Cupcake aus Babyhalstuch

Wie versprochen kommt hier die Anleitung für den Cupcake aus dem Babyhalstuch. Es ist viel einfacher und ist nicht so zeitaufwändig wie bei den Söckchen.

Babysocken

Du brauchst:
Babyhalstuch
Cupcake-Papierförmchen

Babyhalstuch 2 Babyhalstuch 3

    • Halstuch so hinlegen, dass die Rückseite nach oben schaut und dann längs halbieren

Babyhalstuch 4 Babyhalstuch 5

    • Halstuch noch einmal längs halbieren und nun einmal in der Mitte quer falten

Babyhalstuch Babyhalstuch 1

    • zum Schluss nur noch aufrollen und in ein Cupcake-Papierförmchen packen

Tadaaa, und schon ist es bereit verschenkt zu werden!

Wünsche allen schon eimal einen schönen Feiertag und bis die Tage!

Rosy klein

Cupcakes aus Babysöckchen

Vor 2 Wochen haben wir erfahren, dass die Verwandtschaft Zuwachs bekommen hat. Und da ich mal vor einigen Monaten etwas Tolles im Internet gesehen habe, dachte ich mir: Das wäre genau das richtige für ein Babygeschenk!
Also hockte ich mich hin und fing an es nachzubasteln.

Cupcake aus Babysocken 1

Es sieht auf dem ersten Blick etwas einfacher aus als es vielleicht scheint. Ich werde mir mit der Beschreibung Mühe geben, dass man es am Ende halbwegs versteht. Man braucht am Anfang etwas Geduld und Übung. Aber wenn man einmal den Dreh raus hat, wird es ganz leicht.

Wer es gleich von Anfang einfach haben möchte, kann auch solche Cupcakes aus Babyhalstüchern machen. Die Anleitung hierfür werde ich morgen posten.

Babysocken

Du brauchst:
Babysöckchen
Cupcake-Papierförmchen

Babysocken 7 Babysocken 12

    • Ferse einer Socke leicht einfalten und einfach aufrollen (siehe Bild)

Babysocken 15 Babysocken 16

    • die 2. Socke komplett auf links drehen und dann nur den Schaft wieder auf rechts drehen
    • mit Zeige- und Mittelfinger Sockenöffnung aufspannen

Babysocken 18 Babysocken 21

    • wichtig: aufgespannter Zeige- und Mittelfinger bleiben beim nächsten Schritt in der gleichen Situation
    • mit der anderen Hand nun die Spitze eindrücken, so dass sie durch die Sockenöffnung und zwischen den aufgespannten Zeige- und Mittelfinger durchgeschoben wird
    • nun vorsichtig Zeige- und Mittelfinger aus der Konstruktion herausholen und durch die neue Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite stecken, auch hier wieder aufgespannt

Babysocken 23 Babysocken 25

    • wieder die Spitze durch die Öffnung und zwischen die Finger schieben
    • nun entsteht innen eine kleine Kuhle (oder Beutel)

Babysocken 26 Babysocken 28

    • die aufgerollte Socke vorsichtig in die Kuhle stecken
    • zum Schluss noch in ein Cupcake-Papierförmchen und fertig ist euer Cupcake

Ein paar Sockenpärchen kann man immer verschenken und gebrauchen, aber so speziell verpackt – das lässt selbst Socken besonders wirken.

Und man braucht wirklich nicht viel Material dafür – wie sagt man so schön: Weniger ist manchmal mehr!Rosy klein

3D Wandsterne aus Tonpapier und mein erstes Tutorial

In unserem Schlafzimmer über dem Bettchen hatten wir eine weiße leere Wand und ich suchte die ganze Zeit nach einer idealen Lösung, wie man die Ecke mit wenig Aufwand und wenig Geld verschönern kann.

3D Wandstern 11

Zudem sind die Wände bei uns in der Wohnung sehr eigen – in einigen schafft man es noch nicht einmal mit einem Schlagbohrer Löcher hinein zu bohren – in anderen hält nicht einmal der Nagel, ohne dass er gleich wieder raus plumpst. D.h. ein Bild aufhängen oder kleine Regale anbringen, fiel aus…

3D Wandstern 15

Dann entdeckte ich etwas im Internet und dachte mir: Das ist es – 3D Wandsterne!
Man braucht nicht viel Material dafür und am Ende wirkt es einfach toll!

[Nachtrag: Oktober 2022]

3D Wandstern 1

Du brauchst:
Stern-Vorlage [*]
Tonpapier in Wunschfarbe [*]
Schere
Messer / Falzbein [*]
Zirkel
Bleistift
Geodreieck / Lineal
beidseitige Klebepads [*]

3D Wandstern 2 3D Wandstern 3

  • Kreis mit gewünschtem Radius aufs Tonpapier zeichnen (je größer der Radius, desto größer der  Stern)
  • steche den Zirkel mit gleichem Radius irgendwo in den Kreisrand und schneide den Kreisrand in beide Richtungen
  • steche nun wieder mit dem Zirkel in die neu entstandenen Schnittpunkte und markiert so neue Schnittpunkte
  • am Ende solltet ihr 6 Schnittpunkte haben

3D Wandstern 4 3D Wandstern 5

  • jeden 2. Punkt miteinander verbinden – es entsteht ein gleichseitiges Dreieck (siehe Bild)
  • am Ende solltet ihr 2 gleichseitige Dreiecke erhalten

3D Wandstern 6 3D Wandstern 7

  • Stern ausschneiden: Achtet darauf, dass ihr nicht alle Zacken ausschneidet – siehe Bild (die Fläche brauchen wir später zum Ankleben)
  • an den gestrichelten Linien nach außen knicken (könnt auch Messer und Lineal zur Hilfe nehmen)

3D Wandstern 8 3D Wandstern 9

  • restlichen gegenüberliegenden Kanten nach innen knicken

3D Wandstern 10

  • die Flächen zwischen den Zacken werden mit beidseitigen Klebepads versehen und können nun an der Wand angebracht werden

3D Wandstern 13

Ich hoffe, euch hat meine erste Bildanleitung gefallen und wünsche allen viel Spaß beim Nachbasteln!

[Nachtrag Oktober 2022]

Rosy klein