DIY Notizbücher mit Lettering-Cover + mein Zeitmanagement

Huhu meine Hübschen,
es wird allerhöchste Zeit, dass ich wieder was verblogge. Im Hintergrund habe ich schon einige schöne DIY-Projekte kreiert, doch fehlten immer die letzten Schritte: Nämlich das Ganze hochzuladen, bearbeiten und zu veröffentlichen. Deswegen sitze ich heute seit 9 Uhr an meinem 7 Jahre alten Mac und habe mich darum gekümmert ;D

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Aus diesem Grund werden es mir meine Augen nachher danken, wenn ich im Geschäft meiner Eltern bin, um auszuhelfen. Da nehme ich Bestellungen auf und gebe Essen raus. Nichts mit stundenlang auf Bildschirm starren. Mhmm, ich überlege gerade, ob ich das hier schon einmal erwähnt habe… Nee, ich glaube nicht.
Also, meine Eltern sind seit über 10 Jahren in der Gastronomie selbständig (ich habe das Wort letztens gegooglet – im Duden ist sowohl selbständig als auch selbstständig erlaubt 😉 ) und immer, wenn ich da bin und es passt und sie Hilfe brauchen, bin ich auch in unserem Imbiss anzutreffen 😀

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Jetzt wird sich die eine oder andere fragen: Die ist in der Schule beschäftigt, gibt Nachhilfe, führt einen Blog und ist ab und zu im Geschäft ihrer Eltern… Hat Freunde, Familie und Alltagspflichten…
Rosy, sag mal, hast du Freizeit? Überarbeitest du dich nicht? Wie geht das? Verrate mal, wie machst du das mit deinem Zeitmanagement?
Wenn ich das selbst so lese, was ich hier tippe – würde ich sagen: Entweder ist das Super-Rosy oder ein totales Arbeitstier, haha 😀
Aber nein, ich bin weder noch. Ich fühle mich auch nicht überarbeitet. Was ich erst recht nicht bin, ist ein Genie im Gebiet Zeitmanagement *hust* Da könnt ihr jeden in meinem Umfeld fragen: Ich führe weder digital noch manuell einen Übersichtsplan oder Kalender.

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Es gibt Pflichttermine, die speichere ich mir irgendwie im Kopf mit der Hoffnung, ich vergesse sie nicht. Funktioniert bis jetzt auch ziemlich gut und dann gibt es die anderen Dinge, die zu erledigen sind, die schiebe ich irgendwo dazwischen rein. Ich glaube, würde ich anfangen zu sagen: Von der Uhrzeit bis der Uhrzeit kümmerst du dich um die Wäsche oder um den Blog – schaffe es aber nicht in der vorgesehenen, geplanten Zeit die Beschäftigung zu erledigen, dann würde mich das irgendwie runterziehen, weil ich es nicht geschafft habe.
So fange ich einfach an und mach soweit, wie die Zeit es mir hergibt und beende die Aktivität später. Es ist ungebunden und ungezwungen – damit komme ich selbst einfach besser klar!

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Ich sehe schon viele genau in diesem Moment vor den Monitoren sitzen, die das gerade gar nicht nachvollziehen können, wovon ich hier spreche. Struktur + Ordnung steht bei vielen ganz weit oben. Bei mir auch – bei allem möglichen spielt es eine wichtige Rolle. Wie beim Aufräumen – da haben alle Dinge ihren Platz oder die Farbreihenfolge darf nicht durcheinander gebracht werden.
Aber irgendwie gilt diese Regel nicht bei meiner Zeit. Vielleicht kommt da meine vietnamesische Mentalität zum Tragen, irgendetwas muss ich ja geerbt haben, haha ;D Aber hey, es funktioniert und solange ich damit gut fahre, werde ich wahrscheinlich auch nicht viel dran ändern, höhö 😀

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Jetzt werden einige sagen: Ist ja schön und gut, dass du so einen strikten Plan nicht benötigst. Aber wie bekommst du dann dein Popöchen hoch?
Wir wissen, wir fühlen uns alle mehr dazu verpflichtet, wenn ein Termin irgendwo auf einem Zettel steht. Stimmt, das ist ja auch, warum To-Do-Listen + Abhaken so gut funktionieren, die ich ebenfalls nicht führen kann *räusper*
Ich glaube, dieses Arsch zusammen kneifen, haben mir meine Eltern irgendwie mitgegeben von klein auf. Es ist für mich selbstverständlich etwas zu erledigen, was erledigt werden muss 😀 Da gibt es keinen Trick. Zumindest ist der mir nicht bewusst…!

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Sicherlich gibt es auch Stunden oder Tage, an denen ich mich zu nichts aufraffen kann. Ist ja menschlich. Dann ist es halt so. Meist lege ich mich ins Bett und schaue eine Serie oder so. Das muss sein 😉 Habe aber auch kein schlechtes Gewissen, weil ich eh keinen Plan hatte, an den ich mich halten musste!
So viel Gelaber drum herum, um nur zum heutigen DIY überzuleiten, hahaha ;D Ist überhaupt noch jemand da, der diese Zeilen liest? 😀 Heute möchte ich mit euch Notizbücher verschönern und zwar mit Lettering-Schriftzügen *-* Und das großartige daran: .j.e.d.e.r. ist dazu in der Lage – ohne zu üben!! Klingt einfach nur geil, oder? Ihr habt bestimmt gerade die Augen weit geöffnet und ich habe eure ganze Aufmerksamkeit, nicht wahr!? 😉 Ich garantiere euch, es ist wirklich leicht leicht leicht!!!

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Denn wir verwenden einen kleinen Trick, den ich zum ersten Mal bei meiner lieben Bloggerfreundin Mareen von chocolate & clouds gesehen habe. Sie benutzte ihn, um eine Tafel mit Kreide zu belettern. Ich mopse mir den Trick, um Notizbücher aufzuhübschen, hihi 🙂 Die Anleitung ist easy peasy, man muss nur drauf kommen!
Jetzt stellt sich die Frage: Wenn das kleine Fräulein keine Notizbücher/-kalender braucht, um ihre Termine oder To-Dos festzuhalten. Ähm… Rosy, sag mal, wofür benutzt du deine dann?
Ja, ganz einfach – für meine Lettering-Sachen *-* Ihr wisst doch, ich bin großer Buchstaben- und Schriftzüge-Fan 🙂 Und bevor sie überall auf Blättern lose rumfliegen, müssen die Notizbücher herhalten, hihi!!!

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Du brauchst:
Vorlage [hier]
Notizbuch mit matter/rauer Oberfläche
Washi Tape
Kreide [*]
Gelschreiber silber, gold, kupfer [*], weiß [*], schwarz [*]
Bleistift

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

    • zuerst Vorlage zurecht schneiden und diese auf die Rückseite drehen
    • male dein Wort von hinten mit Kreide voll (ruhig schön dick)
    • drehe das Blatt wieder so, dass die Vorderseite nach oben schaut
    • fixiere sie mit Washi Tape auf deinem Cover, damit es nicht verrutscht

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

    • mit deinem Bleistift umrandest du nun all deine Wörter
    • entferne deine Vorlage
    • du solltest nun deinen Kreideabdruck auf dem Cover wiederfinden

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

    • anschließend alles mit deinem Gelschreiber/Fineliner nachmalen und gut trocknen lassen (kann nach Stift bis zu 30 Minuten brauchen)
    • zum Schluss mit den Fingern oder Taschentuch überschüssige Kreide vorsichtig abreiben/wegwischen

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

Mir fällt nur eins zu dieser Anleitung ein: Leider geil!!! Oder wie seht ihr das? Ich find den Trick von Mareen echt einfach nur mega und find das noch megaer (gibt es einen Komparativ von mega? 😀 ), dass es auch bei diesem DIY funktioniert hat *-*
Ach, übrigens: Die schwarzen Notizbücher DIN A5 habe ich von IKEA für 0,99 €. Auf der Vorderseite war so eine komische 9. Die habe ich übersprüht, höhö ;D Und die Rückseite zur Vorderseite gemacht – fällt ja eh keinem auf 😉

DIY Notizbücher mit Lettering-Cover | DIY handlettered Notebook Cover

So, ich hoffe, ihr seid alle genauso begeistert von dieser Idee, wie ich! Nun bleibt mir nur noch zu sagen: Let´s letter 🙂
Vergesst nicht, dass ihr bis heute Abend noch an der Verlosung teilnehmen könnt 😉
Lasst den Sonntag noch schön ausklingen und habt einen tollen Wochenbeginn morgen, meine Süßen :*

Verlinkt bei:
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link you stuff – Meertje
Summertime – Decorize

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

DIY Luftballon Cupcakes | PaStell Dich auf den Sommer ein

Hallöchen meine Lieben,
erinnert ihr euch noch an unsere PaStell Dich auf den Sommer ein-Blogparade-Linkparty?! Die lief vor 3 Wochen an und es sind bisher einige richtig schöne, pastellige Beiträge zusammen gekommen *-* Ihr habt noch mehr als eine Woche Zeit, um mitzumachen. Und wisst ihr was? Das gilt auch für mich. Deswegen dachte ich mir, trage ich auch noch einen kleinen Blogpost bei, hihi ;D

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

In meinem ersten Beitrag zur Linkparty ging es darum, wie ihr euren Blumentöpfen einen neuen, sommerlichen Pastell-Look verpassen könnt 🙂 Hach, ich erfreue mich immer noch täglich an ihnen!
Heute zeige ich, wie ihr in wenigen Schritten ganz einfach Hingucker-Deko für Parties machen könnt. Egal, ob Kindergeburtstag, Baby Shower Parties oder für eine Candy Bar – mit diesen Cupcakes werden eure Gäste ins Staunen kommen. Denn die Idee ist so einfach und anders zugleich. Zumindest hab ich sie in der Form noch nicht gesehen. Ihr etwa? 😀

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Aus Papier Cupcake Förmchen + Luftballons + Mini-Pompoms zaubern wir süße DIY Luftballons Cupcakes *-* Alternativ könnt ihr statt Mini-Pompoms auch kleine Filzkugeln benutzen. Leider habe nur noch eine übrig gehabt, wie man aufm Bild sieht, höhö ;D Generell könnt ihr euch beim Topping austoben. Ob längliche oder runde Konfettis, Sterne, Herzchen – so, wie bei echten Cupcakes gibt es auch hier keine Grenzen!

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Wem das Aufkleben der einzelnen Konfettis zu aufwendig ist – man kann das Ganze natürlich auch bemalen 😉
Übrigens habe ich erst einmal ein Experiment durchgeführt. Denn ich war mir nicht sicher, ob die Heißklebepistole zu heiß für einen Luftballon ist und den zum Schmelzen oder gar zum Platzen bringen würde.
Ich also Luftballon aufgeblasen und zugeknotet. Heißklebepistole kurz heiß laufen lassen und Arme ausgestreckt – soweit wie möglich weg vom Körper. In der einen Hand den Luftballon. In der anderen die Heißklebepistole 😀

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Mit halb weggedrehten Kopf und zu gekniffenen Augen setzte ich die Heißklebepistole an und drückte. Ich wartete auf ein Boom! Was soll ich sagen: Es passierte nichts dergleichen. Meine Erwartung traf nicht ein – der Luftballon blieb heil. Das war gut. Denn so musste ich mir keine Gedanken über Alternativen machen, hihi 😀

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Durch den Job an der Schule, weiß ich, dass Heißklebepistolen unterschiedliche Wärmegrade haben. Die Dinger von der Schule kann man unbedenklich anfassen, ohne dass man sich annähernd verbrennt. Klebt trotzdem genauso gut wie meine daheim. Und mit der hatte ich schon einige lautstarke Beschimpfungs-Battles, hahah ;D

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Ich würde sagen: Ihr macht ebenfalls erst einmal einen Probelauf. Kann ja sein, dass die Luftballons, die ihr habt, eine dünnere oder dickere Haut haben und dementsprechend auch noch einmal anders reagieren. Kostet nur 2 Minuten 😉
Ach, und die Anleitung für die Pompoms findet ihr in diesem Beitrag. Ihr müsst die Bälle am Ende halt kleiner trimmen. So hab ich das auch gemacht 😀

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Du brauchst:
Papier Cupcake-Förmchen gepunktet [*]
Mini-Pompoms / Filzkugel [*]
Konfetti
Luftballons
Heißklebepistole [*]

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

    • zuerst Luftballon aufblasen und zuknoten
      • Größe würde ich abhängig von der Papier-Cupcake-Form machen
    • am inneren Rand der Papier-Cake-Form Heißkleber auftragen
      • Luftballon bereit halten

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

    • Luftballon auf die Cupcake-Form draufkleben
      • das Mundstück verschwindet am besten in der Cupcake-Form (also nach unten)
    • zum Schluss noch Konfetti und Mini-Pompoms als Topping ankleben

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

And there it is – your Luftballon-Cupcake *-* Ob einfach irgendwo aufgestellt oder an einer Girlande befestigt – gestaltet es so, wie es euch gefällt und passt!
Und bevor ich mich gleich verabschiede, möchte ich euch daran erinnern, dass ihr bis Sonntag am Gewinnspiel teilnehmen könnt. Es gibt 1x ein gelettertes Kissen mit Wunschwort und 2x geletterte Einkaufsbeutel mit Wunschwort. Weitere Infos findet ihr hier 😉

DIY Luftballon Cupcakes | DIY Balloon Cupcakes

Damit schicke ich jetzt diesen Beitrag noch zur unser tollen PaStell Dich auf den Sommer ein Linkparty 😀
[inlinkz_linkup id=720101 mode=1]

Meine Süßen, ich wünsche euch allen noch eine fabulöse Sommerwoche und seid alle herzlichst gedrückt :*Crealopee Juni 2017 – Pampelopee
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link you stuff – Meertje
Summertime – Decorize

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

DIY Blumentöpfe mit Lettering | PaStell Dich auf den Sommer ein

Uuund da bin ich schon wieder! Nein, es ist kein Fehler, dass dieser Beitrag online geht – ich hab nicht (wie schon paar Mal in der Vergangenheit) ausversehen auf Öffentlich geklickt, obwohl der Beitrag noch gar nicht dafür bestimmt war. Gestern ein Beitrag. Heute ein Beitrag. So soll es sein – alles hat seine Richtigkeit! Es wird sogar großartig: Denn ich darf heute eine tolle Aktion eröffnen, bei der alle mitmachen dürfen, die auf Pastell stehen, whoop whoop *-*

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Henrieke von Fräulein Meer backt, Juli von Naschen mit der Erdbeerqueen, Jenny von Tulpentag, Marileen von HOLZ & HEFE und ich haben für euch im Hintergrund nämlich eine superobermegagalaktischgeile Blogparade auf die Beine gestellt, wie ich finde ;D Das Thema für diese Blogparade ist etwas, was wir 5 alle toll finden, nämlich Pastellfarben uuund der Sommeranfang, der am Mittwoch vor der Tür steht, yeay *-* Deswegen auch der Name PaStell Dich auf den Sommer ein 🙂 Na, habt ihr das Wortspiel verstanden?!? 😀

PaStell dich auf den Sommer ein
RosyHenriekeJuliJennyMarileen
Wir sind 5 Bloggerinnen, d.h. für euch: Dass ab heute bis Freitag täglich eine von uns einen Beitrag passend zum Motto veröffentlichen wird. Von DIYs und Dekoideen über Rezepte und was sonst noch so zum Sommer passt – und das natürlich mit einer gehörigen Portion Pastellfarben 😉
Wenn ihr in der Grafik auf das Bildchen der jeweiligen Bloggerin klickt, werdet ihr automatisch zu ihrem Blog weitergeleitet.

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Im Zusammenhang mit der Grafik kann ich übrigens verkünden, dass mein ewiger Feind, namens Gimp, und ich aufm guten Wege sind, eines Tages doch sowas, wie eine Beziehung zu haben. Wir sind noch keine Freunde, aber immerhin hab ich es geschafft, mit Hilfe von Gimp diese Grafik zu erstellen, hihi 😀 Das grenzt schon an einem Wunder, haha ;D
Hab zwar dafür meinen freien Fronleichnam opfern müssen, aber ich denke, dass Ergebnis kann sich sehen lassen. Dass mit der Verlinkung und so hat mein Freund gemacht. Das lerne ich irgendwann anders noch einmal… In Zukunft, in ferner Zukunft… Bis dahin muss der Herr mich unterstützen, höhö 😀

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Alsooo, Pastell + Sommer war die Vorgabe. Ich stöberte also in den Schränken. In den Kisten. Kisten in den Schränken. Kisten unterm Bett. Kisten in den Kisten. Überall da, wo ich halt meine Bastelsachen inzwischen gebunkert habe.
Hach, ihr merkt, ich bräuchte eigentlich ein separates Zimmer für meinen Blog, wo all der Bastelkram, Fotoprops, Accessoires, Fotoecke usw. ihren Platz finden und untergebracht sind… Das wäre was feines, hihi 🙂

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Auf jeden Fall fielen mir beim Stöbern die beiden Blumentöpfe in die Hände. Die haben wir vor einiger Zeit bei IKEA mitgenommen. Mein Freund würde wahrscheinlich an der Stelle räuspern und sich denken: „…Nein, nicht wir. Sie alleine. Sie alleine wollte diese Blumentöpfe. Ich nicht…“ Hahaha 😀
Egal, was er denkt: Wir besitzen die und das ist das Wichtige ;D Denn ohne die, hätte ich dieses Projekt nicht umsetzen können. Wir verschönern heute nämlich Blumentöpfe! Blumentöpfe führt zu Pflanzen. Pflanzen passen zum Sommer. Das Ganze in Pastellfarben – Motto der Blogparade also erfüllt: Check! 🙂

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Weiter unten in der Du brauchst-Liste findest du dieses Mal wieder eine Vorlage. Ihr könnt auch selbst lettern oder einfach eine Schriftart am Laptop aussuchen. Wunschwörter tippen, ausdrucken und diese dann als Vorlage benutzen. Falls jetzt jemand fragt, welche Schriftart ich in der Vorlage benutzte. Darauf habe ich leider keine Antwort, da ich sie selbst gelettered habe…
Und je nachdem, wie groß oder klein euer Blumentopf ist, dementsprechend groß/klein würde ich das Wort ausdrucken.

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Vielleicht hat jemand schon so Buchstaben-Sticker daheim – die sollten auch gehen, dann überspringt ihr halt den einen oder anderen Schritt 😉
Was ihr bedenken solltet – ihr seht es bei mir am minzfarbenen Blumentopf mit dem Wort Summer. Durch die Hubeln ist an der einen oder anderen Stelle etwas Farbe reingekommen. Also, überlegt genau, wo ihr euer Wort ansetzen wollt. Das ist mir beim rosafarbenen besser gelungen, da der Großteil des Wortes unterhalb der Hubeln liegen 😉

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Bei IKEA gibt es inzwischen auch Blumentöpfe in verschiedenen Farben. Es kann also sein, dass ihr die erste Schicht Farbe sogar überspringen könnt und gleich loslegt mit dem Aufkleben des Wortes. Wenn ihr einzelne Buchstaben benutzt, wie ich bei Summer – dann müsst ihr auf die Abstände achten oder vielleicht auch nicht, je nachdem, wie akkurat ihr das haben möchtet 😉

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Übrigens habe ich extra den Balkon aufgeräumt, damit ich diese Bilder machen konnte. Also, die eine Wand hab ich frei gemacht – die andere war dementsprechend chaotisch, hahah 😀 Sonst sieht der nicht so aus! Aber ich wollte schöne Fotos – typisch Blogger halt ;D
Und da das nächste Bild schon das Material-Bild ist, würde ich sagen: Let´s get crafty everybody *-*

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Du brauchst:
Vorlage [hier]
Acrylspray gold [*], pastellpink [*], mint [*], weiß [*]
Washi Tape
Bastelcutter [*]
Klebefolie [*]
Blumentopf

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots 

    • zuerst sprühst du deinen Blumentopf in der Farbe an, die deine Schrift später haben soll
      • lieber mit bisschen mehr Abstand und einer Schicht nach der anderen aufsprühen (sonst wird es nicht gleichmäßig)
    • alles gut durchtrocknen lassen (kann je nach Marke abweichen – bei mir war ein halber Tag nötig)
    • in der Zwischenzeit kannst du deine Vorlage und deine Klebefolie zurechtschneiden
      • die Klebefolie bringst du auf die Rückseite der Vorlage mit Washi Tape an

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots 

    • mit dem Bastelcutter schneidest du dir deine Buchstaben/dein Wort aus (vergiss die Unterlage nicht 😉 )
    • wenn dein Blumentopf richtig durchgetrocknet ist, entfernst du dein Wort/Buchstabe von der Klebefolie
    • platziere deine Buchstaben/dein Wort am Blumentopf an
      • achte darauf, dass alle Luftbläschen draußen sind und die Ränder der Klebefolie gut anliegen

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots 

    • sprühe nun mit deiner 2. Farbe über den ganzen Blumentopf
      • wieder mit etwas Entfernung und mehrere Schichten
      • lasse das Ganze gut durchtrocknen (hier: halber Tag)
    • entferne zum Schluss die Klebefolie vorsichtig (!) und langsam vom Blumentopf
      • evt. brauchst du eine Pinzette oder Ähnliches zur Hilfe

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Pflanze oder Blume reinstellen und schon habt ihr euren DIY Blumentopf mit Lettering in Pastellfarbe 🙂 Ich bin richtig verliebt in meine neuen Blumentöpfe – durch das Lettering bekommt das Ganze noch einmal das gewisse Etwas, nicht wahr!? 😉
Und jetzt bin ich gespannt, was unsere liebe Henrieke morgen zum Thema PaStell Dich auf den Sommer ein zeigen wird. Hier noch einmal ein kleiner Überblick, wer an welchen Tagen an der Reihe ist:

Montag:   Rosy | Love Decorations
Dienstag:   Henrieke | Fräulein Meer backt
Mittwoch:   Juli | Naschen mit der Erdbeerqueen
Donnerstag:   Jenny | Tulpentag
Freitag:   Marileen | HOLZ & HEFE

DIY Blumentöpfe mit Lettering | DIY handlettered Plantpots

Und jetzt noch eine kurze Beschreibung, wie ihr mitmachen könnt:

[inlinkz_linkup id=720101 mode=1]

Ich wünsche euch allen noch einen fantastischen Wochenstart und schaut in den nächsten Tagen unbedingt bei den anderen Mädels vorbei!!! :*

Crealopee Juni 2017 – Pampelopee
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link you stuff – Meertje
Nosewmonday – No Sew Monday
Summertime – Decorize

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

DIY Namensschilder im Maritim-Style | Gastbeitrag bei HOLZ&HEFE

Einen wunderschönen guten Morgen meine Lieben,
ihr habt ja mitbekommen, dass wir hier am Donnerstag Blogbesuch hatten – die liebe Hanna hat übernommen und euch leckere Brownies mit Cheesecake-Himbeer-Topping mitgebracht!
Heute bin ich an der Reihe. Heute werde ich eine liebe Blogfreundin besuchen und habe die Ehre, dort einen Beitrag veröffentlichen zu dürfen *-*

DIY Namensschilder im Maritim-Style | DIY Name Tags in Maritime Style

Am 17.01.2017 wurde dieser Beitrag hier aufem Blog veröffentlicht: Schoko-Cantuccini mit Meersalz 🙂 Und ja genau, das war damals auch ein Gastbeitrag und zwar von meiner lieben Marileen von HOLZ & HEFE!
Und jetzt ratet mal, bei wem ich heute – fast auf dem Tag genau – 6 Monate später gastbloggen darf? Jahaaa, bei HOLZ & HEFE, whoop whoop 😀
Sie wünschte sich ein DIY-Blogpost! Mein Glück 😀 Stellt euch vor, da käme irgendwann so eine Anfrage reingeflattert, wie Fashion– oder Beauty-Beitrag

DIY Namensschilder im Maritim-Style | DIY Name Tags in Maritime Style

Dann würde der Post so aussehen: „…Man nehme sich die Kinder Kaufmann´s Creme in die Hand, mache den Deckel auf. Nehme bisschen Creme mit dem Zeige- oder Mittelfinger (je nachdem, was ihr präferiert) auf und schmiere sich damit die Lippen gleichmäßig ein…“ Hahahaha 😀
Das wäre so eine Voll-Katastrophe, weil ich keine Ahnung von solchen Dingen habe…! steller mit DIY ist sie bei mir genau an der richtigen Adresse 😀

DIY Namensschilder im Maritim-Style | DIY Name Tags in Maritime Style

Im April durfte ich sogar Marileen persönlich kennen lernen und mit ihr und noch einigen anderen Bloggerinnen den 2. Bloggeburtstag von HOLZ & HEFE feiern 🙂 Und von ihr bzw. ihrer Einrichtung inspiriert, sind diese DIY Namensschilder im Maritim-Style entstanden *-*
Kennt ihr das? Man sammelt oft im Urlaub Muscheln, aber Zuhause angekommen, liegen die meisten in der Ecke rum – ob Keller, Dachboden oder Abstellkammer… Aber jetzt könnt ihr sie alle wieder rausholen, denn die werden den maritimen Namensschildern das gewisse Etwas verleihen 🙂
Bevor ich euch jetzt rüberschicke, gibt es noch einmal die Du brauchst-Liste mit Verlinkung – falls ihr noch Materialien bestellen müsst 😉

DIY Namensschilder im Maritim-Style | DIY Name Tags in Maritime Style

Du brauchst:
Heißklebepistole [*]
Tonkarton in blau oder weiß [*]
Wäscheklammer [*]
kleine Muscheln [*]
Lineal
Schere
Kordel [*]
Bleistift
Stifte weiß oder gold [*]

DIY Namensschilder im Maritim-Style | DIY Name Tags in Maritime Style

Soooo, und jetzt dürft, nein, ihr MÜSST rüberhuschen! Nicht nur, um die Schritt-für-Schritt-Anleitung für mein heutiges DIY-Projekt zu bekommen – sondern auch, um auf Marileens wundervollen Blog HOLZ & HEFE zu verweilen und stöbern! Ich kann euch beispielsweise diese Pfannkuchenrollen ans Herz legen – so leicht gemacht und so genial im Geschmack 🙂 Ich könnte mich jedes Mal reinlegen – ein Traum*-*
Seid ihr immer noch da? Mensch Leute, jetzt aber los – hier geht´s zu den DIY Namensschilder im Maritim-Style 😀 Viel Spaß und habt noch einen tollen Sonntag :*

Crealopee Juni 2017 – Pampelopee
Froh und Kreativ – Ein kleiner Blog
Link you stuff – Meertje
Summertime – Decorize

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.

Cake Pops mit LIEBLINGSGLAS* + Rabattcode

[*Werbung]

Meine Lieben,
ich hoffe, ihr habt alle das verlängerte Wochenende in vollen Zügen genießen können! Ich für meinen Teil nahm mir natürlich viiieles vor, aber nicht mal die Hälfte davon ist erledigt – leider ist das nicht das erste Mal, dass es so endet 😀 Immerhin hab ich es vollbracht, diesen Blogpost zu vollenden!

Cake Pops Basisrezept

Und wisst ihr, was noch viel erstaunlicher ist? Dass dieser Blogpost nicht von einem DIY-Projekt handelt, sondern es ein .R.e.z.e.p.t. ist 😀 Habt ihr eigentlich noch aufm Schirm, dass es auf diesem Blog auch Rezepte geben kann? Dass diese Kategorie existiert, in der es um Leckereien geht?! ;D Die letzten Male habe ich mich damit durch gemogelt, in dem ich mir Bloggerkolleginnen ins Boot holte. Aber nicht so heute: Heute bin ich mal wieder selbst an der Reihe – wer hätte das gedacht, dass es noch dazukommt, höhö 😀

Cake Pops Basisrezept

Obwooohl, wenn man es genau nimmt, gibt es auch noch ein Mini-Deko-Tipp – aber er ist so einfach und geht so fix, dass sich eine Anleitung nicht gelohnt hätte 😉
Also, zurück zum Rezept: Wir backen heute gemeinsam Cake Pops *-* Seit einigen Jahren total im Trend, ob auf Hochzeiten, Geburtstagen oder zu anderen Anlässen! Die gehören einfach zu jeder Candy Bar dazu. Denn allein sie anzusehen, macht schon Laune und schwups – mit einem Haps sind sie auch schon im Mund – man braucht keine Teller oder gar Servietten 😉

Cake Pops Basisrezept

Durch ihr Aussehen wecken sie bei vielen Gästen Neugier… „…Huch, die sehen ja aus, wie Lollipops. Aber irgendwie auch nicht. Sie sind an einem Stiel, dennoch das da oben ist doch kein Lolli zum Lutschen…?! Was ist das dann?…“
Ladies and Gentlemen, darf ich vorstellen: Kleine Küchlein am Stiel 🙂
Was es nicht alles inzwischen gibt, nicht wahr!? 😀 Ich selbst habe sie seit einigen Jahren schon im Netz gesehen, aaaber meine ersten Cake Pops gegessen und gemacht, habe ich erst letztes Jahr im November. Als ich zu Besuch auf der Kreativ Messe Stuttgart war und beim Cake Pop Workshop von meiner lieben Lea teilgenommen habe.

Cake Pops Basisrezept

Inzwischen bin ich selbst Besitzerin einer Cake Pop Backform und backe sie immer wieder gerne! Der Teig ist schnell zusammengerührt und das Dekorieren macht einfach riesig Spaß 🙂 Und, ob sonst mit viel oder wenig Talent – ob Groß oder Klein, jeder kann Cake Pops dekorieren 😉 Es bisschen Schweinerei ist so oder so garantiert, hihi 😀
Wie ihr seht, habe ich für die Deko, schwarze und weiße Schoki benutzt. Beim rosafarbenen Überzug habe ich zu Cake Melts gegriffen – kleine, süße Schmelzdrops, die es in allen möglichen Farben gibt. Man kann sie einfach in einer Tasse in der Mikrowelle schmelzen und die Masse ist im Vergleich zur (dunklen) Schokolade flüssiger (im geschmolzenen Zustand).

Cake Pops Basisrezept

Außerdem trocknen die Cake Pops mit Cake Melts Überzügen schneller als mit Schoki. Aber da ich Schoki liebe, musste ich auch einfach welche mit Schoki machen – man braucht nur ein bisschen mehr Geduld 😉 Genauso ist es euch überlassen, ob ihr den ganzen Cake Pop überzieht oder nur bis zur Hälfte.
Neben den Überzügen könnt ihr Zuckerstreusel, Giltzerpulver, Nüsse, Marshmallows und und und benutzen. Alles, was euer Herz begehrt und worauf ihr Lust habt – es gibt einfach kein falsch oder richtig! Klingt großartig, nicht wahr!? 😀

Cake Pops Basisrezept

Und soll ich euch mal was verraten, während ich hier sitze und tippe, esse ich gerade einige dieser Cake Pops, hihi *-*
Bevor wir aber starten können, müssen wir noch ein kleines Problemchen klären und zwar geht es darum, wo packt man die Cake Pops hin, damit sie kühlen und trocknen können, ohne dass sie Dellen oder so hässliche Abdrücke bekommen?
Eine Möglichkeit wäre, man kauft sich einen Cake Pop Ständer – wie hier [*].

Cake Pops Basisrezept

Oder man spart sich Geld und macht es wie ich 😀 Man nehme sich ein Glas und fülle es mit Reis (alternativ auch mit Salz möglich oder Dekosand). Steckt die Cake Pops, nachdem ihr sie überzogen und dekoriert habt, dort hinein. Wer Steckmoos daheim hat, kann auch Steckmoos benutzen, sollte genauso funktionieren.
Passt nur auf, dass die einzelnen Cake Pops sich nicht berühren, sonst habt ihr trotzdem Abdrücke drinne 😉

Cake Pops Basisrezept

So langsam hab ich genug gelabert 😀 Kommen wir zum Rezept. Ach, halt wartet – noch eins: Ich habe das Rezept in 2 Teile aufgeteilt. Wir beginnen erst mit dem Teig und im 2. Teil geht´s um den Überzug + das Dekorieren des Ganzen – nur damit ihr Bescheid wisst 😉

Cake Pops Basisrezept

Du brauchst:
(Teig für ca. 60 Cake Pop Herzchen)
75 g Zucker
75 g Butter (Raumtemperatur)
150 g Mehl
125 ml Milch
1 Prise Salz
1 Ei
Cake Pop Backformen Herz [*] , Kugel [*] / Cake Pop Maker Kugel [*]
1/2 Pck. Vanillezucker
1 TL Backpulver
evt. Vanille

Cake Pops Basisrezept Cake Pops Basisrezept

    • Backofen vorheizen: ca. 180° Umluft
    • Zucker,  Butter, Ei und Vanillezucker miteinander vermixen
    • Mehl, Backpulver und Prise Salz gelichmäßig vermengen

Cake Pops Basisrezept Cake Pops Basisrezept

    • Mehl-Gemisch und Milch zum Ei-Zucker-Butter-Gemisch zugeben und mit dem Mixer nach und nach verrühren
    • fertigen Teig in die Förmchen füllen
      • ich benutze hierfür gerne Dekorierflaschen, aber alternativ einfach einen Löffeln benutzen 😉
    • nur bis zur Kante füllen (sonst quillt es nachher nur unnötig über)

Cake Pops Basisrezept Cake Pops Basisrezept

    • verschließen und ab in den Backofen bei ca. 180° Umluft für 15 Minuten (je nach Backofen kann es etwas abweichen)
    • wie du siehst, ist unser Backofen nicht gleichmäßig – aber sobald sie aufgegangen sind und so goldbraun werden, kannst du sie rausholen und abkühlen lassen

Cake Pops Basisrezept

Du brauchst:
(Überzug + Topping)
Cake Pop Stiele [*]
Cake Melts weiß [*], rot [*], blau [*] (+ Tasse)
Schokolade (+ Wasserbad)
Zuckerstreusel bunt [*]

Cake Pops Basisrezept Cake Pops Basisrezept

    • zuerst schmilzt du entweder Cake Melts in der Tasse nach Packungsanleitung oder Schokolade im Wasserbad
    • währrenddessen stellst du dir ein Gefäß mit Reis, deine fertigen Cake Pops und die Cake Pop Stiele bereit
    • tauche den Stiel an der Spitze in deine geschmolzene Cake Melts/Schokolade und steche damit von unten in dein Cake Pop
    • pass auf, dass du den Stiel nicht komplett durch deinen Cake Pop stichst (der Stiel sollte oben nicht herauskommen)
    • stelle deinen Cake Pop + Stiel in dein Glas mit Reis

Cake Pops Basisrezept Cake Pops Basisrezept

    • wenn du das mit all deinen Cake Pops gemacht hast, stelle das Gefäß zum Kühlen in den Kühlschrank
      • Cake Melt erhärtet schneller als Schokolade
    • wenn alles fest geworden ist, können wir mit dem Überzug beginnen
    • geschmolzene Cake Melt/Schokolade bereitstellen sowie die Zuckerstreusel und Ähnliches
    • tunke deinen Cake Pop in die geschmolzene Masse, klopfe vorsichtig die Überschüsse ab (währenddessen vielleicht auch etwas drehen)
      • es ist dir überlassen, ob du alles hineintauchst oder nur bis zur Hälfte
      • pass aber auf, dass du nicht zu lange eintauchst, da sonst die Verbindung zwischen Stiel und Herz schmelzen kann

Cake Pops Basisrezept

    • solange der Überzug noch nicht getrocknet ist, kannst du ihn mit Zuckerstreuseln dekorieren oder was dir sonst noch so einfällt 😉
    • wieder ins Glas stellen – aufpassen, dass sie nicht an den Nachbarn kommen und am Ende wieder in den Kühlschrank zum Kühlen stellen
      • Cake Melt nach ca. 2 Stunden kühlen fertig
      • Schokolade nach ca. 4 Stunden kühlen fertig

Cake Pops Basisrezept

Jetzt nur noch ausm Kühlschrank rausholen, und whoop whoop, könnt ihr sie genießen 😀 Yummy!
Sind euch eigentlich die tollen Gläser schon aufgefallen, die man auf all den Bildern sieht? Bestimmt kennt ihr sie: Ball Mason Jar – diese schönen Gläser von Übersee *-* Hach, wie hab ich sie seit Jahren auf Pinterest bewundert!!
Und jetzt bin ich selbst stolze Besitzerin solcher Gläser, dank der lieben Mädels von LIEBLINGSGLAS* 🙂 Durch sie ist es inzwischen möglich, auch in Deutschland an solch stylischen Gläsern ranzukommen, hihi *-* Von verschiedenen Glasgrößen über unterschiedliche Deckel mit unterschiedlichen Funktionen und Einsätzen – sind diese Gläser vielseitig einsetzbar! Für jeden definitiv etwas dabei 😉 Es lohnt sich auf jeden Fall mal in ihrem Online Shop* vorbeizuschauen!

Cake Pops Basisrezept

Ich selbst habe sie, wie ihr seht, als Cake Pop Halter benutzt. Mit Reis gefüllt und einer Schleife am Rand, ob Garn, Paper Strings oder Geschenkband. Fertig sind diese hübschen Cake Pop Halter! Man muss gar keine Candy Bar machen – man könnte auch einfach diese Gläser voller Cake Pops auf jeden Tisch stellen!
Nun aber noch eine kleine Überraschung für euch: Falls euch die Gläser auch so gut gefallen, wie mir und ihr unbedingt euch welche holen wollt – benutzt beim Kauf den Rabattcode:   rosyslieblingsglas
Damit bekommt ihr nämlich 10 % auf euren Einkauf (2 Wochen gültig)! Darüber kann man nicht meckern, oder? 😉

Und damit verabschiede ich mich für heute und wünsche allen eine wunderschöne Woche :*

*Die Produkte wurden mir kosten- und bedingungslos für diesen Beitrag von LIEBLINGSGLAS* zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst nicht meine eigene Meinung.
**Vielen lieben Dank an Julia für die liebevolle Zusammenarbeit!!! ♥

Die Links mit [*] sind Affiliate-Links. Ich bekomme ein paar Cent Provision, wenn du etwas kaufst. Für dich entstehen keine Zusatzkosten.