Meine kleine Schneemann-Socken-Gang

Salut mes Amis,
habt ihr auch schon eure 3. Kerze am Adventskranz angezündet und es euch kuschelig gemacht?! Es ist der Wahnsinn, wie schnell die Zeit verrinnt – nur noch ein weiteres Lichtlein am Kränzchen und schon steht Weihnachten vor der Tür!

Schneemann Socken 16

Vor zwei Tagen habe ich eine kleine Vorschau meines nächsten DIY Beitrags auf Instagram gepostet und tadaaa: Hier ist das Endergebnis 🙂 Man konnte schon dort erkennen, dass es kleine, putzige, obersüße Schneemänner werden *-*
Ich bin ja so vernarrt in diese goldigen Männchen und die machen sich so toll als Winterdeko ♥ Und ich freue mich, dass ich sie nach den Festtagen als Deko nicht gleich wieder wegpacken muss – solange es draußen noch kalt ist, dürfen sie uns Gesellschaft leisten, hihi 😀

Schneemann Socken 17

Und ich verspreche euch, wenn ihr erst einmal alle Materialien zusammen habt, dann könnt ihr damit gar nicht mehr aufhören – denn es geht so schnell und einfach! Sie eignen sich ebenfalls super, um mal einen Nachmittag mit Kindern zu basteln 😉 Zudem kann ich mir vorstellen, dass sie als Geschenk gut ankommen – ich meine, wer würde sich nicht über die Gesellschaft dieser knuffigen Schneemänner freuen, nicht wahr!? 😀

Schneemann Socken 18

Apropros Schneemänner, ich erinner mich noch als wär´s erst vor Kurzem geschehen:
Ich war im Kindergartenalter und damals schneite es an Weihnachten. Wir hatten einen kleinen Hof, in den über den Tag ganz viel frischer Schnee gefallen war. Daraufhin beschlossen mein Vater, mein Onkel und ich rauszugehen, um einen Schneemann zu bauen – mein allererster im Leben und ihr hättet mich mal sehen sollen, wie stolz ich da durch die Gegend hüpfte und versuchte Schnee zu Riesenkugeln zusammen zu rollen, die größer waren als ich selbst 😀

Schneemann Socken 19

Es wäre toll, mal wieder weiße Weihnachten zu haben und glaubt mir, ich würde wieder raushüpfen, um einen Schneemann zu bauen 😀
Ich habe vorhin tatsächlich einmal einen Blick auf das Wetter für Heilig Abend und die Weihnachtstage gewagt – bis jetzt sagt die Wettervorhersage keinen Schnee voraus. Aber wer weiß, vielleicht passiert ein Wunder und wir bekommen weiße Weihnachten *-* Zumindest hoffe ich das jedes Jahr aufs Neue, höhö 😀 Sind da auch einige unter euch, die in der Hinsicht so verklärt sind wie ich?! 😉

Schneemann Socken 20

So genug von meinen Erinnerungen: Lasst uns mit der Schneemänner-Produktion beginnen und die schmelzen nicht bei warmen Temperaturen einfach so dahin – versprochen! 😀

Schneemann Socken

Du brauchst:
Heißklebepistole
Stoff-Streifen
Faden/Kordel
Knöpfe
Schere
Pinnadeln
Reis
Socken

Schneemann Socken 1 Schneemann Socken 2

    • zuallererst zerschneidet du die Socke in zwei – unterhalb der Ferse (siehe Bild)
    • lege den vorderen Teil zunächst beiseite
    • dreh den Sockenhals auf links
    • knote nun unten an der Ferste mit den Faden den Sockenhals zu

Schneemann Socken 4 Schneemann Socken 5

    • am besten einen Doppelknoten reinmachen – den Faden kannst  du ruhig kürzen
    • dreh die Socke wieder auf rechts

Schneemann Socken 6 Schneemann Socken 7

    • füll nun die Socke bis obenhin mit Reis
    • lass oben noch etwas frei, damit wir es gleich noch zu knoten können (siehe 2. Bild)

Schneemann Socken 8 Schneemann Socken 9

    • knote das Ganze oben zu – Doppelknoten
    • drück im 1/3 das Ganze mit den Händen etwas ein – damit es schon einmal in Kopf und Körper getrennt ist

Schneemann Socken 10 Schneemann Socken 11

    • knote diese Stelle etwas zusammen – Doppelknoten
    • nimm dir nun den anderen Teil der Socke, den du am Anfang zur Seite gelegt hast und krempel ihn an der Schnittstelle 1-2 Mal um

Schneemann Socken 12 Schneemann Socken 13

    • setz dem Schneemann die Mütze auf und nimm dir den Stoff-Streifen zu Hand
    • leg den Stoffstreifen um den Hals und knote ihn zu einem Schal zusammen
    • mit der Heißklebepistole kannst du die Knöpfe am Bauch anbringen  //  die roten, waren ursprünglich weiße, die ich mit Acrylfarbe angepinselt habe 😀

Schneemann Socken 14 Schneemann Socken 15

    • such dir nun eine Pinnadel in Wunschfarbe für die Nase aus und steck sie einfach mitten ins Gesicht
    • nun 2 weitere Pinnadel als Augen anbringen  //  ich hatte keine schwarzen, habe also einige genommen und sie in schwarze Acrylfarbe getunkt

Schneemann Socken 21

Et voilá: Bonhomme de Neige ♥
Wer möchte kann vielleicht auch noch Münder anbringen, aber ich finde sie so irgendwie putziger 🙂 Ach, und ihr seid selbstverständlich nicht gezwungen, den Schneemännern weiße Mützen aufzusetzen – wer Lust hat, kann natürlich bunte Söckchen zerschneiden und die dem weißen Kerl anziehen 😉

Schneemann Socken 22

Selbst, wenn es dieses Mal keine weiße Weihnachten geben sollte – immerhin kann ich auf alle Fälle behaupten, ich habe auch diese Jahr Schneemänner gebaut, höhö 😀

Schneemann Socken 23

Dann werde ich mich mal in die Küche bewegen und das 3. Mal in dieser Vorweihnachtszeit Plätzchen backen 😀 Es ist schon wieder alles verputzt – ich bin´s nicht, die so viel nascht *hust* Mir ist aufgefallen, dass ich dieses Jahr noch keine Vanillekipferl und Kokosmakronen produziert habe, es wird also höchste Zeit 😉

Schneemann Socken 24

Also genießt diesen 3. Advent und habt es fein ihr Süßen ♥

Rosy kleinVerlinkt bei:
Allie & Me Desing – Weihnachtszauber
niwibo – Adventszeit

Wiederholungstäter: Unser Adventskranz

Ihr Lieben,
gestern als ich gerade auf der Couch gechillt habe und einige Mails beantwortete, kam mir urplötzlich ein Gedanke… Und ich googlete schnell nach dem 1. Advent diesen Jahres. Na ja, zumindest wollte ich das. Ich war verwirrt, starrte ungläubig auf den Monitor. Denn da stand, der 1. Advent wäre der 27. November. Dann klickte ich auf den iCal und schaute noch verwirrter auf den Bildschirm. Häh?!? Da steht, dass der 27. November 2015 ein Freitag ist und ein Advent findet doch immer am Sonntag statt. Ich glotzte ungelogen zwei weitere Minuten diese Scheibe an  – immer hin und her…

Adventskranz Teelicht-Glas 5

Bis mir auf einmal alle Schuppen von den Augen fielen. Ich Eumel habe, wie auch immer ich das geschafft habe, mir den 1. Advent für das Jahr 2016 angesehen. Das erklärt natürlich einiges 😉
Da ich keinen persönlichen Kalender oder so führe, habe ich manchmal die Feiertage oder andere besondere Tage nicht ganz im Blick.
Warum diese Einleitung heute ? Na, weil ich eine galante Überleitung schaffen wollte (ich gebe zu, das ist mir nicht ganz so gut gelungen *hust*): Oh.mein.Gott.! Es ist schon soweit. Der kommende Sonntag ist ja schon der 1. Advent!

Adventskranz Teelicht-Glas 4

Na, und was gehört wohl zur Adventszeit bzw. zu den Adventssonntagen? Na, der Adventskranz!
Und dann muss ich gleich noch was beichten, bevor ich loslege. Der Adventskranz, den ich euch hier präsentiere, ist vom letzten Jahr. Oh Schock, schwere Not! Wie kann sie nur als DIY-Bloggerin uns so etwas antun? Sie muss sich doch jedes Jahr etwas Neues einfallen lassen.
Mhmm… Ich fand den letztes Jahr schon so schön und dieses Jahr immer noch! Und irgendwie zu schade, wenn er hier verstaubt, also wird er wieder rausgeholt und noch einmal benutzt. Das Problem bei der ganzen Sache: Zwei der Teelicht-Gläser stehen in der Heimat in meinem Zimmer, aber dauert ja noch etwas bis zum 3. und 4. Advent, nicht wahr!? 😀 Zumindest ist das die Begründung, warum ihr nur den 1. und 2. Advent seht 😉

Adventskranz Teelicht-Glas 6

Aber Hauptsache ich kann euch berichten wie man den Adventskranz bastelt. Diese Teelicht-Gläser könnt ihr natürlich für das ganze Jahr benutzen – und falls mal das Zeitungspapier einreißt, schwups, kann man ganz schnell einen neuen Zeitungsmantel machen, denn Zeitungen gibt es ja immer noch.

Adventskranz Teelicht-Glas

Du brauchst:
Zeitungspapier
Etiketten mit Ziffern
Glas
Kordel/Dekobänder
Klebestift
Bleistift
Lineal
Schere
evt. Dekokram (Zimtstangen, Sternanis, Zitronen-/Orangenscheibe etc.)

Adventskranz Teelicht-Glas 1 Adventskranz Teelicht-Glas 2

    • Zeitungspapier zurecht schneiden, sodass es einmal um das Glas passt
      • lasst ruhig 1 cm mehr übrig, wird später die Klebelasche  //  damit es schöner aussieht, achtet darauf, dass sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite keine „Bilder/Fotos“ zu sehen sind
    • auf den gegenüberliegenden Seite zeichnet ihr nun euer Symbol nach Wunsch ein
      • ihr könnt das erste ausgeschnitte Symbol als Schablone für das zweite benutzen
    • nun am Rand festkleben und über das Glas stülpen

Adventskranz Teelicht-Glas 3

    • nun nach Herzenlust dekorieren, wie bspw. Kordel am Glasrand und Etiketten oder Dekokram anbinden / ankleben

Adventskranz Teelicht-Glas 7

Und schwubidiwupp, fertig ist euer Teelicht-Gläschen aka unser Adventskranz, der Wiederholungstäter 😀 Die eignen sich super als kleine Geschenke/Mitbringsel – hab auch schon einige verschenkt, höhö 😀

Hach, und in einem Monat ist schon Heilig Abend – wie ich mich schon darauf freue! Alle kommen zusammen, man beschenkt sich gegenseitig und mampft was das Zeug hält, höhö ;D
Apropros, schenken… Ich bin dieses Jahr soo planlos – selbst am Wochenende war meine Beute sehr sehr sehr bescheiden… Sonst habe ich ja immer Ideen, nur keine Zeit, die rechtzeitig zu besorgen. Aber dieses Jahr, puuh… Da will mir einfach nichts Gescheites einfallen. Sonst habe ich immer nur das Problem, wenn es um das Beschenken meines Papas geht. Jedes Jahr hoffen mein Bruder und ich, dass sein Portmonaiee kaputt geht, damit wir wenigstens ein halbwegs gutes Geschenk haben, hahaha 😀

Adventskranz Teelicht-Glas 8

Wie weit seid ihr mit den Geschenken? Oder habt ihr wenigstens schon die Ideen alle zusammen? 🙂
Eine wundervolle Woche euch allen und fühlt euch von mir gedrückt ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:

Allie & Me Desing – Weihnachtszauber
Lady Stil – Upcycling Weihnachtsdeko
niwibo – Adventszeit

Zuckerstangen aus Korken

Es ist Herbst, wir befinden uns im elften Monat des Jahres und die Temperaturen sind ja mal sowas von gar nicht November-Like. Und klein Rosy sucht sich ausgerechnet diese Woche aus, um die vorweihnachtliche Zeit auf ihren Blog einzuläuten. Sie schafft es mal wieder total nicht-im-Timing-zu-sein. Aber wisst ihr was? Mein Blog – also kann ich hier tun und veröffentlichen, wie und wann ich will, höhö!
Zuckerstangen aus Korken 14

Ehrlich gesagt, mache ich das gar nicht von den Temperaturen abhängig. Meist werden im Oktober bei mir die ersten Weihnachtskarten gebastelt, damit diese auch rechtzeitig verschickt werden können 🙂
Jaaa, bei uns werden jedes Jahr noch zig handgeschriebene Briefe per Post verschickt! Liebt ihr es auch so sehr wie ich, wenn ihr heutzutage noch Post auf altmodischem Wege bekommt? 🙂 Nicht digital, nicht virtuell. Ich freue mich richtig, wenn im Briefkasten mal was anderes landet (außer Rechnungen oder Werbung) *-*
Irgendwie total witzig – denn, so wie man sich heute über einen haptischen Brief freut, so freute man sich früher, wenn es auf dem Rechner Plock machte oder diese Damenstimme sagte: „Sie haben Post.“ 😀

Zuckerstangen aus Korken 5

Die ersten Weihnachtskarten habe ich am Wochenende gebastelt und die eine oder andere Karte hatte sogar Glück! Denn sie sehen so toll aus, dass sie den Ehrenpreis bekommen und hier vorgestellt und verbloggt werden, höhö 😀 Das schafft nicht jede Karte! Denn immerhin werden die schön hergerichtet, Fotoshooting gibt es auch und am Ende verliert die Blogbesitzerin sogar noch liebevolle Worte und macht Komplimente! 😀
Apropros, Briefe verschicken – habt ihr auch schon mitbekommen? Ab nächstem Jahr werden die Briefe bzw. das Briefe verschicken noch einmal teurer – gleich um ganze 8 Cent! Sprich: Die wollen volle 70 Cent! So eine Unverschämtheit und dann wundern sie sich, wieso jeder, wirklich jeder, inzwischen alles nur noch per Mail macht… Tzz…

Zuckerstangen aus Korken 15
Kommen wir aber zum heutigen Thema. Wie oben erwähnt, möchte ich mit diesem Post die Vorweihnachtszeit auf meinem Blog begrüßen und euch das erste DIY dazu vorstellen. Wie ihr auf den Fotos schon beglubschen konntet: Es werden Zuckerstangen aus Korken 🙂
Ihr wisst ja, ich bastel unheimlich gerne mit Korken. Ich habe sie beispielsweise zu Stempeln umfunktioniert oder in herbstliche Dekoobjekte, wie diese Pilze oder auch diese Trauben-Anhänger, verwandelt. Und da ich immer noch Unmengen an Korken habe, dachte ich mir, es muss was Passendes zur Weihnachtszeit her.

Zuckerstangen aus Korken 8

Als Kind liebte ich schon Zuckerstangen ♥ Die hatten ästhetisch immer so etwas Anziehendes gehabt und  haben das immer noch auf mich! Immer, wenn ich durch die Stadt gehe – ich würde am liebsten jedes Mal zugreifen, ob als Süßigkeit oder Dekoobjekt.
Bei Depot und Butlers hat es mich letztens beinahe erwischt, da wollte ich mir auch schon Zuckerstangen-Anhänger mitnehmen – aber die Preise, puuuh… Reicht die Aussage mit dem puuuh oder müssen wir das noch vertiefen!? ;D
Also ging ich heim und durchforstete, wie jede andere Bloggerin auch, Pinterest. Chaka chaka, bingo bingo, Jaaackpot – ich hatte mir sogar den Pin schon irgendwann mal abgespeichert! Es wurde sofort losgebastelt. Ihr wollt ebenfalls direkt loslegen? Na dann auf 😀

Zuckerstangen aus Korken

Du brauchst:
7 Korken (am besten gleiche Größe und Form)
Heißklebepistole
evt. Acrylfarbe (rot/weiß)
evt. Dekosand und Bastelkleber
Schleife (hier: selbstgebunden)

Zuckerstangen aus Korken 1 Zuckerstangen aus Korken 2

    • falls ihr sie anmalen wollt, dann macht es, bevor ihr anfangt die Korken miteinander zu verkleben
    • bei Dekosand: erst in Bastelkleber und dann in Dekosand tunken
    • klebt zunächst 4 Korken abwechselnd in rot/weiß in eine Reihe (1. Bild)
    • nun kommt oben im 45° Winkel der nächste Korken dran
    • kurz antrocknen lassen – nun klebt auf der anderen Seite unten ein Korken an
    • den letzten Korken so ankleben, als würde die Reihe wieder gerade nach unten gehen

Zuckerstangen aus Korken 16
Haaach, ich bin immer noch in die kleine süße Deko total verknallert und so *-* Einfach und schnell gemacht, eigentlich hätte ich mir die Anleitung auch sparen können – hätte ja sogar ein Kind hinbekommen 😀 Also zumindest, wenn es mit einer Heißklebepistole umgehen kann.
Zuckerstangen aus Korken 17

Ich kann es nämlich anscheinend immer noch nicht. Hab mir zum, wartet, ich muss kurz nachzählen… 1, 2, …, 7, 8, …, 15, 16, …, ihr merkt, ich habe mit meiner Tollpatschigkeit schon sehr sehr oft an diesem Ding verbrannt. Ich gehöre wohl zu der Sorte, bei denen das Konzept Lernen durch Schmerzen nicht fruchtet.
Nee du, ich merke davon noch nicht so viel. Aber man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben, hahaha 😀 Habt ihr mal wieder einen unwichtigen Fakt über mich erfahren und damit entlasse ich euch in die neue Woche! Lasst es euch gut gehen und genießt das Wetter, bevor es wieder eisekalt wird 😉 ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:

Allie & Me – Weihnachtszauber
Lady Stil – Upcycling Weihnachtsdeko
niwibo – Adventszeit

Trauben-Anhänger aus Korken

Huhuu ihr Lieben,
habt ihr die Woche alle gut überstanden und seid toll ins Wochenende gestartet?
Haaach, hab ich schon einmal erwähnt, dass kleine Kinder so goldig sein können? Diese Woche war ich als Vertretung in einer der jüngeren Klassen unterwegs, die mich noch nicht kannte. Als wir dann einen Erzählkreis bildeten, hörte ich aus dem Winkel, wie ein Mädchen zu einer Mitschülerin leise sagte: „Die Rosy ist voll lieb und nett und hübsch. Die sieht aus wie eine Prinzessin.“ Und der erste Gedanke, der mir in den Kopf geschossen kam, war: „Wie sehen denn Prinzessinnen aus?“ Wie ihr merkt, kann ich nicht mit Komplimenten umgehen, hahaha!

Trauben aus Korken 18

Aber lasst euch gesagt sein, Kinder sind immer hemmungslos ehrlich. D.h. es kann genauso gut in die andere Richtung driften und zwar schön heftig – ohne, dass sie es gemein oder böse meinen. Sie fragen und sagen einfach das, was sie denken.
Eine ehemalige Kollegin, die ab und zu aushilft, durfte das erst vor einigen Monaten am eigenen Leibe spüren. Da fragte ein Schüler: „Frau P., warum malen Sie Ihre Augenbrauen so komisch? Es sieht nämlich nicht hübsch aus.“ Ich gebe zu, es ist wirklich seeeehr gewöhnungsbedürftig aufgemalt. Kennt ihr diese Situationen, wo ihr euch selber 1000x sagt: „Du darfst nicht dahin schauen. Du darfst da nicht so hinstarren.“ Und man tut es trotzdem, weil man nicht anders kann – genauso geht es mir dann immer im Lehrerzimmer bei der Frau 😀 Obwohl sie eigentlich super nett ist, nur ihre Augenbrauen…
Aber seien wir ehrlich, wer von uns hätte sich getraut, diese Aussage so knallhart rauszuballern wie dieser Junge 😀 Immerhin weiß man bei den Kleinen, woran man ist 😉 

Trauben aus Korken 10

Jetzt bin ich ganz schön abgedriftet vom heutigen Thema. Eigentlich wollte ich mal wieder ein Rezeptchen zeigen, aber entweder sieht das nicht so fotogen aus oder ich stand erst gar nicht in der Küche.
Denn diese Woche hat mein Liebster sich gaaanz oft vor den Herd gestellt und Leckereien gezaubert von Hackfleisch-Bällchen bis hin zum Fisch-Römertopf *-* Es tut gut, sich einfach mal zurück zu lehnen und sich bekochen zu lassen, nicht wahr!? 🙂

Trauben aus Korken 19
Heute stellen wir kleine süße Trauben-Anhänger her *-* Und meiner Meinung nach kann man die auch länger hängen lassen, denn mit rotem Glitzer-Dekosand eignen die sich ebenfalls für die Weihnachtszeit, findet ihr nicht auch!? 🙂
Und wie ihr auf den Fotos sehen könnt, arbeitete ich wieder mit Korken 😀 Wir haben in Moment genau so viele Korken hier rumfliegen, wie man draußen in der Natur Kastanien sammeln kann 😀 Sie sind aber auch vielseitig einsetzbar – bis jetzt habe ich euch zwei Möglichkeiten gezeigt, was man daraus kreieren kann. Zum einen kleine süße Stempel – davon werden die nächsten Tage auch noch welche mit Weihnachtsmotiven gemacht und erst letztens habe ich euch die kleinen süßen Pilze gezeigt.
Rosy, genug palabert! Fang doch endlich mal an! – Ok, ist ja schon gut. Lasst uns loslegen 😀

Trauben aus Korken

Du brauchst:
9 Korken (die zylinderförmigen und am besten gleiche Sorte)
Schleife (habe ich selbst gebunden)
Heißklebepistole

b) Acrylfarbe

c) Flüssigkleber und Dekosand

Trauben aus Korken 1 Trauben aus Korken 2

    • wer es klassisch haben möchte, fängt gleich an aus 7 Korken einen Kreis zu kleben (siehe 2. Bild)
      • wer Version b) macht, malt die Korken vorher mit Acrylfarbe an und lässt es trocknen
        • danach aus 7 Korken einen Kreis kleben (siehe 2. Bild)
      • wer sich für c) entscheidet, tunkt die Korken kurz in Flüssigkleber und danach direkt in Dekosand und lässt das alles trocknen
        • danach aus 7 Korken einen Kreis kleben (siehe 2. Bild)

Trauben aus Korken 3 Trauben aus Korken 4

    • nun nehmt ihr euch einen weiteren Korken und klebt ihn an den Kreis – zwischen 2 Korken
    • danach kommt an genau diesen Korken der letzte Korken, so dass eine „9“ entsteht (siehe 2. Bild) – auch spiegelverkehrt möglich
    • zum Schluss oben noch die Schleife mit der Heißklebepistole anbringen

Trauben aus Korken 20

Und schon haben wir putzige Traubenanhänger ♥ Da wir hier mit der Heißklebepistole arbeiten, denke ich, dass dieses DIY für Kleinkinder eher weniger geeignet ist – man kann sich ja ganz schön dran verbrennen 🙁 Die Erfahrung habe ich auch schon oft gemacht und mir passiert das immer noch ständig – manchmal bin ich nicht ganz so lernfähig, wie ich es gerne hätte, haha 😀

Trauben aus Korken 11

Heute ist schon der 11. Oktober, d.h. noch genau 20 Tage und wir haben Halloween. Die ersten DIYs für diesen Tag sind schon fertiggestellt bzw. das eine oder andere ist gerade dabei fertig gestellt zu werden. Und wer oder was passt gut zu Halloween?
Na Harry Potter natürlich 😉 Wer mich kennt, weiß, dass ich totaler Harry Potter-Fan bin und deswegen habe ich auch schon zwei DIYs erschaffen, die ganz gut zu Halloween passen oder einfach auch so zu einer Harry Potter-Motto-Party 😀 Uuund seid ihr schon gespannt? Dann müsst ihr die nächsten Wochen unbedingt vorbeischauen – es gibt nämlich zudem auch noch eine tolle Aktion, die ihr nicht verpassen solltet 😉 So stay tuned erverybody – it´s gonna be worth it! 😀

Trauben aus Korken 21

Apropros Harry Potter – habt ihr es schon mitbekommen: Ende nächsten Jahres kommt ein Spin-Off von Harry Potter in die Kinos. Es soll: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind heißen. Leider weiß man jetzt schon, dass Harry Potter & Co. nicht mitspielen werden. Aber trotzdem freue ich mich total drauf – großer Harry Potter-Fan und so 😉 Ich weiß, ich hab es vor einigen Sätzen bereits erwähnt, aber doppelt hält besser, hahaha 😀

Ihr süßen Mäuse, verlebt noch einen glücklichen und stressfreien Sonntag ♥ Ich gehe jetzt shoppen, verkaufsoffener Sonntag ich komme 😀

Rosy klein

PS: Alle Blog-Connect-User: Weiß jemand unter euch, warum meine letzten Post dort nicht mehr angezeigt werden?

Pilze aus Korken

Bonjour mes Amis,
comment ca va? Haaach, ich grinse schon die ganze Zeit wie ein Honigkuchenpferdchen – wieso, was passiert ist? Wie jeden Montag in der ersten Stunde machen wir einen Erzählkreis, bei dem die Kleinen die Chance haben von ihrem Wochenende zu berichten und zu erzählen. Eine Kollegin kam kurz rein, überreichte mir ein Geschenk und gratulierte mir nachträglich zum Geburtstag. Die Kinder sind natürlich nicht dumm und bekamen mit, dass am Wochenende mein Burzeltag war. Als wir dann alle im Kreis saßen, fingen die Kleinen von selbst an „Happy Birthday“ zu singen. Das war soooo goldig!!! *-*
Leute, ich sag´s euch: Es gibt nichts, was knuffiger ist – unbezahlbar so ein Moment!

Korken-Pilz 8

So, jetzt habt ihr es auch mitbekommen. Am Wochenende durfte ich wieder folgende Worte sagen: Hallo neues Lebensjahr! 🙂 Wieder ist ein Jahr vergangen, an dem ich vielen auf die Nerven ging und das Leben schwer gemacht habe, hahaha 😀 Und ich bin immer noch da!
Seit meinem letzten Geburtstag ist so vieles passiert – sowohl Negatives als auch Positives. So wie es zum Leben gehört, nicht wahr!? 😉 Aber die größte Veränderung, worüber ich auch überglücklich bin, ist: Dass ich es endlich geschafft habe, mich aufzuraffen und diesen Blog zu starten. Ich weiß, ich bin einer von vielen Blogs auf dieser Welt – wie ein Sandkorn am Strand und trotzdem kommt ihr immer wieder hier zurück, schaut euch meine Werke an und lest euch meine mehr oder weniger interessanten Texte durch.

Korken-Pilz 13

Deswegen möchte ich an dieser Stelle ein ♥ -liches Dankeschön aussprechen an jeden einzelnen von euch!!! Fühlt euch alle ganz lieb geknuddelt :* Ihr seid meine Motivation! Ihr seid der Grund, warum ich das Ganze – trotz der vielen Arbeit und dem Zeitaufwand, die so ein Blog mit sich bringt – mit viel Spaß und Freude betreibe! 🙂

Korken-Pilz 11

So, und jetzt zurück zur Tagesordnung. Diejenigen unter euch, die mir bei Instagram folgen, haben mitbekommen, dass ich vor einer Woche ein Bildchen gepostet habe, auf dem gefühlte 100.000 Korken zu sehen waren. Einige haben mich daraufhin gefragt, was ich mit denen vorhabe. Heute zeige ich euch, was ich mit einem Mini-Mini-Anteil davon angestellt habe.

Korken-Pilz 6

Wie ihr schon auf den Fotos sehen könnt, geht es um Pilze. Pilze sammeln gehört zum Herbst, wie Eier suchen zu Ostern. Kleiner Einschub: Ich wollte eigentlich gerade schreiben „Pilze gehören zum Herbst, wie Bonny zu Clyde.“ Aber mein Freund lachte mich nur aus 😀 Ok, ich gebe zu, dass mit dem Eier suchen passt schon besser dazu…
Also werden wir heute kleine Deko-Pilze doityourselfen 😉 Ach, bevor ich es vergesse – ich habe das Ganze in 2 Anleitungen aufgeteilt: Version a) = braune Pilze, Version b) = Fliegenpilz

Korken-Pilz

Du brauchst:
Korken
Acrylfarbe
Pinsel
Behälter für Farbe
evt. Stift (wer noch Gesichter drauf malen möchte)

Korken-Pilz 1 Korken-Pilz 2

  1. Version a)
    • Stil weiß anmalen
      • trocknen lassen und so oft den Vorgang wiederholen bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid
    • wenn der weiße Teil richtig getrocknet ist, dreht ihr den Korken um und malt den Kopf braun an
      • alles gut trocknen lassen
      • fertig ist Version a) des Pilzes!

Korken-Pilz 1 Korken-Pilz 3

  1. Version b)
    • Stil weiß anmalen
      • trocknen lassen und so oft den Vorgang wiederholen bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid
    • wenn der weiße Teil richtig getrocknet ist, dreht ihr den Korken um und malt den Kopf rot an
      • trocknen lassen und so oft den Vorgang wiederholen bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid

Korken-Pilz 4 Korken-Pilz 5

    • nehmt euch einen dünneren Pinsel und tupft damit ein paar weiße Punkte auf dem roten Teil
    • wer möchte, kann unten am Stil noch paar Gräser hinmalen
      • fertig ist Version b) des Pilzes!

Korken-Pilz 10

War doch gar nicht so schwer, oder? Und jetzt könnt ihr sie einfach als Deko aufstellen oder aufhängen, verschenken, als Schlüsselanhänger benutzen oder was euch sonst noch so einfällt 🙂
Sind die nicht süß geworden? Und gar nicht mal so teuer und sogar etwas, was man super mit Kindern machen kann.

Korken-Pilz 14
Ihr Lieben, ich werde mich dann mal dem Kochen zu wenden und wünsche euch allen eine phänomenale Woche mit viel Spaß und Freude! ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:
Der alte September – Spirellis Allerlei