Karte: Geburtstagskerze mal anders

Hellooo everybody and a Happy new Year 2016! *-*
Ich hoffe, ihr seid alle phänomenal ins neue Jahr reingerutscht und habt die ersten Tage gut überstanden!? Also ich muss zugeben, ich hab meinen Alltagsrhythmus noch nicht ganz gefunden bzw. wieder gefunden nach all den Festlichkeiten – aaaber es wird…!

Karte Geburtstagskerze 5

Wie ihr bereits sehen könnt, habe ich es geschafft ein kleines DIY mitzubringen, welches gerade dabei ist, verbloggt zu werden 😉 Bevor wir aber richtig loslegen, ein kurzer Blick zurück. Nur ein paar Tage in die Vergangenheit. Keine Lebensgeschichte oder Jahresrückblick 2015 oder so 😀

Karte Geburtstagskerze 6

In der Vorweihnachtszeit gibt es unendliche viele Rezepte und DIYs, die man verbloggen kann. Man brauchte sich gar keine Gedanken machen, denn Ideen und Inspirationen gab es schließlich überall. Sei es im Internet oder im echten Leben. Draußen auf der Straße, in den Schaufenstern oder im Laden selbst… Es war eher eine ‚viel-zu-viel-Auswahl,-muss-ich-leider-auf-nächstes-Jahr-verschieben‘-Situation, höhö 😀

Ja, und jetzt? Weihnachten vorbei. Neujahr vorbei. Und nu? Was für den Frühling? Eigentlich schon, immerhin kommt Ostern dieses Jahr früh, aber wenn man sich das Wetter anschaut. Ich meine: Hier hat es gestern ‚geschneit, geschneit. Kommt alle aus dem Haus. Die Welt, die Welt, die sieht gepudert aus‘ *sumsum* Hihihi! 😀

Karte Geburtstagskerze 7

Aber ich konnte mich mit den Gedanken ‚Erster Beitrag 2016 + Frühling‘ nicht anfreunden… Nach einigen ideenlosen Stunden,  kam mir dann die zündende Idee: Geburtstage gibt es das ganze Jahr über. 365 Tage. Das passt immer und du hast schon länger keine Geburtstagskarte mehr gebastelt. Zwei Fliegen mit einer Klatsche. Hah! 😀 Ich war sooo happy darüber 🙂
Und da wir noch viele Geburtstagskerzen daheim hatten, wird heute eine Karte mit Geburtstagskerzen gebastelt. So, heyho, let´s go, Ladies and Gentlemen:

Karte Geburtstagskerze

Du brauchst:
Tonkarton
Geburtstagskerze(n)
Klebestift
Stifte
Lineal
Schere
doppelseitige Klebepads

Karte Geburtstagskerze 1 Karte Geburtstagskerze 2

    • schneide zunächst ein großes und ein kleines Rechteck aus dem Tonkarton aus
      • das kleinere Rechteck ist an jeder Kante 1 cm kürzer //  Maße hier: 11 x 15 cm und 9 x 13 cm
    • nachdem du das kleine Rechteck auf das große geklebt hast, kannst du jetzt anfangen es mit Schriftzügen zu verzieren
    • solltest du dich nicht (!) für eine Klappkarte entschieden haben, dann solltest du am besten auch jetzt schon einmal den Text auf die Rückseite schreiben

Karte Geburtstagskerze 3 Karte Geburtstagskerze 4

    • schneide einen (oder mehrere)  dünne(n) Streifen Klebepad ab – ungefähr so breit wie die Kerze und platziere es dahin, wo die Kerze(n) hin soll(en)
    • zum Schluss musst du nur noch die Kerze(n) befestigen

Karte Geburtstagskerze 8

And there it is: Eure persönliche Karte mit Geburtstagskerze(n)! Sehen die nicht toll aus!? 🙂
Demnächst steht auch schon wieder Valentinstag vor der Tür (obwohl der Tag für mich selbst nicht sooo eine große Bedeutung hat). Aber zu diesem Anlass passt, meiner Meinung nach, auch die pinke Karte ganz gut oder halt zum Jahrestag oder einfach mal so für zwischendurch, um der anderen Person zu zeigen, dass sie einem wichtig ist! 🙂

Karte Geburtstagskerze 9

Das Ganze in einen passenden Fotorahmen ohne Fenster/Glas und schon kann sich die beschenkte Person die Karte gleich aufstellen! Und was haltet ihr von dieser DIY-Idee? 🙂

Auf diesem Wege wünsche ich euch allen eine großartige Woche und habt es fein ♥

Rosy klein

Verlinkt bei:
creadienstag
Herzensangelegenheiten 2016 von nellemies design

3D Pop-Up Loop

Einen wunderschönen Sonntagmorgen ihr Lieben,
und wie habt ihr so geschlafen? Ich hoffe, gut und ausgeschlafen.
Vor einigen Tagen kam mein Bruder uns besuchen. Aus diesem Grund stand ich am Tag davor in der Küche, um einen Heidelbeer-Cheesecake-Ombré zu machen, ohne Backen versteht sich. Bei den Temperaturen bringen mich keine 10 Pferde dazu, den Ofen anzuschmeißen. Aber ich dachte mir, ich kann ja hier nicht 2 Mal hintereinander Rezepte präsentieren, deswegen schiebe ich ganz dezent ein kleines DIY dazwischen. Beim nächsten Mal den Cheesecake, versprochen!

3D Pop-Up Loop 14

Man man man, nicht nur wir Menschen spielen bei diesen heißen Temperaturen verrückt, auch unser Internet war zwischendurch weg.
Ok, mein Freund meint, es lag nicht am Wetter, sondern an der Aura meines Bruders! Zur Verständlichkeit: Wir hatten noch nie, wirklich nie, Internetprobleme in den 1 1/2 Jahren seit wir in dieser Wohnung leben. Kaum ist mein kleiner Bruder da, gibt das Internet seinen Geist auf. Zur Aufklärung (nicht das ihr jetzt was falsches denkt): Die beiden verstehen sich manchmal sogar noch besser als ich mich mit denen verstehe. Also, die haben sich schon sehr lieb, auch wenn sie es nie zugeben würden. Männer und so, hehe.

3D Pop-Up Loop 11

Apropros Internet, da fällt mir der Anruf meiner Mutter wieder ein. Am Dienstagabend gegen 22 Uhr klingelte mein Smartphone. Ich schaute aufs Display und sehe Mama ♥ aufleuchten. Ja, ich habe sie wirklich unter Mama mit Herzchen eingespeichert, hihi. Jedes Mal, wenn meine Eltern mich aufm Handy anrufen, denke ich, dass die Welt untergeht, haha. Die rufen wirklich nur auf dem Handy an, wenn es dringend ist.
Also, es klingelt, ich gehe ran. Sie fragt, ob sie uns stört und kommt gleich zur Sache: „Wir haben hier gerade kein Internet. Warum ist das so?“
Liebe Leute, Eltern ist hier das Stichwort. Man ist 200 km weit entfernt. Man soll nun ohne weitere Angaben bestimmen können, warum die kein Internet haben.
Stellt euch das mal vor, was für geniale Kräfte ich hätte, wenn ich das wirklich könnte, hihi. Haaach ja, und trotzdem liebe ich sie über alles ♥ 🙂
Aber was ich eigentlich durch die beiden Geschichten sagen möchte: Mir ist dadurch wieder bewusst geworden, was für einen Stellenwert das Internet im heutigen Leben für uns hat und der ist alles andere als niedrig. Es gäbe beispielsweise keine Blogger. Oh Schock, schwere Not! Was wäre das bloß für ein Leben?!
Haha, ich übertreibe und dramatisiere gerade etwas. Ihr wisst ja, was ich mit diesen Zeilen sagen möchte, nicht wahr!? Hihi.

3D Pop-Up Loop 10

So und nun wird es Zeit zu unserem heutigen DIY zu kommen. Es ist nichts Großes, aber ich denke etwas Besonderes. Mal etwas anderes als immer diese Geschenkbänder, die bekommt und sieht man wirklich auf jedem Geschenk.
Wir machen heute 3D Pop-Up Loops, wie ihr bestimmt schon auf den Fotos längst gesehen habt. Ich gebe zu, wenn man genau hinschaut, sieht es nicht ganz so sauber ausgearbeitet aus. Aaaber ich bin wirklich nicht das größte Talent, wenn es darum geht, mit einem Cutter umzugehen. Ihr könnt es bestimmt besser.
In der Materialliste habe ich euch eine kleine Auswahl an Wörtern angefertigt. Natürlich sind auch jegliche andere Wörter darstellbar. Denkt aber daran, wenn ihr selbst welche zusammenstellt:
– Wörter mit Umlauten sind nicht so geeignet oder umschreiben als ae, oe, ue.
– Schriftart: je kurviger die Schrift, desto besser solltet ihr mit dem Cutter umgehen können.

3D Pop-Up Loop

Du brauchst:
Tonpapier
Schablone [hier]
Bleistift
Lineal
Schere
Cutter
Klebestift
Tesafilm

3D Pop-Up Loop 1 3D Pop-Up Loop 2

    • Streifen aus Tonpapier (hier:  4 x 42 cm)
      • 1 – 2 Wörter können auf einen Streifen – je nachdem, wie lang sie sind
    • mit Tesafilm die Schablone befestigen
      • vorher Tesastreifen paar Mal auf die Haut kleben und abziehen, dann klebt der nachher nicht zu fest und zieht später nichts vom Tonpapier mit ab

3D Pop-Up Loop 3 3D Pop-Up Loop 4

    • mit Cutter um die Buchstaben schneiden
      • die untere Kante jedes Buchstabens nicht schneiden, die brauchen wir zum Umknicken später
    • falls ihr unsicher seid, wo ihr schon geschnitten habt, dreht den Streifen einfach um

3D Pop-Up Loop 5 3D Pop-Up Loop 6

    • klappt die Buchstaben um bzw. hoch
    • an einem Ende etwas Kleber auftragen

3D Pop-Up Loop 7 3D Pop-Up Loop 8

    • klebt die beiden Enden zu einem Ring zusammen
    • falls ihr noch einen 2. Streifen habt, der muss etwas kürzer sein als der vorige (hier:  26 x 4 cm)
      • klebt den 2. Ring in den 1.

3D Pop-Up Loop 15
Euer persönlicher, selbstgemachter Loop ist fertig! Die einfachste Variante, diese Loops zu befestigen, wäre entweder mit Geschenkband oder Kleber. Ja, ich weiß, da taucht wieder Geschenkband auf, aber das lässt sich nicht ganz vermeiden. Außerdem müsst ihr zugeben, diese Loops machen viel mehr Eindruck als so eine stinknormale Schleife, oder?!

Und wie gefällt euch dieses DIY?

Lasst es euch gut gehen und genießt den Sonntag, ihr Süßen ♥

Rosy klein

„Nimm Dir was Du brauchst…“ – Karte

Am Anfang des Monats hatte eine sehr gute Bekannte der Familie Geburtstag. Sie akzeptiert nie gekaufte Sachen, d.h. ich musste ran und mir was überlegen. Nachdem ein Geschenk feststand, fehlte noch die passende Karte. Da mir nichts einfiel, schaute ich mir meine Pinnwand bei Pinterest an, was ich so in den letzten Wochen und Monaten gepinnt hatte und tatsächlich entdeckte ich etwas. Damals als ich den Pin sah, dachte ich mir: Die Idee ist ganz witzig. So etwas machst Du mal für euren Flur, dann können sich die Gäste beim Gehen so ein Zettelchen abreißen. Natürlich habe ich es bis heute immer noch nicht umgesetzt, dabei würde es nur ein paar am Minuten am PC kosten.
Wie auch immer. Ursprünglich standen die Worte „Nimm Dir was Du brauchst“ auf einem normalen Kopierpapier und unten Begriffe zum Abreißen. Jetzt habe ich diese Idee genommen und sie zu einer Geburtstagkarte umfunktioniert und angepasst.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 7

Da ich es liebe verschiedene Schriftarten selber zu zeichnen, habe ich die Wörter per Hand geschrieben. Aber selbstverständlich könnt ihr an dieser Stelle mit dem PC arbeiten. Dann lasst ihr Schritt 2 einfach aus. Stattdessen erstellt ihr eine Tabelle, schreibt die Begriffe in die Spalten und druckt alles aus.

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Kopierpapier
Bleistift
schwarzer Fineliner
Lineal/Geodreick
Klebestift
Schere
Pickel
(oder ähnliche Gegenstände mit Spitze – Zirkel, Sicherheitsnadel usw.)
Unterlage
Stifte
evt. Faden

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 1 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 2

    • 2 Rechtecke aus Tonpapier (hier: rot 10×15 cm, weiß 9x14cm)
      • das kleinere Rechteck aufs größere kleben
    • aufs Kopierpapier ein Rechteck mit Bleistift zeichnen (hier 6×15 cm)
      • teilt es in gleichgroße Spalten (Anzahl bestimmt ihr) und lasst oben einen Streifen frei (wird später die Klebefläche)
    • mit Fineliner könnt ihr kleine Punkte entlang der Tabelle zeichnen, da stecht ihr später mit dem Pickel hinein
      • radiert die Bleistiftlinien weg

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 3 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 4

    • schreibt nun Begriffe in diese Spalten (könnt euch selbst aussuchen, welche Wörter)
    • nehmt euch den Pickel (oder einen anderen spitzen Gegenstand, den ihr da habt) und eine Unterlage (hier: Korkuntersetzer) und stecht entlang der gepunkteten Linie
      • wer ein Perforationsgerät daheim hat, kann es natürlich gerne hierfür benutzen

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 5 Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 6

    • für die Luftballons benutze ich immer das Innere der Griffringe von Scheren als Schablone (ihr könnt die natürlich auch frei Hand zeichnen)
    • klebt sowohl Abriss-Rechteck als auch Ballons auf
    • zeichnet entweder mit Bunt- oder Filzstiften die Ballonhälse (oder wie man dieses Teil nennt am Ende des Ballons) und klebt den Faden auf (benutzt ein etwas dickeren – erleichtert das Aufkleben) oder zeichnet diese Schnur mit einem Stift einfach ein

Geburtstagskarte Nimm Dir was Du brauchst 8

    • zum Schluss kommen noch die Wörter „Nimm Dir was Du brauchst…“ auf die Karte

Selbstverständlich könnt ihr so eine Karte auch für jeden anderen Anlass anpassen und gestalten. Und die Luftballons sind kein Muss. Ob da jetzt Blumen, Sterne, Torten, Herze oder auch gar nichts hinkommen soll, dass überlasse ich euch.
Unsere Bekannte hat sich total darüber gefreut. Die Karte hängt jetzt an ihrem Kühlschrank, weil sie der Meinung war, dass sie viel zu schade ist, um in einem Schuhkarton zu verschwinden.
Und nun habe ich wieder knapp ein Jahr Zeit, um mir was Neues einfallen bzw. mich inspirieren zu lassen, haha.

Was haltet ihr von der Idee? Würdet ihr euch über so eine Karte freuen? Und was würdet ihr euch für heute abreißen?Rosy klein

„Happy Birthday…“ -Knopf-Karten

Happy Birthday to you‘ – Karte! Letztens hatte eine Freundin Geburtstag und ich finde es immer so schwierig eine passende Geburtstagskarte für jemanden zu finden. Entweder ist der Spruch nicht schön oder das Motiv passt nicht zu der Person. Da fiel mir ein, dass ich vor ca. einem halben Jahr eine Idee gesehen habe, die perfekt zum Geburtstagskind passen würde. Sie liebt Musik (Chor) und mag die Farbe pink. Diese Eigenschaften konnte ich mit in die Arbeit fließen lassen.

Happy Birthday

Auch wenn man das auf dem ersten Blick nicht gleich erkennt, diese runden, violetten Dinger (unten auf dem Bild) sind Knöpfe. Und schon kann die Bastelei losgehen 😉

Happy Birthday

Du brauchst:
Tonpapier in Wunschfarbe
Bleistift
Lineal/Geodreieck
Klebestift
Flüssigkleber
Schere
Knöpfe

Happy Birthday 1

    • 1. Rechteck in einer hellen Farbe //  hier:  8,5cm x 11,5cm
    • 2. Rechteck in einer anderen Farbe  //  hier:  10cm x 13cm
    • natürlich bist du frei und kannst die Maße selbst festlegen

Happy Birthday 2

    • aufs helle Rechteck zeichnest du nun 5 Linien, einen Notenschlüssel, den 3/4 Takt und Taktstriche: am besten erst mit Bleistift, dann mit Fineliner nachfahren und zum Schluss Bleistiftlinien wegradieren nicht vergessen

Happy Birthday 2

    • klebt nun die Knöpfe an die richtigen Stellen (mit Flüssigkleber): entweder du orientierst dich am Bild oder hier an den Noten:   G, G / A, G, C / H
    • vergiss nicht, die Notenhälse und den Text:   Hap – py  Birth – day  to  you
    • bevor du das kleine Rechteck auf das große klebt (Klebestift), schreibe erst deine Glückwünsche auf die Rückseite (denn das Schreiben wird später durch die Knöpfe etwas schwierig)
    • zum Schluss kannst du noch alles beliebig dekorieren/malen usw.

Happy Birthday 1

Die „Happy-Birthday“-Karte ist vielleicht nicht sooo perfekt geworden wie die industriell hergestellten Geburtstagskarten. Aber darum geht´s ja auch nicht – eine selbst gemachte Karte hat Charakter und die beschenkte Person erinnert sich an so etwas viel mehr als an eine gekaufte ausm Laden. Zudem könnt ihr sie an das Geburtstagskind anpassen und individuell gestalten. Viel Spaß beim Nachbasteln!Rosy klein