wort gerade in meinen Wortschatz gehüft, hihi 😀

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Deswegen gibt es heute schon die 2. DIY Idee des Jahres, von der ich immer noch mega begeistert bin *-* Jedes Mal, wenn ich jetzt an der Pinnwand vorbeilaufe – muss ich voll los grinsen, hihi 🙂 Jetzt macht das Pinnen gleich viel mehr Spaß ;D
Unsere Pinnwand wurde/wird immer mit… Hach, wie heißen jetzt diese Pin-Dinger richtig… Sie heißen bei mir alle nämlich Pin-Dinger, hahah ;D Wartet mal kurz – Google ist doch allwissend, vielleicht bekomme ich da eine Antwort! Nicht weggehen – ich bin gleich wieder da 😉

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Ahh, ich hab was gefunden! Seid ihr überhaupt noch da? Hallo? Ja? Prima! 😀 Also, zu einem benutzen wir die Pinnnadeln (ja, mit 3 ’n‘!), die Nadeln mit dem Kopf hinten dran und zum anderen die Reißzwecken. Aber seien wir ehrlich – Reißzwecken an so einer Pinnwand sind schon unpraktisch. Sie haben zwar vorne eine Nadel, aber der Kopf ist eine runde Fläche. Zumindest empfand ich das entfernen/entreißen vom Kork eher doof – man kann sie so schlecht greifen…

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Also, musste eine Alternative her und ich denke, ich habe sie gefunden. Sogar eine recht stylische! DIY Fimo Push Pins – habe ich sie getauft 😀
Wie bereits erwähnt, ich bin mega mega mega begeistert von denen 😀 Und wer keine Lust auf Raute oder Sechseck hat, kann selbstverständlich auch ganz andere Formen nehmen. Mond, Blume, Auto – es sollte alles funktionieren 😉 Nur müsst ihr euch selbst eine kleine Vorlage dafür erstellen. Diejenigen, die ebenfalls Raute und Sechseck benutzen wollen, ihr findet in der ‚Du brauchst‘-Liste eine Vorlage, die ihr nur noch auf Karton, Pappe oder härteres Papier übertragen müsst 😉

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Ach, und wer der Meinung ist: ‚Meine Schrift wird niemals so schön wie von ihr.‘ Ihr könnt sie selbstverständlich anmalen. Hab ich auch, wie man auf den Bildern sehen kann 😉 Hierfür habe ich Acrylfarbe + Pinsel + Washi Tape benutzt. Hat wunderbar geklappt! Permanent Marker wären vielleicht auch eine gute Alternative 😉

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Du brauchst:
Vorlage [hier]
Fimo lufttrockend [*]
Heißklebepistole [*]
evt. Stifte
Cutter [*] (alternativ: Zahnstocher)
Acrylroller [*]
Reißzwecke [*]

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

    • nimm dir ein Stück Fimo, knete es gleichmäßig durch und rolle es anschließend aus
    • die ausgerollte Schicht sollte um die 5 mm dick sein (nicht zu dünn!)
    • lege die Schablone auf die Masse und schneide mit dem Cutter außen herum (alternativ: Holzspieß/Zahnstocker)

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

    • lege die hässlichere Seite nach oben und drücke vorsichtig mit der Reißzwecke eine kleine Kuhle in die Mitte
    • dann lässt du alles gut durchtrocknen – ab und zu wenden nicht vergessen
    • wenn alles gut durchgetrocknet ist, kannst du es nach Herzenlust beschriften bzw. bemalen

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

    • zum Schluss kommt ein Klecks Heißkleber in die Kuhle und drücke eine Reißzwecke in die Mitte

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Und los geht die Pinnerei mit den neuen DIY Fimo Push Pins 😀 Haaach, ich mag es total DIYs zu erschaffen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch noch praktisch sind! Ich hab so Spaß daran, ich würd am liebsten in die Massenproduktion gehen 😀 Uuuund, was denkt ihr? Daumen hoch oder eher Daumen runter für diese Idee?
Übrigens: Wer sich fragt, seit wann macht die Rosy denn To Do-Listen? Die ist doch voll die Niete drin 😀 Ihr habt recht 😉 Ich führe immer noch keine. Aber ich dachte, Rechnungen oder Terminblätter anpinnen – war nicht schön für die Fotos… Nicht blogwürdig… Ihr versteht, was ich meine? 😉

DIY Fimo Push Pin | DIY Clay Push Pin

Aber was drauf steht, muss ich heute auf alle Fälle noch erledigen. Ok, einkaufen geht schlecht. Unterricht vorbereiten, da muss ich noch für Sachuntericht was zusammen friemeln…
Aber das Geschenk bzw. Kissen – muss ich noch bemalen! Das Geschenk wird morgen übergeben und irgendwie habe ich es die ganze Zeit vor mich her geschoben… Na, wer gehört zu denjenigen, die noch am letzten-Drücker-Syndrom leiden? ;D Einmal Hände hoch bitte!

Aus diesem Grund muss ich mich jetzt von euch verabschieden. Genießt noch den Sonntag in vollen Zügen und kommt gut in die neue Woche 🙂 Seid alle ganz lieb gedrückt und gegrüßt ♥

Verlinkt bei:
Crealopee Januar 2017 – Pampelopee
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link you stuff – Meertje

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

DIY Typo Bild + mein Problem mit der 1. Woche des Jahres

Huhu meine Süßen 🙂
Da bin ich wieder – und weil ihr euch auch wieder hier blicken lasst, gehe ich von aus, dass ihr ebenfalls gut ins neue Jahr reingerutscht seid und die ersten Tage des Jahres überlebt habt!
Ja ja, ich weiß – eine Woche lang war hier nichts los. Nothing. Nada. Niete. Woran es lag? Ich habe diese Woche genutzt, um mich mit guten Freunden wieder zu treffen, die ich seit längerem nicht mehr gesehen habe. Das ist ein toller, positiver Effekt von den Festtagen – die meisten kommen zurück in die Heimat und man hat die Möglichkeit sich wiederzusehen 🙂

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Diese Zeiten genieße ich wirklich – denn ich bekomme das Gefühl, je älter man wird, desto schneller passiert es, dass solche Dinge in den Hintergrund rücken, leider… Umso mehr schätze ich diese Treffen 🙂
Zudem war ich zu einem Neujahrsbrunch eingeladen – sowas hab ich noch nicht erlebt *-* Also, wenn das ein Brunch war, wie sieht ein Festmahl wohl bei ihr aus ;D Ein absoluter .T.r.a.u.m.!!!

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Gut, dass ich nicht zu den Leuten gehöre, die jedes Jahr aufs Neue mit dem Jahresbeginn, Vorsätze hat, höhö ;D Ich hab einmal als junge Jugendliche mir gute Vorsätze gemacht – die üblichen Punkte: Gesünder essen, mehr Sport bzw. überhaupt Sport, hahaha ;D
Ich hielt es noch nicht mal einen Tag durch und seitdem mache ich da nicht mehr mit. Wenn ich mir etwas vornehme, dann muss es nicht unbedingt an dem Termin ’neues Jahr‘ gebunden sein 😉

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Dennoch merke ich, seit ich diesen Blog besitze, dass ich am Anfang des Jahres kurz in eine kleine Paniksituation gerate… Warum?
Gegen Ende des Sommers, weiß man ‚…Och ja, jetzt kann man sich auf den Herbst konzentrieren und herbstliche DIYs vorbereiten…‘ Dann kommt die DIY-Zeit schlechthin – Advents- und Weihnachtszeit. Da wird man von allen Seiten nur so zugeballert mit Inspirationen – ob in Geschäften oder in der virtuellen Welt… Dadurch wird man selbst inspiriert und eine Idee nach der anderen kommt nur so herausgesprudelt…! Man kommt teilweise gar nicht mehr hinterher 😉

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Dann mischt sich kurz Silvester mit hinein… Aaaaber dann… Puuuh… Stille… Stille macht sich breit in Rosys Kopf… Mir fehlt auf einmal der rote Faden, die Thematik… Worüber sollte ich jetzt bloggen? Winter? Klar, wir haben noch Winter, aber seien wir ehrlich – keiner stellt jetzt noch zusätzlich Winterdeko auf… Einige sind schon sogar dabei, für den Frühling umzurüsten… Betritt man solch Deko-Läden, wie Depot, hat man das Gefühl, man sollte schon mitten im März und Osterfieber sein…

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Gaaanz ruhig Rosy, komm wieder runter. Atme tiiiief ein und amte tiiiief aus…! Noch einmal, tiiiief ein und tiiiief aus… Dann überlegte ich, was die nächste Veranstaltung ist… Valentinstag. Aber irgendwie bin ich gerade nicht zu haben für Herzchen hier und Herzchen da. In der Stimmung bin ich gerade nicht – es ist zu kalt da draußen für so viel Kitsch, hahah ;D

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Dann fiel mir ein, dass mir letztens beim Aufräumen (zwischen den Jahren – den Konfetti-Unfall haben bestimmt einige in den Insta-Stories mitbekommen ;D ) Bilderrahmen in die Hände fielen. Oh ja, neue Deko für die Wände!
Und da ich von der lieben Hanna ganz viel tolles Zeug von edding bekommen habe, war das die Idee! Wir machen uns selbst ein stylisches DIY Typo Bild und zwar mit Hilfe von Washi-Tape und Permanent Sprays *-* Es geht super easy und macht am Ende ganz schön was her, nicht wahr!? 😉

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Besonders gut gefällt mir das YEAY! Hier habe ich die Abschnitte einfach mit der Hand von der Washi Tape Rolle abgerissen, dadurch wurden die Enden so unordentlich – das macht das DIY Typo Bild gleich noch viel lebendiger, findet ihr nicht auch!? 😀
Woran ihr vielleicht denken sollt: Ein bisschen Rand zu lassen, bevor das gewünschte Wort aufklebt wird, denn ein paar Millimeter verschwinden gerne beim Reinmachen der Scheibe wieder hinter den Rahmen.

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Du brauchst:
Bilderrahmen
Permanent Spray (schwarz [*], weiß [*], mint [*])
Washi Tape
evt. Schere

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

    • zuerst entfernst du die Scheibe vom Bilderrahmen
    • evt. muss du auch noch die Folie von der Scheibe entfernen
    • mit Washi Tape klebst und legst du dir dein gewünschtes Wort
      • wenn du einfach mit den Fingern am Washi Tape reißt, dann bekommst es diesen unordentlichen Look
      • ordentliche Ränder bekommst du, wenn die Washi Tape Abschnitte mit der Schere abgeschnitten werden

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

    • wenn du zufrieden bist, dann sprühst du dir deine Scheibe in deiner Wunschfarbe an
    • denk daran, die Umgebung abzudenken, bevor du rumsprühst
    • lass alles gut durchtrocknen – mindestens eine 3/4 Stunde (je nach Spray-Marke)
      • fummel die Washi Tape Streifen vorsichtig ab – am besten schiebst du zuerst die Ränder vorsichtig zurück
      • erst wenn alle Ränder zurückgeschoben sind, kannst du den kompletten Streifen abreißen

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

    • packe deine fertige Scheibe in den Bilderrahmen – wenn du möchtest, kannst du auch einen anderen Hintergrund einlegen

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Und schon habt ihr euer einzigartiges DIY Typo Bild gezaubert *-* Das man durch die Buchstaben hindurchschauen kann, hat was, nicht wahr!? 😀 Falls es dem einen oder anderen doch etwas zu langweilig ist oder man Abwechslung braucht, packt einfach ein buntes Blatt Papier dahinter oder auch mit Muster und schon habt ihr was Neues 😉
Eigentlich ist es kinderleicht! Dennoch so Sprayfarben stinken, deswegen bin ich mir nicht so sicher, ob man das Kinder machen lassen möchte..
Und wer kein Spray besitzt und sich auch keins zulegen möchte, kann vielleicht auch zu Acrylfarbe + Pinsel greifen. Könnte sein, dass ihr die Farbe mehrmals auftragen müsst, damit es richtig schön deckt 😉
Ich hoffe, euch hat mein erstes DIY für dieses Jahr gefallen 🙂 Zumindest meine Wenigkeit erfreut sich an der neuen Wanddeko, hihi *-*

DIY Typo Bild | DIY Typo Hanging

Übrigens: Wer es noch nicht mitbekommen habt, es gibt einen Love Decorations Newsletter! D.h. du bekommst einmal in der Woche eine Mail mit einem Überblick, was auf diesem Blog hier passierte 😉

Nun wünsche ich auf diesem Wege schon einmal ein wunderschönes Wochenende! Packt euch warm ein, falls ihr die 4 Wände verlasst. Immerhin soll es richtig richtig kalt werden – das mir niemand krank wird!
Dicker Neujahrsdrücker an alle :*

Verlinkt bei:
Crealopee Januar 20177 – Pampelopee
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link you stuff – Meertje

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz und unser vietnamesisches Silvester

Hallöchen meine Hübschen 🙂
Kaum haben wir das eine Fest hinter uns gebracht, schon steht das andere vor der Tür! Kaum auf- und umgeräumt, schon kramt man andere Dinge aus und es wird umdekoriert!
Man hat keinen Plan mehr davon, welcher Wochentag heute eigentlich ist… Und obwohl man ständig am Machen und Tun ist… Das Ganze wird von einem komischen Gefühl begleitet… Man kommt irgendwie nicht in den Alltagsrhythmus… Ich würde sagen: Herzlich willkommen zwischen den Jahren 😀
Na, wem ergeht es ähnlich? 😉

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Ich habe ja bereits am Dienstag einen kleinen Beitrag zum Thema Silvester veröffentlicht. Aber seien wir ehrlich: Frisuren sind ja schön anzuschauen – und auch wichtig für eine Silvesterparty! Dennoch wären wir hier nicht hier auf Rosys Blog, wenn es nicht wenigstens eine DIY-Idee zum Thema 31. Dezember geben würde, gell!? 😉
Da es am Samstagabend schon soweit ist, sprich in 2 Tagen, musste ich mir etwas überlegen, was relativ schnell und einfach nachzumachen ist. Und ich glaube, dass habe ich! Es ist jetzt nichts obermega Tolles oder Außergewöhnliches, aber ich selbst finde sie ganz putzig 🙂

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Nun bleibt aber die eine oder andere Frage im Raum: Wie verbringt Rosy wohl Silvester? Feiert die das überhaupt? Sie hat im Februar mal über das vietnamesische Neujahrsfest geschrieben, wie das bei denen Zuhause so funktioniert und abläuft. Die Vietnamesen feiern ja wann anders Neujahr –  begrüßt sie jetzt immer 2x das neue Jahr?
Berechtigte Fragen. Fangen wir doch gleich mit der letzten Frage an: Ja, wir feiern 2x im Jahr Silvester. Wir nehmen sowohl das ’normale‘ Silvester mit – sprich am 31. Dezember – als auch das vietnamesische Neujahrsfest Tết mit, welches kein festes Datum hat, sondern jedes Jahr aufs Neue immer an einem anderen Tag stattfindet 🙂 Wer meinen Artikel über das Neujahrsfest nicht kennt, kann den hier nachlesen 😉

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Da meine Eltern am vietnamesischen Neujahr nicht frei haben (da es kein offizieller, europäischer Feiertag ist), wird am 31. Dezember größer gefeiert als an Tết.
Nun mal ein kleiner Einblick, wie bei uns der 31.12. so verläuft: Meistens wird etwas länger geschlafen als sonst. Irgendwann sind die ersten Familienmitglieder wach und es wird Frühstück. Falls noch Sachen für den Abend benötigt werden, bricht die Hälfte der Familie auf und geht einkaufen.
Danach werden die ersten Sachen für den Abend vorbereitet – wie Lebensmittel zurechtschneiden usw. Nebenbei wird alles schön aufgeräumt und geputzt.

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

An dieser Stelle fließt die vietnamesische Kultur ein – man soll gereinigt und sauber in das neue Jahr starten. An Neujahr sollte man möglichst vermeiden zu putzen – das bringt Unglück! Un-glück? Häh?  Wieso soll das Unglück bringen? Macht das Sinn, was die Rosy da schreibt? Ja, macht es. Hier die Erklärung: Bevor man den Silvesterabend einläutet und feiert, soll alles vom ‚alten Schmutz‘ gereinigt werden – auch der Haushalt.
Der Staub, der ab diesem gereinigten Zeitpunkt bis ins neue Jahr hinzukommt – ist guter Staub – man könnte auch vom Glücksstaub sprechen. Deswegen darf man zwar fegen, aber nicht kehren. Man lässt es einfach mal für 1 (in Vietnam dann für 3 Tage) in der Ecke liegen.
Aber wie gesagt: Hätte man den alten Staub nicht weggemacht, sondern den auch noch mit ins neue Jahr geschleppt, bringt er Unglück – deswegen muss/soll aufgeräumt und geputzt werden 😉

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Dann kommen Gäste! Es wird gemeinsam stundenlang gespeist, geredet und getrunken 😀 Bei uns gab es früher unter anderem Frühlingsrollen… Apropros, das gab es schon lange nicht mehr. Muss ich mal mit Mama sprechen – so geht das ja nicht, höhöh ;D
Ansonsten wird gerne Hot Pot oder gegrillter Karpfen mit einer Hackfleisch-Glasnudel-Füllung gemacht *-* Boah, mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke *sabber* ;D
Um kurz nach halb 12 ist mein kleiner Bruder (klein, im Sinne von jünger – er ist über die Jahre körperlich inzwischen natürlich größer ;D ) so aufgeregt, wie ein kleines Kind 😀 Der Herr ist zwar inzwischen über 20 – erfreut sich aber an Böllern und Feuerwerk immer noch, als wäre er 8 *-*

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Er fängt an durchs ganze Heim zu laufen, nach allmöglichen Feuerzeugen zu suchen – das ja nichts schief laufen kann, wenn´s in einer halben Stunde rausgeht ;D
Vielleicht denkt die eine oder andere hinterm Bildschirm gerade ‚Na, dann rennt man schnell wieder rein, wenn das Feuerzeug leer ist.‘ Halt! Nicht nach unserer Tradition bzw. Kultur! Das geht nicht einfach so…
Wenn wir gegen Mitternacht das Haus verlassen, um es auf der Straße krachen zu lassen, dürfen wir das Haus nicht einfach so wieder betreten. Mein Papa ist der Herr in unserer Familie. D.h. wenn wir nachher wieder reingehen, betritt mein Vater als Erster das Haus. Geht auf das Altar zu und zündet 1 oder 3 (ich weiß es gerade nicht so genau – ich bin auch nie so wirklich dabei) Räucherstäbchen an. Begrüßt das neue Jahr und all unsere Urahnen!

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Dann darf mein Bruder (weil ältester Sohn – ich bin nur die Tochter, also unwichtig, hahah ;D ), dann meine Mama und zum Schluss ich. Es existiert also eine Art Hierarchie. Zumindest bei diesem Traditions- und Kulturzeug – denn wenn wir ehrlich sind, hat meine Mama hier in dieser Familie das Sagen und die Kontrolle, hahaha 😀
Danach wird wieder weiter gefeiert bis in den frühen Morgen oder halt auch nicht. Jeder solange, wie er/sie kann und will 😉
So, jetzt wisst ihr Bescheid. Noch zu erwähnen ist, dass das meine Familie so Hand habt. D.h. nicht, dass andere vietnamesische Familien in Deutschland es auch so machen! Es ist also nicht zu pauschalisieren.

Kommen wir nun zum DIY. Ich habe mir gedacht, es wäre mal ganz nett – kleine, süße DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz zu basteln *-* Ihr braucht dafür nicht viel und ist im Nu gemacht. Ich habe sogar für euch eine kleine Vorlage vorbereitet, damit ihr gleich loslegen könnt 😉

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Du brauchst:
Vorlage [hier]
Filzmatte schwarz [*], weiß [*], grün [*]
Stift
Schere
(Kreide-) Stift weiß [*]

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

    • Kleeblatt-Vorlage auf die Filzmatte in Wunschfarbe übertragen – am besten einen weißen Stift (ich hatte nur einen weißen Buntstift) benutzen, damit man die Konturen auf der dunklen Matte sehen kann
    • danach schneidest du das Kleeblatt aus
    • nun kannst du die Kleeblätter gestalten und beschriften
    • bei dem einen oder anderen Stift könnte es sein, dass du mehrmals drüber fahren muss

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Fertig sind eure Silvester-Untersetzer 🙂 Bemalt und gestaltet sie wirklich nach Herzenlust – ob ein kleiner Spruch, die Namen der Gäste oder einfach nur Verzierungen – macht das, was euch gefällt! Wie ihr seht, hab ich mich für die Lettering-Variante entschieden 😉 Und für die schwarz-gold Version, weil das für mich einfach die ideale Silvester-Kombi ist 🙂 Die edle, schwarze Farbe mit dem Bling-Bling-Gold!
Ich hoffe, euch gefällt meine DIY Kleeblatt-Untersetzer aus Filz genauso gut wie mir 😉

DIY Kleeblatt Untersetzer aus Filz | DIY Shamrock Coaster

Zum Schluss noch ein paar Worte: 2016 war ein Jahr voller Hochs und wenigen Tiefs! Und an vielen Hochs seid ihr beteiligt 🙂 Mein Blog ist in diesem Jahr so unfassbar gewachsen – davon hätte ich niemals zu träumen gewagt!
Es ist der Wahnsinn – ich kann´ s manchmal immer noch nicht richtig begreifen, was hier abgeht *-* Ihr seid es, warum ich das Ganze mit großer Freude, Liebe und viel Spaß betreibe! Ihr seid der Grund, warum ich zu Höchstform auflaufe 🙂 Und dafür möchte ich mich aus tiefstem Herzen bedanken!!! Es bedeutet mir wirklich sehr viiiel 🙂
All eure Kommentare unter den Blogbeiträgen, der Inspirationsaustausch, die Tipps, die Social Media Kanäle, eure privaten Mails und Fotos (auf einige werde ich heute noch antworten 😉 ) – ihr seid einfach zauberhaft!!!

Ich hoffe, wir werden weiterhin – auch im neuen Jahr – gegenseitig inspirieren und einen so wundervollen Austausch pflegen! Denn das ist es, was diese Bloggerwelt so großartig macht 🙂
Jede, die gerade vor diesem Bildschirm sitzt und diese Zeilen liest – bitte fühl dich ganz dolle von mir gedrückt :*

Jetzt komme ich aber wirklich zum Schluss: Rutscht famos ins neue Jahr mit viel Glück, Spaß, Freude und Liebe!!! Lasst es krachen und wir hören uns wieder im neuen Jahr ♥

Rosy klein