Rosen aus Papier

Herzkranz mit Schmetterlingen + Rosen 1

Die eine oder andere, die mir auch auf Facebook folgt, hat letzte Woche ein Bildchen gesehen, wo ich einen kleinen Vorgeschmack gegeben habe, was nun kommt. Heute werde ich euch zunächst zeigen, wie man die Rosen aus Buchseiten macht. Beim nächsten Mal sind die Schmetterlinge dran.

Schmetterlingskranz 2

Sehen die nicht genial aus? Wie echte Rosen, nur das die hier nicht verwelken können.

Rosen für Herzkranz

Du brauchst:
(für 1 Rosenblüte)
4 gleichgroße Quadrate aus Buchseiten oder auch anderes Papier
(Größe bestimmst du selbst – je größer die Maße, desto größer wird die Blüte)
Bleistift
Lineal
Zahnstocher
Klebestift
Schere
Heißkleberpistole/Flüssigkleber

Rosen für Herzkranz 1 Rosen für Herzkranz 2

    • Quadrat einmal quer halbieren und dann längst, so dass ein kleines Quadrat entsteht

Rosen für Herzkranz 3 Rosen für Herzkranz 4

    • nun einmal diagonal falten, so dass die Ecken bzw. Kanten übereinander liegen
    • zeichnet an der Spitze einen kleinen Bogen und am oberen Rand einen größeren Bogen

Rosen für Herzkranz 5 Rosen für Herzkranz 6

    • schneidet die Spitze und den oberen Rand ab
    • ihr könnt dieses nun als Schablone benutzen und es auf die restlichen 3 Dreiecke übertragen

Rosen für Herzkranz 7 Rosen für Herzkranz 8

    • wenn ihr das ganze auseinander faltet, sollte es aussehen, wie eine Blüte (die aus 8 Segmenten besteht)
    • aus der 1. Blüte schneidet ihr ein Segment heraus, bei der 2. Blüte 2 Segmente, bei der 3. 3 Segmente und bei der 4. 4 Segmente
    • dann habt ihr 8 Teile (wie rechts im Bild)
    • ihr braucht aber nur 7 Teile – wir brauchen nur 1x das mit den 4 Segmenten (1 davon könnt ihr zur Seite tun)

Rosen für Herzkranz 9 Rosen für Herzkranz 10

    • klebt immer das erste und letzte Segment übereinander zusammen
    • nehmt euch den Zahnstocher und rollt damit über die Außenkanten der Blüte (falls es etwas an den Seiten einreißt, ist es nicht schlimm, fällt später nicht auf)

Rosen für Herzkranz 11 Rosen für Herzkranz 12

    • wenn ihr das bei allen gemacht habt, sollte es so aussehen, wie links im Bild
    • bei der Blüte, die aus 1 Segment besteht, da legt ihr den Zahnstocher nun parallel zur Hochkante

Rosen für Herzkranz 13 Rosen für Herzkranz 14

    • wenn ihr das aufgerollt habt, zieht den Zahnstocher heraus
    • das gleiche macht ihr mit der Blüte aus 2 Segmenten
    • packt die Blüte mit 1 Segment in die aus 2 Segmenten, die stellen jetzt die innerste Knospe der Rose dar

Rosen für Herzkranz 15 Rosen für Herzkranz 16

    • nun nehmt ihr euch die größte Blüte und klebt unten ein Stück Papier drauf, damit nichts durchrutschen kann

Rosen für Herzkranz 17 Rosen für Herzkranz 18

    • jetzt stapelt ihr nach der Größe die restlichen Blütenteile ein (es muss nicht perfekt übereinander liegen, die Natur tut dies schließlich auch nicht)
    • dazwischen kommt immer bisschen Heißkleber, damit alles festgeklebt wird
    • beim Flüssigkleber müsst ihr immer etwas Warten bis es bisschen antrocknet, bevor ihr die nächste Schicht draufsteckt

Herzkranz mit Schmetterlingen + Rosen 2

Und voilà! Schon habt ihr eigene Rosenblüten aus Papier gemacht. Wer möchte, kann  bspw. in die Mitte eine kleine Perle setzen, mit Glitzer bestreuen usw. Diese Rosen sind natürlich ideal, um alles mögliche aufzupeppen – sei es ein Geschenk, an Bilderrahmen, mit einem Blumenstil in einer Vase etc.
Ich werde euch im nächsten Beitrag zeigen, wo ich sie untergebracht habe. Bis dahin wünsche ich euch noch gutes Gelingen!Rosy klein

Verlinkt bei:
happy Hochzeit

Unsere bunte Schmetterlingswand

Gestern war ich den ganzen Tag sehr fleißig und bereitete viele DIY-Projekte vor – gefühlte 10.000 Fotos habe ich geschossen, damit ich die nächsten Tage und Wochen weitere Werke präsentieren kann.
Heute möchte ich mein allererstes DIY-Projekt vorstellen – ist noch gar nicht so lange her… Diese bunte Schmetterlingswand existiert erst seit dem letzten Sommer in unserer Wohnung. Um unsere 4 Wände etwas Farbe zu verleihen (alle sind komplett weiß), fiel meine Entscheidung auf die farbenfrohe Variante. Nun möchte ich noch kurz einen Satz dazu schreiben, wie ich auf die Idee kam. Die eine oder andere ahnt es vielleicht schon – ich habe es vor einigen Jahren bei Gossip Girl gesehen und fand das soooo fabelhaft schön! Jetzt war also meine Chance gekommen, diese Idee umzusetzen.
Anfangs hatte ich etwas Bedenken, ob mein Freund evt. dagegen ist – immerhin ist es sehr mädchenhaft und kitschig. Aber alle Sorgen und Gedanken umsonst, er fand es toll!

Schmetterlingswand bunt

Die Wanddeko ist nicht kompliziert oder schwer zu machen, aber man muss viel ausschneiden – das kann eine ganze Weile dauern. Am Ende war es aber die Mühe wert.
Wie viele Schmetterlinge ihr am Ende braucht – einfarbig, mehrfarbig oder gemustert und wie sie angeordnet werden, dass entscheidet ihr selbst. Sollen sie alle in eine Richtung fliegen, in verschiedene, geradlinig, kurvig, wellenartig, spiralartig usw.? Wie groß sollen die sein? Macht euch vorher schon einmal grob Gedanken dazu.

Schmetterlingswand bunt 1

Du brauchst:
Schablone hier
Tonpapier in Wunschfarbe(n)
Bleistift
Schere
Radiergummi
beidseitiges Klebepad

Schmetterlingswand bunt 2 Schmetterlingswand bunt 3

    • gewünschte Schablone (am besten aus Pappe)  auf Tonpapier übertragen und ausschneiden (ihr könnt natürlich eine ganz andere Vorlage aus dem Internet benutzen)
    • damit es am Ende sauberer und schöner aussieht, kann man die Bleistiftlinien noch vorsichtig wegradieren
    • knickt die beiden Flügeln am Körper um
    • nun dreht ihr den Schmetterling um und klebt ein Stück beidseitiges Klebepad an den Körper
    • das Ganze an die gewünschte Stelle der Wand befestigen

Schon habt ihr eure eigene Schmetterlingswand. Solche Projekte eignen sich gut an Regentagen, wo man nicht so gerne rausgeht und nicht weiß, was man sonst mit der Zeit anstellen kann. Oder abends wenn man TV schaut, nebenher ausschneiden – zumindest funktioniert das bei mir immer ganz gut.
Ich würde mich freuen, falls jemand schon eine Schmetterlingswand gemacht hat oder machen wird – das Ergebnis mir per Mail zukommen zu lassen. Die Bilder würde ich dann gerne auf meinem Blog präsentieren!

Ich liebe generell diese Vielfältigkeit: Gleiches Projekt, unterschiedliche Ausführungen und jedes Ergebnis auf seine Art und Weise einzigartig schön!
Jetzt würde mich noch interessieren: Mit was habt ihr so eure leeren Wände verschönert? 🙂

Rosy klein

Geldschein falten: Herzchen

Ihr kennt das bestimmt – ihr werdet zu einem bestimmten Anlass eingeladen, nehmt dankend die Einladung an und sagt zu. Dann stellt ihr die Frage „Was wünscht du dir/ihr euch zum Geburtstag/zur Hochzeit (oder zu einem anderen Anlass)?“ und als Antwort bekommt man oft „Geld/Gutschein“ zu hören. Aber man kommt sich immer so doof vor, wenn man mit einem Briefumschlag dort auftaucht. Anders sieht es aus, wenn ihr es schön verpackt – die Aufmerksamkeit fällt auf das gesamte Werk.
Wenn ihr nicht wisst, wie das Werk aussehen soll – dann überlegt euch einfach, wofür sich die Person das Geld gewünscht hat. Ist es für die nächste Weltreise oder für die Flitterwochen, dann bastelt etwas mit Urlaub oder Reisen. Hat es mit dem Führerschein zu tun, dann irgendetwas mit Auto. Natürlich gehen auch allgemeine Themen, wie bspw. Brautpaar, Taubenpärchen, Geburtstagstorte usw.

Geldschein Herz 7

Heute zeige ich euch, wie ihr so einen Geldschein in Szene setzen könnt, indem ihr ein Herzchen daraus faltet. Dadurch wirkt der Geldschein nicht so langweilig und kann das Werk schön ergänzen.

Geldschein Herz Geldschein Herz 1

    • faltet den Geldschein einmal längst in der Mitte

Geldschein Herz 2 Geldschein Herz 3

    • nun in der Länge halbieren
    • jetzt nehmt ihr den oberen Teil und faltet es nach oben, so dass 45° und 90° Winkel entstehen und die Kanten genau übereinander liegen

Geldschein Herz 4 Geldschein Herz 5

    • wenn ihr den Schein etwas dreht, habt ihr ein V vor euch liegen
    • dreht den Schein so um, dass die Rückseite nach oben liegt

Geldschein Herz 6

    • zum Schluss müsst ihr oben an den 4 Ecken ein Stückchen umknicken und den Schein wieder auf die Vorderseite drehen

War doch gar nicht so schwer, oder? Ich werde im Laufe der Zeit noch weitere Möglichkeiten zeigen, zu was man so einen Geldschein noch falten kann.

Viele herzliche Grüße und einen schönen Sonntag noch!Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit

Orchideenblüten aus Tonpapier

Es ist Samstagvormittag. Ich sitze hier, trinke meinen Kaffee und draußen regnet es in Strömen… Regentage sind ideale Tage, um etwas zu kreieren oder zu basteln. Um diesem Tristen etwas zu entkommen und bisschen mehr Farbe in den Tag reinzubringen, sind kleine bunte Orchideen doch ein guter Anfang. Sie sind nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern brauchen auch absolut keine Pflege (geschweige Wasser).

Orchideenast

Wie ihr selbst welche machen könnt, zeige ich euch jetzt.

Orchideenblüten

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Schablonen hier (gefunden auf www.elli.com)
Bleistift/Buntstifte
Klebestifte
Schere
Heißklebepistole/Flüssigkleber
Miniklammern

Orchideenblüten 1

    •  Schablonen auf Tonpapier übertragen und ausschneiden

Orchideenblüten 2 Orchideenblüten 3

    • um die Blüte natürlicher aussehen zu lassen, könnt ihr die Blütenblätter um den Stift aufrollen
    • wer möchte, kann noch kleine Highlights mit den Buntstiften setzen
    • nun klebt ihr die Blüte mit den 2 Blättern auf die mit den 3 Blättern
    • vorne kommt der Kelch und hinten das grüne Blättchen (Klebestift reicht zum Festkleben)

Orchideenblüten 4

    • mit Hilfe einer Klebepistole (Flüssigkleber sollte auch gehen, braucht nur etwas länger zum Trocknen) befestigt ihr hinten an die Orchideenblüte eine kleine Wäscheklammer

Orchideenblüten 5

Schon seid ihr fertig. Die kleinen Orchideenblüten eignen sich wunderbar an Geschenken als Deko (Alternative zur Schleife), als Deko an Bilderrahmen, an Ästen oder überall dort, wo es euch sonst gefällt. Dann verabschiede ich mich an dieser Stelle und wünsche viel Spaß beim Nachmachen!Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit

DIY Tortenschachtel

Vor einigen Tagen habe ich eine Bildanleitung zu den Cupcakes aus Babysöckchen/Babyhalstuch gepostet, die ich in einer selbst konstruierten Schachtel verpackt habe. Da Nachfrage nach der Schachtel besteht, kommt hier die dazugehörige Anleitung.

Cupcakes aus Babysöckchen

Tortenschachtel 1

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Geodreieck/Lineal
Bleistift
Messer
Schere
Cutter
Klebestift
Folie (bspw. Laminierfolie)

Schachtel 1

    • Rechteck aus Tonpapier mit den Maßen: 
      Länge 50cm (7,9 cm / 12,1 cm / 9 cm / 12 cm / 9 cm) 
      Breite 19 cm (2 cm / 15 cm / 2cm)

Schachtel 2 Schachtel 3

    • mit Hilfe eines Lineals und eines Messers (Scherenspitze o. Ä. geht auch) an den Linien entlang fahren, um die Kanten leichter knicken zu können

Schachtel 4

    • die kurzen Kanten an den beiden Seiten einschneiden – siehe Bild

Schachtel 5 Schachtel 6

    • in das Rechteck mit dem Maßen 15 cm x 12,1 cm schneidet man mit Hilfe eines Cutters ein Rechteck/Fenster hinein (hier: immer 2 cm Abstand vom Rand)
    • durchsichtige Folie in das gerade entstandene Fenster kleben

Schachtel 7 Schachtel 8

    • alle Kanten an den Ecken zusammenkleben
    •  an den beiden Seiten der Schachtel (rechts und links) ebenfalls mit Folie von innen bekleben
    • wer möchte kann vorne an den Deckel einen kleinen Halbkreis reinschneiden (erleichtert später das Öffnen)

Schachtel 9 Schachtel 10

    • und zum Schnluss noch nach Belieben dekorieren und schmücken

Falls ihr noch Fragen dazu habt, zögert nicht diese zu stellen – ich beantworte sie euch gerne.

Allen noch einen schönen Abend, bis zum nächsten Mal!

Rosy klein