DIY: Tafelfarbe selbermachen

Halli hallo ihr Lieben,
wie ich im letzten Post erwähnt habe, war ich am Sonntag auf einem Flohmarkt in meiner Heimatstadt. Er findet in unserem Kurpark statt und dass auch nur 1x im Jahr, deswegen war es ein Must Go für mich. Es war sooo toll – ich liebe Flohmärkte! ♥ Sie versprühen so viel Charme und es macht unheimlich viel Spaß da herumzuschlendern. Von Stand zu Stand, von Tisch zu Tisch und dabei alle Objekte begutachten und immer auf der Hut zu sein – immerhin ist es möglich, dass man jeden Moment auf einen kleinen Schatz trifft. Dieses Jahr wollte ich auf jeden Fall ein paar Bilderrahmen für kleines Geld ergattern, damit ich endlich mein nächstes DIY-Projekt angehen kann. Die Idee schwirrt mir seit dem Urlaub in der Heimat (Vietnam), sprich seit Mitte April, im Kopf herum. Und siehe da, ich habe einige gefunden, sogar einen kostenlos abgegriffen. Es wird aber noch ein bisschen Zeit brauchen, bis ich diese Idee fertig gestellt habe.
Heute stelle ich euch ein anderes DIY vor. Und zwar ebenfalls eins, das ich mir schon seit längerem vornahm – and finally I did it!

Tafelfarbe selbermachen DIY 14

Und habt ihr es schon erraten? Ja genau, wir werden heute selbst Tafelfarbe herstellen für wenig Geld. Und stellt euch vor – in all euren Lieblingsfarben. Wir sind also nicht nur auf das typische Schwarz beschränkt. Ich habe extra diese Tafelfarbe auf verschiedenen Oberflächen ausprobiert. Man weiß ja nie, ob die selbsthergestellten Sachen dann auch alles können (wie die von der Industrie) oder man doch Abstriche machen muss.

Tafelfarbe selbermachen DIY 9

Tafelfarbe wollte ich schon immer mal haben und ausprobieren. Der Gedanke alles mögliche einfach anzumalen, um später mit Kreide drauf schreiben zu können, finde ich genial.
Irgendwann, durch Zufall, bin ich auf ein kleines Rezeptchen gestoßen, wie man selbst für wenige Euros Tafelfarbe machen kann. Habt ihr Lust drauf?

Tafelfarbe selbermachen DIY

Du brauchst:
Scheuer-Pulver (bei dm unter 2 Euro)
Acrylfarbe in Wunschfarbe
Wasser
Behälter/Gefäß zum Anmischen
Pinsel
Teelöffel
Handtuch (das schmutzig werden darf)
Schleifpapier
Kreide
Gegenstand, der bemalt werden soll

Tafelfarbe selbermachen DIY 1 Tafelfarbe selbermachen DIY 2

    • 2 TL Scheuerpulver + 2 TL Wasser im Behälter (hier: Joghurt-Becher) verrühren, sodass alle Klümpchen aufgelöst sind
    • ca. 6-7 TL Acrylfarbe hinzufügen und alles gut vermischen
      • denkt daran, dass die Farbe beim Trocknen etwas nachdunkelt
    • malt den Gegenstand an
      • alle Gegenstände sollten vorher sauber sein
      • bei Holz: evt. vorher bisschen glatt schleifen

Tafelfarbe selbermachen DIY 3 Tafelfarbe selbermachen DIY 4

    • lasst alles gut trocknen (30 Min. – 60 Min.)
    • raut die Oberfläche mit Schleifpapier leicht an
      • bei glatten Gegenständen, wie Metall, braucht ihr nicht anrauen
    • streicht eine 2. Schicht Tafelfarbe auf und wieder trocknen lassen
      • evt. noch eine 3. und 4. Schicht nachlegen, falls es noch nicht reicht

Tafelfarbe selbermachen DIY 5 Tafelfarbe selbermachen DIY 6

    • lasst alles gut trocknen
    • nehmt euch nun weiße Kreide und reibt die ganze Fläche damit gut ein
    • mit trocknem Tuch entfernt ihr die Kreide
      • den Schritt brauchen wir, damit die Kreide später rückstandslos wieder weggeht

Tafelfarbe selbermachen DIY 7 Tafelfarbe selbermachen DIY 8

And it´s done. Fertig ist eure eigene Tafelfarbe. Jetzt könnt ihr mit jeder beliebigen farbigen Kreide los kritzeln oder schreiben. Mit diesen beiden Bildern wollte ich euch zeigen, dass man die Kreide danach auch wirklich wieder runter bekommt von der eben erschafften Tafelfläche. Und wie gesagt, benutzt ein Tuch, dass gerne schmutzig werden kann. Wichtig: Immer nur trocken abwischen, niemals nass, da sich sonst die Tafelfarbe ablösen kann!

Tafelfarbe selbermachen DIY 10

Hier habe ich euch mal pinke Tafelfarbe zusammengebraut, genau nach dem gleichen Prinzip. Wenn ihr genau hinschaut, seht ihr auch, dass ich mehrere Schichten auf die beiden Holzscheiben aufgetragen habe (hier: jeweils 3x).

Tafelfarbe selbermachen DIY 11

Ihr habt gesehen, dass es prima auf Holz funktioniert. Auf einer Metalldose habe ich es ebenfalls ausprobiert. Die Farbe hält wunderbar. Um diese Etikettenform hinzubekommen, habe ich vorher mit Tesa alles abgeklebt.
Als mein Freund später kam und sich erkundigte, wie ich das gemacht habe, meinte er
– „Hast du nicht Klebefolie? Wäre es damit nicht einfacher gewesen: Motiv auf Klebefolie, ausschneiden, aufkleben“
– „Äh… Ja stimmt, verdammt. Zu spät. Leider bin ich nicht selbst auf die Idee gekommen“
Stattdessen habe ich 1000 Tesastreifen benutzt, um dieses Motiv zu legen kleben. Aber so wisst ihr jetzt wenigstens Bescheid.

Tafelfarbe selbermachen DIY 12

Das hier war mal ein Mitbringsel meiner Oma aus Marokko. Ursprünglich ein Spiegel. Leider sehr klein und blind, so dass ich mich nur verschwommen erkennen konnte. Der lag jetzt jahrelang in der Ecke. Aber so aufgepimpt als Tafel, schreibe ich gerne mal eine kleine Notiz dran. Wie ihr hier seht, habe ich mich in dem Fall für blau entschieden. Sieht doch super aus, oder?
Das Ding mit dem kleinen gelben Smiley ist ein Deckel. Auch hier kann ich nicht meckern.

Tafelfarbe selbermachen DIY 13

Eins müsst ihr noch bedenken: Je dunkler die Tafelfläche, desto besser kommt helle Farbkreide zur Geltung. Und genauso umgekehrt. Ach, und bei Kunstoff bzw. Plastik bin ich kläglich gescheitert. Aber ich denke, es gibt genug Alternativen, deswegen konnte ich den Fehlversuch verkraften, haha.

So, das war´s dann auch schon wieder von mir.
Wie hat euch das Tutorial gefallen? Könnt ihr damit was anfangen?

Rosy klein

Lachs-Spinat-Lasagne

Wer mir bei Instagram aufmerksam folgt, hat mitbekommen, dass es letzte Woche bei uns Lachs-Spinat-Lasagne zum Abendessen gab. Es ist eine gute Alternative zu der klassischen mit Hackfleisch und ich persönlich finde, dass sie nicht so schwer im Magen liegt und trotzdem gut sättigt.

Lachs-Spinat-Lasagne 13 
Das Rezept habe ich bis jetzt immer mit TK Wildlachs gemacht, da normalem TK Lachs nachgesagt wird, dass er mit vielen Schadstoffen belastet ist. Teilweise durch die Gewässer, in denen die Lachse gehalten werden, aber auch durch die Nahrung nehmen sie angeblich was auf. Aus diesem Grund greifen wir zu Wildlachs, da die Werte dort um einiges niedriger sein sollen. Obwohl ich schon sagen muss, dass die rötliche Farbe beim normalen Lachs toller und frischer wirkt. Ob man das ganze mit frischem Lachs machen kann, weiß ich nicht. Hab ich bis jetzt noch nicht ausprobiert.
Beim Spinat hingegen schon. Also wenn es im Supermarkt in der Obst- und Gemüseabteilung frischen Spinat gibt, dann greift ruhig zu.
So, jetzt genug davon. Ihr wollt bestimmt wissen, wie man diese leckere Lasagne zubereitet. Wollen wir loslegen?

Lachs-Spinat-Lasagne

Du brauchst:
Lasagneblätter
400g Lachs/Wildlachs
Spinat/Rahmspinat
100 ml Schlagsahne
Geriebener Käse

Sauce: 
1 EL Butter
2 EL Mehl
250 ml Milch
150 ml Schlagsahne
150 ml Wasser
1 EL Tomatenmark
Knoblauch
Pfeffer
Salz

Lachs-Spinat-Lasagne 1

    • Rahmspinat in einem Topf mit 100 ml Sahne bei schwacher Hitze zum Auftauen bringen
      • mit Salz und Pfeffer würzen
      • bei frischem Spinat: waschen und kleinschneiden, danach mit Sahne aufkochen und würzen
    • Sauce:
      • 1 EL Butter in einem Topf schmelzen, 2 EL Mehl hinzugeben und umrühren
      • sobald es anfängt leicht zu köcheln, löscht ihr mit Milch ab
      • 150 ml Sahne und 150 ml Wasser dazu und alles kurz aufkochen lassen
      • 1 EL Tomatenmark und Knoblauch (gepresst) hinzufügen
      • mit Salz und Pfeffer alles abschmecken
    • Wildlachs in Würfel schneiden
      • solange er noch halbgefroren ist, kann man ihn viel leichter schneiden
    • und schon können wir anfangen zu schichten

Lachs-Spinat-Lasagne 2 Lachs-Spinat-Lasagne 4

    • erst Sauce und großzügig Spinat darauf (ist die einzige Schicht Spinat im Auflauf)

Lachs-Spinat-Lasagne 5 Lachs-Spinat-Lasagne 6

    • Lasagneblätter darüber und wieder eine Schicht Sauce

Lachs-Spinat-Lasagne 7 Lachs-Spinat-Lasagne 8

    • Lachswürfel verteilen und eine Schicht Lasagneblätter

Lachs-Spinat-Lasagne 9

    • zum Schluss noch die restliche Sauce und den Reibekäse darauf verteilen
    • bei 180 – 200° C in den Ofen für ca. 30 Minuten

Lachs-Spinat-Lasagne 12

Mhmm yummy, fertig ist euer Lachs-Spinat-Auflauf! Ich bekomme schon wieder Hunger, wenn ich mir die Bilder nur anschaue.

Habt ihr einen Lieblings-Auflauf? Was kommt bei euch abends eigentlich auf dem Tisch – etwas Warmes oder eher Kaltes?

So, und ich mache mich jetzt aufm Weg. Einmal im Jahr gibt es in der Heimat einen Flohmarkt im Kurpark. Da muss ich unbedingt hin: Ein bisschen rumtrödeln und rumstöbern – hoffentlich komme ich nachher mit vielen kleinen Schätzen wieder!

Dann bleibt mir nur noch zu sagen: Einen schönen Sonntag und lasst es euch gut gehen!
Eure Rosy

„Nimm Dir was Du brauchst…“ – Karte

Am Anfang des Monats hatte eine sehr gute Bekannte der Familie Geburtstag. Sie akzeptiert nie gekaufte Sachen, d.h. ich musste ran und mir was überlegen. Nachdem ein Geschenk feststand, fehlte noch die passende Karte. Da mir nichts einfiel, schaute ich mir meine Pinnwand bei Pinterest an, was ich so in den letzten Wochen und Monaten gepinnt hatte und tatsächlich entdeckte ich etwas. Damals als ich den Pin sah, dachte ich mir: Die Idee ist ganz witzig. So etwas machst Du mal für euren Flur, dann können sich die Gäste beim Gehen so ein Zettelchen abreißen. Natürlich habe ich es bis heute immer noch nicht umgesetzt, dabei würde es nur ein paar am Minuten am PC kosten.
Wie auch immer. Ursprünglich standen die Worte „Nimm Dir was Du brauchst“ auf einem normalen Kopierpapier und unten Begriffe zum Abreißen. Jetzt habe ich diese Idee genommen und sie zu einer Geburtstagkarte umfunktioniert und angepasst.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 7

Da ich es liebe verschiedene Schriftarten selber zu zeichnen, habe ich die Wörter per Hand geschrieben. Aber selbstverständlich könnt ihr an dieser Stelle mit dem PC arbeiten. Dann lasst ihr Schritt 2 einfach aus. Stattdessen erstellt ihr eine Tabelle, schreibt die Begriffe in die Spalten und druckt alles aus.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Kopierpapier
Bleistift
schwarzer Fineliner
Lineal/Geodreick
Klebestift
Schere
Pickel
(oder ähnliche Gegenstände mit Spitze – Zirkel, Sicherheitsnadel usw.)
Unterlage
Stifte
evt. Faden

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 1 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 2

    • 2 Rechtecke aus Tonpapier (hier: rot 10×15 cm, weiß 9x14cm)
      • das kleinere Rechteck aufs größere kleben
    • aufs Kopierpapier ein Rechteck mit Bleistift zeichnen (hier 6×15 cm)
      • teilt es in gleichgroße Spalten (Anzahl bestimmt ihr) und lasst oben einen Streifen frei (wird später die Klebefläche)
    • mit Fineliner könnt ihr kleine Punkte entlang der Tabelle zeichnen, da stecht ihr später mit dem Pickel hinein
      • radiert die Bleistiftlinien weg

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 3 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 4

    • schreibt nun Begriffe in diese Spalten (könnt euch selbst aussuchen, welche Wörter)
    • nehmt euch den Pickel (oder einen anderen spitzen Gegenstand, den ihr da habt) und eine Unterlage (hier: Korkuntersetzer) und stecht entlang der gepunkteten Linie
      • wer ein Perforationsgerät daheim hat, kann es natürlich gerne hierfür benutzen

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 5 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 6

    • für die Luftballons benutze ich immer das Innere der Griffringe von Scheren als Schablone (ihr könnt die natürlich auch frei Hand zeichnen)
    • klebt sowohl Abriss-Rechteck als auch Ballons auf
    • zeichnet entweder mit Bunt- oder Filzstiften die Ballonhälse (oder wie man dieses Teil nennt am Ende des Ballons) und klebt den Faden auf (benutzt ein etwas dickeren – erleichtert das Aufkleben) oder zeichnet diese Schnur mit einem Stift einfach ein

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 8

    • zum Schluss kommen noch die Wörter „Nimm Dir was Du brauchst…“ auf die Karte

Selbstverständlich könnt ihr so eine Karte auch für jeden anderen Anlass anpassen und gestalten. Und die Luftballons sind kein Muss. Ob da jetzt Blumen, Sterne, Torten, Herze oder auch gar nichts hinkommen soll, dass überlasse ich euch.
Unsere Bekannte hat sich total darüber gefreut. Die Karte hängt jetzt an ihrem Kühlschrank, weil sie der Meinung war, dass sie viel zu schade ist, um in einem Schuhkarton zu verschwinden.
Und nun habe ich wieder knapp ein Jahr Zeit, um mir was Neues einfallen bzw. mich inspirieren zu lassen, haha.

Was haltet ihr von der Idee? Würdet ihr euch über so eine Karte freuen? Und was würdet ihr euch für heute abreißen?Rosy klein

Ananas-Bananen-Smoothie

Die Temperaturen sind seit einigen Tagen wieder gesunken. Hin und wieder regnet es auch.
Vor 2 Wochen sah das ganz anders aus – der langersehnte Hochsommer kam. Einige nutzten das tolle Wetter: Viele fuhren ins Schwimmbad oder an einen Badesee, andere grillten oder man lag draußen auf einer Wiese im Park und genoss die Sonne. Es gab aber auch Menschen, die mit der Hitze nicht so klar kamen. Man hörte sogar davon, dass Hier und Da Leute umkippten, weil der Kreislauf nicht mitspielte. Es heißt ja, gerade an solchen Tagen sollte man viel Flüssigkeit zu sich nehmen, damit so etwas nicht passiert. Wenn man dem Wetterbericht Glauben schenken kann, dann steigt das Thermometer am Wochenende wieder. Aber immer nur Wasser trinken, ist auf die Dauer langweilig, dachte ich mir letztens – also lief ich los und besorgte Zutaten.

Ananas-Bananen-Smoothie 5

Ein Ananas-Bananen-Smoothie sollte es werden. Ok, ich gebe zu, es war der erste Smoothie, den ich je in meinem Leben gemacht habe. Aber für alles gibt es ein erstes Mal, nicht wahr!?

Ananas-Bananen-Smoothie

Du brauchst:
1 Ananas
4-5 Bananen
Saft einer Limette
2 TL Honig

Ananas-Bananen-Smoothie 1 Ananas-Bananen-Smoothie 2

    • Limette mit Druck über den Tisch hin und her rollen, danach in 2 Hälften aufschneiden und Saft auspressen
    • Ananas und Bananen kleinschneiden
      • wie ich eine Ananas schäle und schneide, zeige ich euch hier

Ananas-Bananen-Smoothie 3

    • wenn ihr einen Standmixer habt, dann packt alles da hinein, inkl. 2 TL Honig und mixt es
    • benutzt ihr, so wie ich, einen Pürierstab, dann püriert zunächst die beiden Obstsorten getrennt
      • kippt danach alles zusammen und mischt das ganze mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse

Ananas-Bananen-Smoothie 4

Wem das Ganze etwas zu dickflüssig ist, kann noch gerne Wasser hinzufügen. Fertig ist euer sommerlicher Smoothie!

Trinkt ihr auch gerne Smoothies? Was ist euer Lieblings-Smoothie?
Wer noch weitere leckere Rezepte hat, kann gerne einen Kommentar hinterlassen oder den Link dort einfügen. Würde gerne noch einige ausprobieren.

Lasst es euch schmecken,
eure Rosy

Origami: Gläser verschönern

Jeder Mensch sammelt doch irgendwie irgendetwas. So auch ich, zum Leidwesen meines Freundes, weil die Gegenstände einfach unheimlich viel Platz im Regal unserer Abstellkammer wegnehmen. Es sind nämlich nicht die typischen Dinge, wie Briefmarken oder Münzen, die man ja auch noch gut verstauen könnte. Nein, bei uns häufen sich Sachen an, die bei anderen normalen Menschen im Müllcontainer landen: Gläser. Sei es die für Marmelade, Gurken oder Brühe, ob groß oder klein, dick oder dünn, förmig oder unförmig, mit Schraubverschluss oder ohne, mit Metall- oder Plastikdeckel – es wird kein einziges bei uns weggeschmissen. Weil die einfach praktisch sind und man so viel damit anstellen kann. Außerdem muss ich dann nicht extra zum Glascontainer laufen – was das angeht, bin ich sehr faul. Vor allem sind solche Gläser auf die Menge doch schwer zu tragen…

Origami Gläser 1

Wie die Bilder und die Überschrift euch schon verraten, werden wir heute Papier (=kami)  falten (=ori). Es werden, wie beschreibe ich das am besten, schöne geometrische Ummantelungen für Gläser. Man hört sich das doof an, mir fällt gerade leider keine bessere ein – aber ihr wisst sicher, was ich meine. Solche geometrischen Formen sind momentan total in und Pastellfarben gehen immer. Sie bringen Farbakzente in die 4 Wände rein ohne zu knallig zu wirken. Also 2 Fliegen mit einer Klatsche, sagt man doch so schön.

Origami Gläser verschönern

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Klebestift
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Messer
Schere

Origami Gläser verschönern 1 Origami Gläser verschönern 2

    • 2 gleichgroße Rechtecke
      • Breite:  ca. 30 cm,   Höhe:  ca. 2,5 cm höher als das Glas
    • teilt es in gleichgroße Spalten ein
      • je breiter die Spalte, desto größer wird das Rautenmuster nachher
    • zeichnet nun die Diagonalen ein (2. Bild)
      • immer 2 versetzt

Origami Gläser verschönern 3 Origami Gläser verschönern 4

    • Diagonalen in die entgegengesetzte Richtung, so dass Rauten entstehen
    • mit Lineal und Messer geht ihr an allen Linien entlang, so dass sie gleich leichter zu falten sind

 Origami Gläser verschönern 13 Origami Gläser verschönern 6

    • die Spalten faltet ihr nach außen
      • Blatt einfach umdrehen
    • Diagonalen werden nach innen gefaltet
      • Blatt-Vorderseite und falten

Origami Gläser verschönern 7 Origami Gläser verschönern 8

    • wenn ihr fertig mit dem Falten seid, sollte es schon leichte Erhebungen haben (1. Bild)
    • benutzt Daumen und Zeigefinger, um die Dreiecke am oberen und unteren Rand zusammenzudrücken (2. Bild)

Origami Gläser verschönern 9 Origami Gläser verschönern 10

    • wenn ihr durch seid, kann es sein, dass es etwas krumm und schief aussieht (1. Bild)
    • dreht das Blatt um und drückt die Rauten in der Mitte zusammen (2. Bild)

Origami Gläser verschönern 11 Origami Gläser verschönern 14

    • nun alles zusammenfalten, erinnert etwas an die Papierlaternen aus meiner Kindheit (1. Bild)
    • wenn ihr loslasst, sieht es aus wie eine Ziehharmonika

Origami Gläser verschönern 15 Origami Gläser verschönern 19

    • mit Klebestift die 2 Ziehharmonikas zusammenkleben
    • jetzt noch Teelicht-Glas, Marmeladeglas oder was für Gläser ihr gerade da habt, reinstellen

Origami Gläser verschönern 16

Und voilà! Ihr habt eure eigenen geometrischen Ummantelungen. Wie schon oben erwähnt, geometrische Formen sind momentan richtig angesagt, geht mal in die Möbelhäuser oder Dekoläden, ihr werdet alle möglichen Gegenstände oder Bilder mit solchen Mustern sehen.
Ihr könnt die Gläser als Blumenvasen oder Stiftehalter benutzen oder kleine Teelichter reinpacken (hier bitte aufpassen, dass das Papier nicht über den Glasrand hängt). Also vielseitig einsetzbar, zudem auch noch ein richtiger Hingucker.

Origami Gläser verschönern 21

In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch ein schönes sonniges Wochenende,

Rosy kleinVerlinkt bei:
happy Hochzeit